In deinem Garten auch nicht? *handreich*Orange-braun ist das höchste der Gefühle bzw. Färbung, was die Bäume und Sträucher hier entwickeln.Was hast du für einen Boden?Nyssa sylvatica bei mir im Garten, ich finde nicht, dass das Rot ist. Hier ist allerdings nichts wirklich rot, es scheint am Boden zu liegen, wie ein Baum sich färbt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gehölze mit rotem Herbstlaub (Gelesen 110178 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
LG Janis
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Und des Preises.Gehölzbeschaffung ist doch im Wesentlichen eine Frage des guten Willens.


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Hier färben Gehölze tendentiell gelb, Acer japonicum 'Aconitifolium' jedoch auch hier zuverlässig feuerrot. Fraxinus angustifolia 'Raywood' kenne ich ebenfalls als regelmäßigen (Tief-)Rotfärber. Chris, auch wenns paradox klingt: halte mal in Deiner Umgebung nach Ulmus minor und U. laevis Ausschau. Unter bestimmten Bedingungen färben die hier in meiner Ecke in grandiosen Rot- bis Violetttönen. Beim ersten Anblick wollte ich selbst kaum glauben, dass es Ulmen sind, die so ein Farbenfeuerwerk entfachen.Orange-braun ist das höchste der Gefühle bzw. Färbung, was die Bäume und Sträucher hier entwickeln.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Meine besten "Roten":Cornus florida
Acer japonicum aconitifolium


Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
@Jo: Habe ich beide schon!
Bleiben aber auch für den vorgesehenen Platz zu klein (und wachsen zu langsam), da muss ein richtiger Baum hin.
@Danilo: Ich werde die Augen aufhalten, wobei das Zeitfenster angesichts der fortschreitenden Jahreszeit nur noch recht klein ist.


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Esveld kann ihn bestimmt besorgen.Gehölzbeschaffung ist doch im Wesentlichen eine Frage des guten Willens. ;)Auf dem europäischen Festland bekommt man ihn jedenfalls.Auf den Acer x freemanii bin ich durch die Bildersuche schon gestoßen! Aber ist der irgendwo verfügbar? :
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Ich persönlich mache keine weiteren Experimente mit Gehölzen, die zuverlässig rote Herbstfärbung bekommen sollen. Mir fehlt auch der Platz, um noch mehr grosse Bäume wie Acer japonicum 'Aconitifolium' oder Fraxinus angustifolia 'Raywood' zu pflanzen.Hier färben Gehölze tendentiell gelb, Acer japonicum 'Aconitifolium' jedoch auch hier zuverlässig feuerrot. Fraxinus angustifolia 'Raywood' kenne ich ebenfalls als regelmäßigen (Tief-)Rotfärber.Orange-braun ist das höchste der Gefühle bzw. Färbung, was die Bäume und Sträucher hier entwickeln.
LG Janis
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
hattet ihr schon Sorbus decora?Viburnum dasyanthum
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
;)Und Sorbus fällt aus. Ich habe schon drei andere Sorten und außerdem soll sehr nahe bei dem künftigen Baum ein Sitzplatz entstehen.10-15 m wäre als Endgröße passend.


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Das ist schade, denn - und wie konnte ich den zuvor vergessen
- meinen Allerlieblings-Haus-und-Hof-und-Jahres-Baum Sorbus torminalis würde ich sogar dem ollen Acer vorziehen. ;DHast Du aber vielleicht eh schon. 


-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Wie viel Zeit gibst du dem Baum, um dieser Größe nahezukommen... Habt ihr Ideen für einen rot färbenden (Klein-)Baum? 10-15 m wäre als Endgröße passend. ...

Hinreißend rote... Welche Erfahrung habt ihr mit Acer griseum?...



Nur mal so als Idee: Warum baust du da nicht ein Spalier oder eine Pergola und setzt eine rot färbende Rebe dran? Viel mehr Rot kann kaum ein Baum liefern. Und sowas hat auch zu anderen Jahreszeiten Charme.Hausgeist hat geschrieben:...außerdem soll sehr nahe bei dem künftigen Baum ein Sitzplatz entstehen.![]()
![]()
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Hallo Querkopf! 8)Bin gerade zurück und habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen.Der zuverlässigste "Rotfärber" hier im Garten (auf kalkhaltigem Boden) ist Acer triflorum. Dieser Ahorn könnte auch von der gewünschten Endmaximalhöhe her hinkommen.Einen kleinen Nachteil hat er im hiesigen Garten: Die Laubfärbung ist sehr intensiv, hält aber nicht wochenlang, und das das abgestorbene Laub bleibt noch einige Zeit am Baum, bis es davonweht.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Der neigt in der sandigsauren Mark eher zu orangegelb, aber trotzdem schön.Der Kalkgehalt spielt wohl wirklich eine wesentliche Rolle, das sehe ich im eigenen Garten wie auch an den oben genannten aus der Reihe tanzenden Ulmen, welche nämlich ausnahmsweise auf Kalk stehen.Der zuverlässigste "Rotfärber" hier im Garten (auf kalkhaltigem Boden) ist Acer triflorum.
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Ich war ja gerade im Arnold Arboretum in Boston. Interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Herbstfärbung mancher Gehölze dort und hier ausfallen kann: Während Acer rubrum genau das Rot zeigte, das man von ihm erwartet, und Acer saccharum vor allem Orangerot färbte, war Cercidiphyllum ein kompletter Reinfall - bestenfalls eine schlappes bräunliches Gelb, allerdings mit Kuchenduft.Auch Nyssa war nicht der Hingucker, eher ein violettes Rot, aber nicht sehr auffallend.Ob das dieses Jahr eine Ausnahme war? Der Herbst war dort sehr trocken.