ja, Bergenia bressingham white, ist aber ot hierNein, aber gibt es echte rein weiße Bergenien? Im Handel erhältlich?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1242265 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Danke auch für dieses schöne Stück Kulturgeschichte am RandeKlar, "Krugbäcker" = "Kannenbäcker" = Töpfer. Die Ecke, in der ich wohne, wurde irgendwann Siebzehnhundert-und-Tobak von ebensolchen Herrschaften aus dem Westerwald und dem Taunus besiedelt; die hatten ihren Rohstoff gleich vor der Haustür. Später gründete ein geschäftstüchtiger Mensch eine Ziegelei. Deren einstige "Lehmkaul" lag keinen Kilometer Luftlinie von unserem Garten entfernt (heute steht da ein Supermarkt). Praktisch für Krugbäcker und Ziegelfabrikanten. Weniger praktisch für heutige Hobbygärtner, die Chrysanthemen mögen
![]()
. ..."Winterastern" als Bezeichnung für Chrysanthemen kenne ich übrigens auch, so heißt das in meiner norddeutschen Heimat.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Und hier eine der frostempfindlichsten.Im Grunde ist das Problem Phlox vs. Platzmangel ja gar keines. Ich müsste nur 10 oder 20m² namenlose olle rosa Sämlinge kompostieren und hätte reichlich Platz für Giersorten. Gedanklich werden die Plätze aber gerade zügigst von diversen Astern und Chrysanthemen belegt.ja, Bergenia bressingham white, ist aber ot hier![]()
- Herr Dingens
- Beiträge: 3933
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich hab noch einiges an Platz und gedenke den u.a. genau mit Bergenien aufzufüllenLesen die Bergenien-Meckerer gerade mit?dass ich bei der reformationstagsausflugsgehirnwäsche nicht dabei war!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
frostempfindlich, echt ? na ja, wird sich zeigen, ist aber immer noch ot hier. Trotzdem danke für den HinweisUnd hier eine der frostempfindlichsten.ja, Bergenia bressingham white, ist aber ot hier![]()
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
chris_wb
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
OT:Frostempfindlich in Bezug auf das Laub, oder insgesamt? Meine sah im Frühjahr zwar einigermaßen zerfleddert aus, hat sich aber über's Jahr wieder hervorragend rausgemacht. @Inken: ein, oder zwei Sorten stehen glaube ich noch auf dem Merkzettel, weil sie bei Foerster nicht verfügbar waren.
Manchmal muss man doch über den Tellerrand (und auf die Freundschaftsinsel) schauen, dann wird das Bild von den Gartencenter- und Friedhofsstrauß-Chrysanthemen ganz schnell von herrlichen Beständen im Beet verdrängt.
Mit dir rede ich lieber nicht mehr, das wird mir zu gefährlich!
PS: heute zog wieder herrlicher Mandelduft durch den Garten.
...gedenke, solche Wäschen künftig regelmäßig mit den verschiedensten Gattungen durchzuführen.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
:)Bergenien siehe Thread.PS: heute zog wieder herrlicher Mandelduft durch den Garten.![]()
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich mag Bergenien nicht auch ot.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
Inken
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hoffentlich nicht ot: Ich fange an Chrysanthemen zu mögen. ... Aber ich kann doch keinen Phlox rauswerfen.
Von den gezeigten gefällt mir besonders 'Poesie'. Und 'Kleiner Eisbär', natürlich wegen des Namens. 
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Daran werden wir arbeiten.Aber ich kann doch keinen Phlox rauswerfen.![]()
- Mediterraneus
- Beiträge: 28789
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Also meine Chrysanthemen waren immer größer als 20 mal 20 cm. Wenn du die Pflanzfläche nur so kleinräumig abmagerst, läuft das Wasser der Umgebung in das Sandloch wie in einen See.Wenn du den Spielsandsack in etwa seiner Größe in den Oberboden einarbeitest (und etwas angleichst), dann erhälst du einen leichten Hügel. Da drauf die Chrysantheme pflanzen und sie wird ruckzuck die komplette Fläche zuwachsen. Bei mir hats funktioniert.Mit Sand nie kleckern, sonder klotzenDieses Rezept ergäbe gigantische Sandburgen... Lehm ist übrigens kein Problem, wenn man pro Pflanze einen Sack Spielsand (oder normalen Sand) in die oberen 20 cm Erde mischt.![]()
: Ein Sack Spielsand enthält (normalerweise) 15 Liter. Ein Chrysanthemen-Pflanzplatz in einem ansonsten dicht besetzten Beet ist 20x20x20 cm groß, macht ein Volumen von 8 Litern, wenn mit reinem Sand gefüllt würde. Beim Mischen mit vorhandenem Oberboden passen maximal 2-4 Liter Sand rein; auch dann kriegt man noch Hügel
. Und der Lehm untendrunter - die Krugbäckerschicht fängt ja erst 30-50cm unter der seit Jahren gemulchten und durchaus humosen Erddecke obendrauf an - kichert sich eins
... Nee, mal im Ernst: In jedes Beet, das ich neu anlege oder umgestalte, buddele ich ordentlich Sand ein, nicht nur auf den obersten 20cm, sondern tiefer. (In den vergangenen paar Jahren habe ich da per Schubkarre einige Tonnen Gewicht durch den Garten gekarrt.) Ein bisschen mehr Durchlässigkeit kriegt man so tatsächlich hin. Aber an der grundsätzlichen Beschaffenheit des Bodens ändert es nicht viel... Das wäre nur zu schaffen, wenn das "Aufsanden" auf leerer Fläche geschähe, ehe auch nur ein einziges Pflänzchen drauf wüchse. In bestehenden Gärten geht's kaum, da muss man halt mit dem "Batsch" leben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) Frage
Kennt jemand von Euch den Sortennamen dieser Chrysantheme?Knospig und im Aufblühen ist sie weinrot
Dann verblasst sie zu dieser Farbe
Sie beginnt jetzt erst mit der Blüte. Ich rechne sie daher zu den spätblühenden Sorten.Könnte das vieleicht 'Brennpunkt' sein?Danke im Voraus!
Dann verblasst sie zu dieser Farbe
Sie beginnt jetzt erst mit der Blüte. Ich rechne sie daher zu den spätblühenden Sorten.Könnte das vieleicht 'Brennpunkt' sein?Danke im Voraus! Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Nächträgliche Sortenbestimmung ist bei Chrysanthemen nur in absoluten Ausnahmefällen möglich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Das habe ich schon befürchtet. Wenn jemand dennoch sagen kann, welcher Sorte diese Chrysantheme "sehr ähnlich" sieht, bin ich schon zufrieden.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Vielleicht nicht ganz so ausnahmsweise wie bei anderen Arten (Phlox !?), aber anhand von Fotos möchte ich auch kein Urteil abgeben. Deine Pflanze gleicht auf den ersten Blick keiner der bei mir stehenden Sorten. Dazu gehört auch "Brennpunkt", die hier mehr ins braunrote geht.Schwer zu sagen, ob die "Knäuel"bildung Deiner Pflanze standortabhängig oder sortentypisch ist. Es ist oft eine breitere Merkmalskombination und das längere Erleben unter verschiedenen Bedingungen, die den Schluss auf eine bestimmte Sorte erst zulassen. Und Sämlinge sind nie ausgeschlossen.Bis auf weiteres könntest Du Dir eine Meinung bilden, ob Du die Pflanzen schön / zweckmäßig / zu Dir passend findest und sie danach mehr oder weniger stark hegenNächträgliche Sortenbestimmung ist bei Chrysanthemen nur in absoluten Ausnahmefällen möglich.