
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Porzellanblumen (Hoya) (Gelesen 76926 mal)
Moderator: Phalaina
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Porzellanblumen (Hoya)
Tom das klingt, als wäre deine Wohnung eine einzige Porzellanblumenoase 

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Porzellanblumen (Hoya)
Leider ist das nicht so. Ich habe zwar einen großen Balkon (und noch einen kleinen dazu), aber leider nicht viel Fensterfläche. An den Fenstern stapeln sich außer Porzellanblumen noch etliche andere Gewächse: Orchideen, Tillandsien, Gesneriengewächse, Aronstabgewächse und natürlich auch ein paar wenige "normale" Pflanzen. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Porzellanblumen (Hoya)
Also lebst Du mit Kunstlicht tagsüber. Das Sonnenlicht schlucken Deine Schätze flächendeckend. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Porzellanblumen (Hoya)
;)sagte ich eigentlich schon, dass ich noch weitere hoya erwarte? aktuell gerade diese:h. lacunosa (@ zwieblo:
) edit: ach ja, davon berichtete ich schon...h. pimenteliana;D

Re:Porzellanblumen (Hoya)
nicht zu vergessen auch noch: h. callistophyllah. parviflorah. obscura:-X
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Porzellanblumen (Hoya)
Mh, könnte ich aus dem Anstacheln zum Kauf vielleicht einen (Zweit)Job machen? ;)Oile hatte ich bei ihrem Besuch hier auch so einiges ins Körbchen geredet...
@Zwergo:Laut Buch solltest du vor allem H. davidcummingii und H. parviflora vorsichtig wässern. Durchlässiges Substrat schätzen zwar alle Hoya, aber die sind gegen nasse Wurzeln wohl besonders empfindlich.Für H. callistophylla kann ich aus leidvoller Erfahrung nur besondere Vorsicht mit den jungen Trieben empfehlen; die brechen leider schnell wenn man versucht, sie ums Rankgerüst zu biegen.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Porzellanblumen (Hoya)
Ich habe inzwischen von Zwiebeltom 3 Stecklinge von Hoya lacunosa bekommen
. Ich hoffe dass sie schön wachsen und freue mich schon auf die Blüte. Danke Tom.

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Porzellanblumen (Hoya)
was ist eigentlich von diesen zu halten, hält die jemand selbst:h. calycinah. spec. harukuh. spec. fidjiih. vitellinoidesh. sigillatish. lacunosa cikidian java8)[size=0]@ zwieblo:
[/size]

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Porzellanblumen (Hoya)
Hoya sigillatis (evtl. identisch mit H. hasseltii) ist meiner Meinung nach ein Muss für die Hoya-Sammlung. Sehr schönes Laub und eher zierlich. Da du H. australis schon hast, ist H. calycina vielleicht verzichtbar. Die wirkt für mich wie eine besonders kräftige H. australis.H. vitellinoides hat schöne Blätter, wird aber wirklich groß. Die H. lacunosa Formen sind alle hübsch, da gibt es auch welche mit weiß gezeichnetem Laub. Zu den anderen Arten kann ich nichts sagen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Porzellanblumen (Hoya)
vielleicht ja dann ich demnächst mehr...
;)der unbewurzelte calycina-trieb, der hier dann doch gerade eintrudelte, ist der hammer: dieser ganz zarte feine pelz auf den blättern ist unheimlich attraktiv, die australis 'lisa' ist ja ganz glatt (aber variegiert), ein tolles paar! ich hoffe, der trieb zieht schnellstens wurzeln... 


Re:Porzellanblumen (Hoya)
Würdet ihr jetzt noch umtopfen?
Hab hier einen mittelgroßen Steckling von H. australis - das Töpfchen ist durchwurzelt, die Pflanze ca. 15cm hoch.

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6793
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Porzellanblumen (Hoya)
Pflanzen, die keine ausgesprochen strenge Ruhezeit haben, würde ich bei Bedarf jederzeit umtopfen. Hoya australis ist keine Zicke, da ist umtopfen doch kein Problem. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Porzellanblumen (Hoya)
Na das hoff ich doch, dachte ich fang mal mit was einfachem an.Hoya australis ist keine Zicke...





-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Porzellanblumen (Hoya)
Ich hab heute die Hoya bella, die ich im Frühjahr verblüht um 99 Cent vom "Wühltisch" eines Gartenmarkts mit nach Hause nahm, mit ins Büro genommen. Vielleicht passt da die Überwinterung. Erstaunlich robust das Teil bisher. Sie stand bis jetzt immer draussen, weil ich ned wusste wohin. Auch wenn es mal nahe dem Gefrierpunkt hatte und sie hat es trotzdem überlebt. Den Sommer über hat sie fast immer geblüht. Nur im Freien kommt das kleine Pflänzchen mit den hängenden Blütchen halt nicht zur Geltung.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Porzellanblumen (Hoya)
*daumenhalt* daß sie keine Spinnmilben kriegt.
Hoya bella hatte meine Mutter auch mal, vor vielen Jahren...inzwischen sieht man sie ja hin und wieder im Handel. Mal schauen wie sich mein Neuzugang macht, vielleicht kommen noch welche dazu.
