News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ablegerspende für hochwassergarten (Gelesen 3346 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:ablegerspende für hochwassergarten

oile » Antwort #15 am:

Wie lange stand der Garten eigentlich unter Wasser?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ivi
Beiträge: 92
Registriert: 17. Apr 2013, 10:02

Re:ablegerspende für hochwassergarten

ivi » Antwort #16 am:

sieht wirklich nicht gut aus :'( ... hoffe dir spriessen die Ersoffenen wieder aus und das Wetter zeigt sich euch von der Sonnenseite ... ich werde demnächt Beerenstecklinge ziehen ( Cassis, Johannisbeeren,Stachelbeeren ).. falls du auch haben willst gib mir bescheid ... gutes und schnelles Aufräumen ... ivi
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Quendula » Antwort #17 am:

unter wasser stand alles gute 2 wochen , letzten montag haben wir die reste ausgepumpt , ...
;)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Lisa15 » Antwort #18 am:

....in der Regel ist Hochwasserschlamm ein hervorragender Dünger....
Leider hat es gerade DIESER Hochwasserschlamm in sich und ist die eigentliche Gefahr. :-\In diesem PDF des Landwirtschaftsministeriums Sachsen-Anhalt wird über die zu erwartenden Schäden berichtet und Empfehlungen für die Landwirtschaft und die Kleingärtner gegeben, die vorläufig noch auf den Erfahrungen aus 2002 basieren. Insbesondere Punkt 6 ist für Kleingärtner wichtig. Aber auch alle anderen Punkte sind sehr informativ. Eine Bodenprobe ist in solchen Hochwassergebieten kostenlos und wird sowieso von den zuständigen unteren Naturschützbehörden durchgeführt. Hier ist der Link: Empfehlungen und Hinweise zur Bewältigung von Schäden durch das Hochwasser 2013Demnach wird empfohlen, den Schlamm von den Pflanzen alsbald möglichst restlos zu entfernen. Auch sollte dieser auf Pflanzflächen tief in den Boden eingearbeitet werden, der Boden umgegraben und gelockert werden, da der Schlamm mit der Zeit steinhart wird und eine Bodenbearbeitung zum späteren Zeitpunkt extrem erschwert. Weiters wird empfohlen, bei einer Schlammdicke von mehr als ca. 3cm die Behörden zu informieren, da dieser mechanisch beseitigt werden muss. Laut Empfehlung sind Feldfrüchte, Obst, Kräuter, die in Berührung mit dem Schlamm gekommen sind, zu vernichten. Spielsand muss ausgetauscht werden, etc. Es gibt also für Kleingärtner noch viel Arbeit bis zum Herbst. An Neuanpflanzungen ist vorerst nicht zu denken. Viel eher wird empfohlen, offene Flächen mit einer Zwischenfrucht (Senf, Klee, Phaecelia, etc.) zu bepflanzen, um die Bodengare nach dem Umgraben wieder herzustellen.
Eva

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Eva » Antwort #19 am:

Presi837 ist aber wohl eher von einem Rhein-Hochwasser betroffen gewesen, oder?Hier bei uns liegt der Schlamm teilweise höher als einen Meter hoch, aber die Betretenssperren für die Augebiete sind schon wieder aufgehoben. Klar, Gemüse, das mit verkeimtem Schlamm verkrustet ist, soll man nicht ernten und den Schlamm von den Blättern abspülen so gut es geht. Ob der Schlamm hart wird oder eher staubig, hängt sehr von der Gegend ab, wir haben hier an der Donau überwiegend Hinterlassenschaften, die beim Trocknen einen feinstaubigen (etwas stinkenden) Sand ergeben. Nicht so viel anders als die Erde auf den Spargelfeldern gleich daneben. Natürlich muss man sich jeweils lokal erkundigen, was an Belastungen war. Der See direkt neben dem Überlaufbecken der Kläranlage ist z.B. noch nicht wieder für Schwimmer freigegeben (aber trotzdem voller Leute ::) ).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Gänselieschen » Antwort #20 am:

Das klingt alles logisch - ist natürlich aber die alleräußerste und höchste Stufe der Sicherheit. Das müssen die Behörden sicher so machen - ist wie mit dem Verbraucherschutz bei irgendwelchen Geräten - Katze nicht der Microwelle trocknen - das hat Haftungsgründe. Bringt jemand seine Feldfrüchte trotz solcher Empfehlungen in den Verkehr und es entsteht ein gesundheitlicher Schaden, dann kann er sich nicht dahinter verstecken, dass er nicht informiert wurde.Aber natürlich ist es im Kleingarten logisch, dass der Anbau in diesem Jahr dahin ist. Wenn viel Schlamm liegt, und die Bodenprobe nichts kostet - warum nicht. Allerdings würde ich meinen, dass die Probe jetzt noch nicht einmal aussagekräftig ist, weil viel noch nachgespült wird. Wieviel wirklich im Boden verblieben ist, weiß man sicher erst später - auch dafür müsste es genaue Angaben geben. Direkt nachdem das letzte Wasser abgeflossen ist, ist sicher zu früh.L.G:1m Schlamm :o :o :o
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:ablegerspende für hochwassergarten

tubutsch » Antwort #21 am:

Presi837: Ihr Armen :'( Von mir kannst Du diverse Sorten Erdbeeren haben, brauchst Du nicht kaufen. Welche Stauden schweben Dir vor? Ich habe diverse Geranium, Astrantien und auch verschiedene Rosenausläufer abzugeben. Meld Dich einfach wenn's an der Zeit ist. Toi, Toi Toi beim Aufräumen des Gartens und dass vielleicht doch nicht sooo viel zerstört wurde. Seid froh, dass Eurer Haus bzw. Wohnung nicht betroffen ist. Viele aufmunternde Grüße aus dem Rheinland. Kopf hoch
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Gänselieschen » Antwort #22 am:

Ich glaube, das Haus ist auch betroffen, da war von einem jetzt endlich ausgepumpten Keller die Rede :'(
presi837
Beiträge: 96
Registriert: 15. Mai 2009, 23:38

Re:ablegerspende für hochwassergarten

presi837 » Antwort #23 am:

Ich glaube, das Haus ist auch betroffen, da war von einem jetzt endlich ausgepumpten Keller die Rede :'(
ja , bzw unsere wohnung nicht die steht ja auf über 2 m auf stelzen .und der komplette unterbereich ist eine art keller mit hundeplatz wenn wir nicht da sind ,dort war das komplette wekzeug , rasen mäher , alles an umbaumaterial u.s.w gelagert.auch meine ganzen welpensachen , die neue wurkiste , die wippe , der steg , die welpenschaukel u.s.w.es ist zwar jetzt nichts überlebenswichtiges , aber teuer wird der spass schon. und 20 cm mehr und die wohnung wäre abgesoffen , meine 5 hunde mussten lehrnen boot zu fahren.ja und das war rhein hochwasser , was mich am meisten ärgert .wir hatten das schlimmste hochwasser seit über 20 jahren , aber der rhein ist egal berichtet wird nur von anderswo
früher hatte ich zeit und geld ,
heute habe ich hunde !!
Asarina
Beiträge: 155
Registriert: 8. Mär 2005, 14:15

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Asarina » Antwort #24 am:

Ich kann dir gerne Staudensamen schicken, wenn du möchtest, dann melde dich!Asarina
presi837
Beiträge: 96
Registriert: 15. Mai 2009, 23:38

Re:ablegerspende für hochwassergarten

presi837 » Antwort #25 am:

hallo ,danke für die vielen angebote , gerade obst und stauden sind genial.zum thema überleben , die heidenelke die überlebt hat wird hier viel gepflanzt werden , die gibt es noch in weis und rosa. gerade im vorderen bereich.zum thema bodenaustausch habe ich eine frage der hintergrund ,ich habe letztes jahr eine doppelrheige mauer gebaut , befüllt und mit kräutern beflanzt , die bis auf den schnittlauch alle hinüber sind.nun hat es aus dieser mauer viel von der oberen schicht erde rausgeschwemmt.mein plan war durchzuhacken , mit sack erde aufzufüllen und dann wieder zu bepflanzen und zwar jetzt in nährer zukunft. was haltet ihr davon ?
früher hatte ich zeit und geld ,
heute habe ich hunde !!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Ich würde es genauso machen. Dann hast du auch schnell wieder etwas Schönes vor Augen.Vielleicht, wenn es dir nichts ausmacht, dann mache doch zu deinem Garten ein Thema im Atelier auf und berichte uns dort von deinen Fortschritten und Erfahrungen mit dem Garten nach dem Hochwasser. Dann finden dieses Thema später auch andere wieder und können weiter dazu schreiben.Und wenn du dann weißt, was alles gebraucht wird, dann sind sowieso alle dabei - wirst du sehen!L.G.Gänselieschen
presi837
Beiträge: 96
Registriert: 15. Mai 2009, 23:38

Re:ablegerspende für hochwassergarten

presi837 » Antwort #27 am:

hallo , da sind wir wieder.dank einer großzügigen spende aus dem forum und einer dame 2 orte weiter sehen wir ganz gut aus.im moment werden jetzt aktuell von mir gesucht:japanische pfefferminzeapfelminzelavendelminzemauerpfefferpolsterpoluxtepichasternmittagsblumehimbeeren (gelb-rot)erdbeerenich weis nicht ob ich es erwähnt habe , aber mann hat mir meine spiegelreflex zu allem unglück geklaut als gibt es auch keine bilder von mirach ja bin nur 1 täglich kurz on
früher hatte ich zeit und geld ,
heute habe ich hunde !!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:ablegerspende für hochwassergarten

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Von mir könntest du:ApfelminzeTeppichphlox (falls das oben ein Schreibfehler ist)und auch ein paar Himbeeren (Willamette) haben. Leider habe ich hier vor ein paar Wochen einiges schon entsorgt, aber ich finde bestimmt noch Ausläufer - spätestens im Frühling.Wolltest du denn jetzt noch pflanzen?L.G.
Antworten