News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen) (Gelesen 62577 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
was ist jetzt an Spring Beauty anders als an Winter Beauty?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Die eine im Spring und die andere schon im Winter ? Mal im Ernst, ich denke, dass sich hier irgendjemand aus verkaufsförderlichen Gründen einen "Zusatznamen" ausgedacht hat. Lonicera x purpusii klingt ja auch blöd. Lonicera "Winter Beauty" dagegen macht was her.was ist jetzt an Spring Beauty anders als an Winter Beauty?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
den Unterschied teste ich gerade. Mir kommt die Pflanze ein wenig, hm, zartwüchsiger vor."The cultivar 'Winter Beauty' was selected as a very free-flowering seedling raised by Hilliers Nursery foreman Alf Alford from a back cross to L. standishii made in 1966." RHS Spring Beauty gibt es nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28469
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Hmm. Ob das wirklich eine Rückkreuzung war? Dass die Baumschule Hillier zufällig Lonicera x purpusii mit L. standishii kreuzt und zig Sämlinge selektiert hat... mag sein. Sie hatten dadurch ja eine eigene Pflanze zu vermarkten.Aber wenn ich andererseits von ominösen Kreuzungen höre, die sich im Nachhinein als nicht richtig herausstellten ("Aprimira" eine Kreuzung von Aprikose und Mirabelle, welche sich durch Tests als schlichte Mirabelle herausstellte..)Allerdings ist es andererseits wieder seltsam, dass Cydoras Exemplar eine Herbsfärbung macht, obgleich die Pflanze ja eigentlich wintergrün sein soll 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
nix, war ein typo, meinte winter.was ist jetzt an Spring Beauty anders als an Winter Beauty?


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
psssst! Merkt doch keiner, riesenweib!

cydoras Exemplar ist eine Lonicera fragrantissima, soviel ich das kapiere. Geringere Winterhärte. Kann sie machen, lebt ja in der Provence Deutschlands.Allerdings ist es andererseits wieder seltsam, dass Cydoras Exemplar eine Herbsfärbung macht, obgleich die Pflanze ja eigentlich wintergrün sein soll


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber ich komme immer erst im Dunkeln von Arbeit, viel zu erledigen und morgen lieg ich erstmal auf dem OP-Tisch.Wenn ich wieder auf den Beinen bin, schau ich mein Exemplar mal bei Hellem an, wo ich was abschneiden könnte, wobei ich das allerdings die nächsten 3 Wochen mit Sicherheit nicht selbst machen kann. Wenn ich Euch die "Bleistifte" direkt zuschicken kann, könnte ich Sohnemann beauftragen. Muss ich die selbst in Erde einschlagen, wird's später...Also meldet Euch entsprechend!Übrigens habe ich mein Exemplar als Lonicera x purpusii gekauft, m.E. ist es das auch.Aber Pearl, Du kannst es gern im Frühjahr genau bestimmen!
Wir müssen nur dran denken!

Liebe Grüße - Cydora
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
also, gut, dann wünsch ich erst mal alles Gute für die OP und rasante Heilung und spitzenmäßige Betreuung. Wenn es eine Lonicera x purpusii ist, dann ist es immer noch ein ganz besonderes Exemplar! Trotzdem ist keine Eile geboten. Alles hat Zeit!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
ich mein's auch. Weiss nicht mehr 100% sicher, ob WB im namen dabei war oder nicht.Wie dem auch sei, sie wächst sehr kräftig, ist jetzt gute 2,5m hoch, seit sie seit einigen jahren ausgepflanzt ist. Im kübel blieb sie natürlich kleiner. alles gute für die OP, bzw, ich hoffe, dass die OP sehr gut abgelaufen ist bis Du das liest, Cydora...Übrigens habe ich mein Exemplar als Lonicera x purpusii gekauft...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
gehölzverliebt bis baumverrückt
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
So sieht Lonicera x purpusii bei mir in ca. 8-10 Wochen bei ausreichender Wärem auch aus.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
in meinem Garten gibt es jetzt einen Unterschied zwischen Lonicera x purpusii und Lonicera 'Winter Beauty'. Die letztere ist noch voll grün belaubt gewesen letzte Woche wogegen die Darmstädterin gelbes Herbstlaub hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Na, dann sollte meines auch ein L. x purpusii sein. Es hatte gelbgrünes bis zitronengelbes Herbstlaub, was es jetzt gerade abwirft.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Hallo,entschuldigt meine Frage, aber wie kann ich Lonicera fragrantissima und Lonicera x purpusii unterscheiden? Ich muss eingestehen, dass ich nicht den ganzen Thread gelesen. Vielleicht war die Antwort dort auch schon irgendwo zu finden.Ich besitze nämlich ein Exemplar. Bin mir aber nicht sicher, was von den beiden es denn ist. Gibt es auffällige Unterschiede zwischen beiden? Meiner ist auf jeden Fall gut winterhart und hat auch den kalten Winter vor zwei Jahren mit Tiefstwerten von -25°C gut überstanden. Naja, einige Blüten sind erfroren, aber das war's auch schon. Halbwintergrün ist er und duftet herrlich im zeitigen Frühjahr.Danke schon mal für eure Hilfe.Viele GrüßeJennifer