News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hosta 2013 (Gelesen 136219 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hosta 2013

Danilo » Antwort #870 am:

Hier ist 'El Nino' gerade die einzige noch makellose Hosta, mutet wie an wie kurz nach dem Austrieb, noch keinerlei Herbstfärbung.Sämtliche anderen Sorten sind noch gerade so glasig gelb oder schon annähernd unsichtbar.Nun frage ich mich, ob das 'El Nino' in den Genen liegt, oder ich bisher einen kleinklimatisch ausgesprochen günstigen Standort übersehen habe. ::)Können die ebenfalls Besitzenden mal berichten, wie die augenblicklich bei Euch aussieht?
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

Scabiosa » Antwort #871 am:

'El Nino' verhält sich hier genauso, sie sieht noch taufrisch aus. Es gibt aber auch noch einige andere Sorten, die noch nicht einziehen bzw. eine Blüte habe ich gestern sogar irgendwo gesehen. Ich muss das dringend mal in meine Liste eintragen. Eine späte Hosta ist hier auch 'June'Hosta 'June' HerbstDer Einfachheit halber ein Foto vom Vorjahr.
chris_wb

Re:Hosta 2013

chris_wb » Antwort #872 am:

June ist bei mir auch als so ziemlich letzte noch frisch. Am Donnerstag fielen mir übrigens auf der Freundschaftsinsel auch Hosta ins Auge, die noch völlig unbeeindruckt vom Herbst waren.Gaissmayer beschreibt übrigens 'El Nino' als eine der Hosta, die bis in den Spätherbst attraktiv sind. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hosta 2013

Danilo » Antwort #873 am:

Gaissmayer beschreibt übrigens 'El Nino' als eine der Hosta, die bis in den Spätherbst attraktiv sind. ;)
Ah ja, dann hätten wir das auch. :) Danke Euch.Blühend finden sich indes kaum noch welche: 'Diana Remembered' (grässlicher Name, aber schöne Pflanze), 'Harvest Dawn' und 'Ufo' zeigen noch Farbe.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hosta 2013

leonora » Antwort #874 am:

Hier ist 'El Nino' gerade die einzige noch makellose Hosta [...] Können die ebenfalls Besitzenden mal berichten, wie die augenblicklich bei Euch aussieht?
'El Nino' steht hier auch noch super im Laub. Der macht mir überhaupt nur Freude. :D Allerdings habe ich ihn noch nicht soo lange, deshalb kann ich nicht sagen, ob er alle Jahre sein Laub so lange behält.'June' ist dagegen schon seit vielen Jahren ein Ausbund an Zuverlässigkeit. Man sieht ihr den Herbst immer erst ganz spät an, wenn es schon fast auf Winter zugeht. Momentan sehen auch noch gut aus: 'Red October' und 'Hadspen Blue'. Bei den anderen müsste ich raus zum Nachschauen, wenn es wieder hell ist.LGLeo
Hemsalabim
chris_wb

Re:Hosta 2013

chris_wb » Antwort #875 am:

Momentan sehen auch noch gut aus: 'Red October'
Die habe ich diesen Sommer gepflanzt. Kurze Zeit später begann das Laub braun zu werden. und verabschiedete sich nahezu komplett bereits im September - woraufhin sie dann blattlos blühte. Ich hoffe, das ist keine Erkrankung.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hosta 2013

leonora » Antwort #876 am:

Vielleicht bloß Eingewöhnungsstress? Der letzte Sommer war ja auch nicht unbedingt wie für Hosta gemacht, zumindest der Juli.'Red October' legt hier auch nicht in rasendem Tempo zu, ist aber immer über die ganze Saison eine sehr aparte Hosta, die man haben sollte. :D ;)LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hosta 2013

Starking007 » Antwort #877 am:

Man kann`s fast pauschal sagen: Die ganze June-Verwandtschaft hält lange durch.Und die Tetraploiden.
Gruß Arthur
chris_wb

Re:Hosta 2013

chris_wb » Antwort #878 am:

Dann hoffe ich mal auf das nächste Jahr. ;) Ich hatte sie bei Foerster aufgrund der ansprechenden Färbung spontan mitgenommen.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

Scabiosa » Antwort #879 am:

Das finde ich auch, leonora. :) Sie wirkt edel und zurückhaltend. Bei mir steht sie im Kübel, da kommen die leicht überhängenden Blätter gut zur Geltung.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hosta 2013

Starking007 » Antwort #880 am:

Red Oktober ist echt gut.Als Tischdeko im hohen schlanken blauen Topf wirkt sie am Besten.Aber nicht sonnig und auch nicht trocken.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

Scabiosa » Antwort #881 am:

Ich hab mal kurz nach den Hostas geschaut, soweit man trockenen Fußes hinkommen kommte nach dem Unwetter in der vergangenen Nacht. Mir ist aufgefallen, dass die im Schatten wachsenden Hostas, z.B. im Vordergrund etwas überragender Hortensienbüsche, weitaus frischer wirken.'H. fortunei albopicta' ist z.B. dort noch völlig grün. Die Hosta 'Torchlight mit ihrem vasenförmigen Wuchs und den rotstieligen Blättern hebt sich jetzt wunderbar von den einziehenden Sorten ab. 'Phoenix' von Dr. Fischer hat ebenfalls sehr hohe schlanke Stiele, die sich nicht niederlegen. 'Love Pat' , 'First Frost' und 'Devon Green' jeweils im Schatten sind noch sehr schön im Laub. Einige Ablegerpötte von 'Stained Glass' treiben gerade komplett neu aus.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hosta 2013

Gänselieschen » Antwort #882 am:

Ich habe ja inzwischen auch eine ganze Reihe Hostas. Einige stehen seit ca. vier Jahren in den gleichen Kübeln. Eigentlich wollte ich sie ja mal in größere Kübel setzen.... nun wird schon wieder Winter, und ich bin unsicher, wie ich mit diesen vollständig durchwurzelten zu engen Kübeln umgehen soll.Ist es sinnvoll, die Böden ggf. abzuschlagen und dann die Kübel in der Erde zu versenken? Ich habe irgendwie das Gefühl, dass die zu nackig sind, nur so bar in den Töpfen. Die Töpfe verjüngen sich nach oben. Im Guten bekomme ich die Hostas sowieso nicht mehr raus. Bisher habe ich genau deshalb noch nichts getan. Die Töpfe gehen dabei zu Bruch.L.G.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

Scabiosa » Antwort #883 am:

Oh je, Gänselieschen, sind es wertvolle Töpfe? Dann würde ich versuchen, mit einem langen Messer ein Teilstück abzustechen. Den Rest bekommt man dann ja irgendwie heraus. Du beschreibst genau das Problem, das ich auch bei den getopften Hostas jedes Jahr habe. Entweder ist das schöne Pflanzgefäß zu klein gworden und die Hosta muss geteilt werden oder es müssen wieder neue größere Kübel angeschafft werden.Ansonsten würde ich selber in dieser Situation die Hostas jetzt sofort in einem Arbeitsgang teilen und eingraben bis zum Frühjahr. Dann kannst Du die Teilstücke wieder nach Lust und Laune topfen oder im Beet belassen. Hier sind übrigens nur sehr sehr wenige Hostas im Kübel nicht über den Winter gekommen auch nicht bei den Minihostas.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hosta 2013

Gänselieschen » Antwort #884 am:

Die Töpfe sind nicht so wertvoll und tw. auch schon bissel kaputt. Es sind so kugelig geformte unglasierte Teracottatöpfe. So etwas habe ich zu dem damaligen Preis nie wieder irgendwo gesehen. Inzwischen haben sie grüne Patina, aber auch einige abgeplatze Stellen vom Frost.Bisher sind die Hostas da rinnen auch immer gut über den Winter gekommen. Ich habe auch immer daran gedacht, dass ich bei einsetzendem Tauwetter und so, die Töpfe dann schräg gestellt habe, damit das Wasser besser ablaufen kann.Bei den beiden ganz großen Hostas kann ich mir nicht vorstellen, dass ich da Teilstücke herausgeschnitten bekomme :-X, vielleicht noch bei den kleineren Exemplaren.Dann werde ich es wohl so machen, dass ich die Töpfe noch jetzt im Herbst ganz entferne und die Hostas an einer Stelle im Garten versenke, wo genug freie, lockere Erde ist. Dort, wo ich die Kübel stehen habe - haben die Kübel auch einen Grund. Die Erde ist komplett durchwuzelt von Zeugs und extrem nährstoffarm. Daraus einen schönen Standort für Hostas zu machen, kostet Kraft und Zeit und ist wahrscheinlich nicht einmal sinnvoll. Die Kübel geben dort ein schönes Bild ab.L.G:
Antworten