News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstschnitt Clematis (Gelesen 6102 mal)
Herbstschnitt Clematis
Cl. rehderiana + Jackmanii sollen im November/Dezember zurück geschnitten werden, habe ich gelesen.Wann macht ihr das? Jetzt? Oder besser noch ein bisschen warten?
LG Janis
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Herbstschnitt Clematis
Hallo Janis !Ich schneide meine Clematisse immer so im Dez. zurück. Schneide nur unten ab, das Gestrüpp ziehe ich erst im Frühling raus, dann ist es ganz dürr und geht leicht weg. Mache es immer bei abnehmenden Mond oder Neumond.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Herbstschnitt Clematis
Westphal schreibt: "Herbstrückschnitt bietet deutlich mehr Vorteile." - ohne diese zu nennen. Was genau sind die Vorteile?Ich entlasse den Garten am liebsten völlig unangetastet in den Winter und würde die alten Clematisgerippe gern guten Gewissens bis wenigstens Ende Februar an ihrem Platz belassen.Welche Nachteile bringt es also mit sich, Clematis der Schnittgruppe III erst im Frühjahr zurückzuschneiden? Substanzverlust wegen Schnitt bei schon eingesetztem Saftdruck? Ich hätte gedacht, der Verzicht brächte sogar Vorteile, z.B. im Bezug auf die Winterhärte.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28234
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Denke, bzw. mache ich genauso.Herbst- oder Frühjahrsschnitt ist im Prinzip das gleiche. Frostanfälligere Pflanzen im Herbst geschnitten frieren oft von der Schnittstelle abwärts noch etwas zurück.Kann ich mir auch nicht erklären. Außen den üblichen Sauberkeitsaspekten 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Herbstschnitt Clematis
Genauso denke ich mir das nämlich auch.Wobei die naturgebenene Variante -kein Schnitt- natürlich auch Natur mitsichbringt (Pilze am Altholz etc.).Für mich überwiegen aber bei nur zwei Nachteilen (der zweite wäre "Windfang") auf den ersten Blick klar die Vorteile späten Schnitts, alle ökologischer und ingenieurbiologischer Natur.
Oder gar dem Zeitaspekt ("im Frühjahr ist anderes zu tun"). ::)Aber das kann Westphal doch wohl nicht gemeint haben.Außen den üblichen Sauberkeitsaspekten
- Mediterraneus
- Beiträge: 28234
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Kein Schnitt geht auch gut. Meine "staudige" Clematis stans z.B. ist schon Jahre komplett ungeschnitten und hat einen Hügel von 2 m Breite und 1 m Höhe erreicht. Blüht üppigst.Auch Viticellas gedeihen komplett ohne Schnitt. Aber ohne Schnitt ist halt nix zu tun mit der Pflanze, und das kann nicht sein 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Herbstschnitt Clematis
Genau.Aber ohne Schnitt ist halt nix zu tun mit der Pflanze, und das kann nicht sein

- Mediterraneus
- Beiträge: 28234
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Aber jetzt wissen wir immer noch nicht, was sich Herr Westphal dabei gedacht hat. Ich halte ihn eigentlich für sehr kompetent.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Herbstschnitt Clematis
DANKE!Sehr schön, dass ich eine Arbeit von meiner Liste streichen kann! ;DDie clematis rehderiana hab ich in ihrer 5 oder 6jährigen Existenz in meinem Garten noch nie geschnitten, aber mittlerweile ist es nur noch ein wüstes Gewirr, ohne jede Struktur, deshalb denke ich, dass ein Schnitt ihr Gelegenheit geben würde, sich ein bisschen zu sortieren.Der Sauberkeitsaspekt wäre so ungefähr das letzte, worauf ich Wert legen würde :)Im Gegenteil, ich denke, dass dieser Rehderiana-Wust für einige Vögel im Winter ein schöner, geschützter Schlafplatz sein könnte, es kommt mir – und eventuell den Vögeln - also sehr entgegen, wenn ich sie jetzt nicht schneiden muss 

LG Janis
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Herbstschnitt Clematis
Deine Theorie lässt sich belegen: Hier bastelt gerade ein Zaunkönig an seinem Winternest im Clematisgestrüpp.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28234
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Die Vögel freun sich, wenn du sie erst im Februar/März schneidest.Cl. rehderiana blüht am frischen Holz, also fällt dir die Blüte im nächsten Jahr auch nicht aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Die Clematis, die man im Herbst/Winter runterschneiden soll, schneide ich dann auch..ich hab schon so ein bißchen einen "Ordnungswahn", es gefällt mir einfach nicht, wenn da nur Gerippe rumsteht......außerdem hat sich diese Schnittart in den letzten Jahren bei mir gut bewährt. Komme ich jetzt auf die "Spießer-Liste"? 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Herbstschnitt Clematis
Toll! Einen Zaunkönig hab ich hier noch nie bewusst gesehen.Dann bin ich ja froh, noch mehr Gestrüpp im Garten zu haben ;)In einem Anfall von Wahnsinn hab ich an einem Zaun entlang vor Jahren mehrere Knöteriche gepflanzt, die müssten auch schönen Schutz bieten.Deine Theorie lässt sich belegen: Hier bastelt gerade ein Zaunkönig an seinem Winternest im Clematisgestrüpp.
LG Janis
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Herbstschnitt Clematis
Nein. Gärtnern ist nun mal Ansichts- und Überzeugungssache. Und es gibt immer irgendwo einen, der was zu meckern hat.Komme ich jetzt auf die "Spießer-Liste"?

- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Meckern..ein Fremdwort für mich.... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.