News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ob sich dieser Thread noch "lohnt" Aber hier in Berlin blüht noch erstaunlich viel - und nix ist bisher erfroren !Hier die allerdings definitiv letzte Blüte der "White Svan" für dieses Jahr
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Irm, wie lange kultivierst Du Primula capitata schon im Garten? Wie ist der Boden am Pflanzplatz beschaffen?Um diesen Schatz beneide ich Dich. Zweimal habe ich es versucht, beide Male hielt die jeweilige Pflanze nicht länger als 1 Saison aus.
enaira, Deine Fuchsie ist sehr hübsch. Hat sie die letzten beiden Winter schon überstanden? Ich hatte leider große Einbußen bei den winterharten Sorten.
Bei mir blühen noch:Campanula poscharskyana blauranke, Geranium Apfelblüte, Studentenblumen, drei namenlose Chrysanthemum, ein flaches pinkfarbenes ganz kleines Geranium (Name vergessen), Aster 'snowflurry', weitere Astern - also es gäbe schon noch was zu fotografieren .Eine Herbstanemone hat noch Knospen, aber ob die noch was werden
enaira, Deine Fuchsie ist sehr hübsch. Hat sie die letzten beiden Winter schon überstanden? Ich hatte leider große Einbußen bei den winterharten Sorten.
Ja, einen Winter hat sie als kleines Pflänzchen schon geschafft, aber der war hier auch nicht besonders extrem, und für unsere Verhältnisse mit sehr viel Schnee, der lange liegen blieb...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ich hab mehrere 'Alba', alle kräftig im Wuchs aber in der Blühfreudigkeit sehr unterschiedlich. Die eine ein wahres Blühwunder, absonnig in frisch-feuchter kräftigster Schwarzerde, zwei auf eher humusarmem Lehm, die wollen kaum blühen, und eine vierte in sandig humosem Lehm unter dem lichten Streuschatten von Obstbäumen mit mannshohen Neutrieben, aber leider wenigen Blüten.Fazit: Optimaler Wuchs und Blühaspekt zeigt sich hier bei folgender Kultur: Fuß im Schatten, Kopf in der Sonne, sehr humoser, kräftiger Lehmboden, gute Wasser- und Nährstoffversorgung, kein Wurzeldruck, mindestens 4 "richtige" Sonnenstunden zur Tagesmitte.Ausreichend winterhart sind hier alle Sorten.
Irm, wie lange kultivierst Du Primula capitata schon im Garten? Wie ist der Boden am Pflanzplatz beschaffen?Um diesen Schatz beneide ich Dich. Zweimal habe ich es versucht, beide Male hielt die jeweilige Pflanze nicht länger als 1 Saison aus.
Diese Pflanze ist von der Staudenbörse im September, aber im früheren Garten hatte ich sie immer. Sie braucht es dauerfeucht, auch im Winter im Moorbeet hält sie ca. 3 Jahre durch ...Diese jetzt steht in einem neu angelegten Primelbeet, in der Erde ist Folie, die aber ca. 5 cm vor der Oberfläche endet. Also feucht, aber nicht nass. Bin sehr gespannt !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Eine weisse Tricyrtis, Reineckea, Dactylicapnos, Fuchsia magellanica, ein paar Ästerchen und einige versprengte Lavendel blühen. Und seit einer Woch auch das eine oder andere Schneeglöggli.
Heute stand ich beim Allerheiligenspaziergang vor diesem schönen spätblühenden Eisenhut. Ein unbeschreibliches Blau. Leider weiß ich den Sortennamen nicht.