News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Herbstschnitt Clematis (Gelesen 6081 mal)
Re:Herbstschnitt Clematis
Es ist wahrscheinlich der Sauberkeitsaspekt (Westphal). Die Menschen wollen das Gestrüpp über den Winter nicht. Es ist schon schwierig ihnen die Schnittkategorien näher zu bringen, das Dürre dann über den Winter zu belassen wäre eine zu lange Überzeugungsarbeit. Der Arbeitsaufwand kann es nicht sein, im Februar/März hat man wieder mehr Energie und die Clematisranken sind schnell entfernt.
LG Elfriede
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Wär ja auch blöd, wenn man so schöne Regeln macht und keiner hält sich dran 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Herbstschnitt Clematis
Genau das wollte ich hören - danke, Elfriede. Wenn Dir kein anderer Grund einfällt, wird es wohl auch keinen triftigen geben.
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Herbstschnitt Clematis
Aha, gut zu lesen, dass Viticellas auch ganz ohne Schnitt gedeihen. Ich hab ein paar, die in Sträuchern wachsen, die habe ich letzten Winter versuchshalber mal nicht geschnitten, sie waren dann heuer besonders schön, da sie höher hinauf kamen. Ich war mir jetzt unsicher, ob ich das wieder machen kann. Sonst hab ich auch immer im Dezember geschnitten, aber nur unten durchgetrennt und das Gestrüpp bis zum Frühjahr drin gelassen, bei Kälte muß ich nicht mehr als nötig draußen machen

Smile! It confuses people.
Re:Herbstschnitt Clematis
öhhmm...Meckern..ein Fremdwort für mich....
Jule69 hat geschrieben:Wie kann man nur so gierig sein.....?





- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Herbstschnitt Clematis
Ich hatte es diesmal auch so gemacht und zu Austriebsbeginn nur das obere trockene Zeug weggeschnitten.Allerdings hatte ich den Eindruck, dass meine Mme Julia Correvon das nicht so gut fand.Romantika wurde gar nicht geschnitten und hat üppiger denn je geblüht.Aha, gut zu lesen, dass Viticellas auch ganz ohne Schnitt gedeihen. Ich hab ein paar, die in Sträuchern wachsen, die habe ich letzten Winter versuchshalber mal nicht geschnitten, sie waren dann heuer besonders schön, da sie höher hinauf kamen. Ich war mir jetzt unsicher, ob ich das wieder machen kann.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Viticellas blühen ja am einjährigen Holz, das wird immer gebildet. Allerdings oft nur am obersten Punkt der Pflanze. Will man sie hoch in Gehölze wachsen lassen, dann ist das Nichtschneiden durchaus zu begrüßen, da die Clematis weiter nach oben kommt.Allerdings führt dieses Spitzenwachstum zu einer Vergreisung der Basis.Durch regelmäßiges Zurückschneiden kommt die Pflanze von Unten mit mehreren Trieben, wird dichter, bekommt etwas größere Blüten. Wird dann allerdings nicht so hoch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Herbstschnitt Clematis
wenn ich im frühjahr die clematis schneide, fallen mir dabei regelmäßig jede menge fetter, saftiger, austriebwilliger knospen bzw. triebanlagen zum opfer, die sich im dürren gestrüpp bereits früh bilden, zum teil höher als ich das will - und *schnipp*, zum teil im verborgenen, wo ich das vermeintlich tote dürre holz einfach nur wegschneiden wollte - und *schnapp* ::)vielleicht geht es zu sehr zu lasten der vitalität, wenn man im frühjahr (zu spät) schneidet und teilweise die in den grünen knospen bereits aktivierten reservestoffe wegschneidet?
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Herbstschnitt Clematis
Zwerggarten, so hab ich mir das auch immer gedacht. Meine Clemis haben teilweise schon im Dezember fette neue Triebknospen, wenn das Wetter milder ist.Hausgeist, das ist auch eine gute Idee, das olle Zeug als Kletterhilfe zu belassen *merk*
Smile! It confuses people.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Bohr, bist Du nachtragend...das war doch gar nicht böse gemeint... :DIch gehöre doch selbst zur Gruppe der Gierlappen....öhhmm...Meckern..ein Fremdwort für mich....Jule69 hat geschrieben:Wie kann man nur so gierig sein.....?
![]()
![]()
![]()
![]()
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Herbstschnitt Clematis
Jeder entscheide wie er will. Da es verschiedene Gärten gibt, sind auch die Argumente für Schneiden oder Nichtschneiden unterschiedlich.Gartengrösse, Anzahl der Clematis, wie wird die Clematis verwendet.
LG Elfriede
- ClaudiBi68
- Beiträge: 33
- Registriert: 11. Okt 2013, 23:55
Re:Herbstschnitt Clematis
Hallo,ich habe meine Clematis vor Jahren immer so Anfang Dezember rum zurückgeschnitten. Doch dann hat mir eine gute Bekannte erzählt, dass man die gar nicht zurückschneiden braucht. Das habe ich auch probiert. Ist nun schon schön groß und sieht richtig schön aus. Der Rückschnitt im Dezember damals hat der Pflanze aber nie geschadet.Gruß Claudi
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Genau. Ist alles Ansichtssache.Manche schneiden im Herbst grundsätzlich den ganzen Garten ab. Wers sauber und aufgeräumt mag, ist damit gut bedient.Für mich persönlich wäre das aber dann kein lebender und abwechslungsreicher GartenJeder entscheide wie er will. Da es verschiedene Gärten gibt, sind auch die Argumente für Schneiden oder Nichtschneiden unterschiedlich.Gartengrösse, Anzahl der Clematis, wie wird die Clematis verwendet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Hero49
- Beiträge: 2987
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Meine Clematis - Hybriden der Schnittgruppe 3, Viticellas und Texensis-Hybr. sind zum großen Teil mit Rosen kombiniert. Hier muß ich schneiden, weil auch die Rosen geschnitten werden müssen. Außerdem kann ich in meinem kleinen Garten diese dürren Reisighaufen nicht ausstehen. Ihr habt mich jedoch auf eine Idee gebracht. Ich werde die abgeschnittenen Clematisranken zu großen Kugeln wickeln und in passende Ecken "installieren".
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Herbstschnitt Clematis
Clematisranken in Rosen sind übrigens ein toller (natürlicher) Winterschutz für ebendiese. Gerade Kletterrosen werden durch das Clematisgewusel vor Wintersonne geschützt und frieren seltener bis runter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung