Ist auf jeden Fall sehr nah an 'Anastasia' dran.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1183663 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Na, so könnten sie mir trotz rosa/violett doch noch gefallen. ;-)Es sind jetzt fast die letzten blühenden Pflanzen in meinem Garten. Selbst die Astern haben sich zur Ruhe begeben.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Der Strauß ist aber fein. Die Achilllea passt gut. . . . muss ich mir merken.Muss mal sehen, was die Blüten nach dem leichten Frost heute nacht sagen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Solche rosa-flieder-farbenen Chrysanthemen, etwas intensiver als auf dem Foto, mit einfachen Blüten habe ich auch noch. Die blühen noch wunderbar und halten ewig in der Vase
. Ich hatte ganz andere Blüten erwartet. Wahrscheinlich haben sie im letzten Jahr nicht geblüht - keine Ahnung, weshalb. Namenlose Sorte aus einem alten Bauerngarten im Norden.Ja, mal sehen, was sie zum Frost sagen - bei uns war heute auch alles weiß bereift.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Von diesem Strauß - der wunderschön ist - wäre es die einfache Sorte in Rosa rechts im StraußTja. Eines ergänzt das andere. Ohne den Krugbäcker mit seinem Lehm hätte ich das hier heute nicht hinstellen können.Ich weiß: ich übertreibe.
Aber es gilt heute, etwas klar zu machen. Beim Frühstück wurde mir - im Angesicht der Sträuße vom vorigen und vorvorigen WE - gesagt, dass ich zu viel andere Pflanzen im Garten hätte und dass wir zu wenig Platz für Winterastern hätten.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
So was ähnliches habe ich letzte Woche noch gepflanzt
heißt "Hebe".Hoffe, dass ich nicht zu spät gepflanzt habe und alles übern Winter kommt, sich vermehrt - und dann etwas beeindruckender aussieht nächstes Jahr




Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3921
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Chrysanthemen im Herbst pflanzen? Das wird nicht gut gehen, es sei denn, du wohnst in einer extrem milden Lage.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Frühjahrspflanzung ist natürlich zu bevorzugen, ich pflanze aber Chrysanthemen wahllos die ganze Vegetationszeit hindurch, da ist noch nie was ausgefallen. Wetterlagen wie der Februar '12 sind natürlich eine Ausnahme, aber da hats, wenn ich mich recht erinnere nur etablierte Altpflanzen erwischt.Chrysanthemen im Herbst pflanzen? Das wird nicht gut gehen, es sei denn, du wohnst in einer extrem milden Lage.


- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ja, die Hebe könnte es schon sein - so ein kleines Pflänzchen - wenn du Glück hast, wird es ein riesiger Busch.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Genau: mit Glück. Hier war sie einige der wenigen Sorten, denen trotz ihrer drei Sichtungssterne und zugeschriebenen Winterhärte der Februar 2012 übel mitgespielt hat. Ich wähnte ich sie ganz verloren. In diesem Jahr blüht nach einem Jahr Pause immerhin ein Stängel, sie hat also knapp überlebt. Die ähnliche 'L'Innocence' verbrachte und überlebte kalte Winter dagegen sogar wurzelnackt - ich hatte mal vergessen, ein paar Teilstücke wieder einzupflanzen.
Kein Problem für die Pflanze.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Meine ist ziemlich robust offenbar, die liegt nur etwas danieder, weil ich den Zeitpunkt zum aufbinden verpasst habe. Ich hatte ein großes Teilstück bekommen. Im ersten Herbst - also vergangenem - war nochnicht viel mit Blüte. Selbst dieses Stück brauchte Zeit, sich zu berappeln. Aber in diesem Jahr - nach dem zweiten harten Winter sozusagen - ist es eine herrliche große Staude. Wenn ich euch jetzt richtig verstehe, sind Chrysanthemen also für etwas Winterschutz dankbar?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Mit den richtigen Sorten, guten Bedingungen - durchlässiger Boden/keine Winternässe - und in normalen Wintern brauchen sie keinerlei Schutz. Meine bekamen noch nie welchen. Die extreme Kahlfrostperiode 2012 war ein Sonderfall und trennte die Spreu vom Weizen, da mein Lehmboden nicht optimal ist.Wenn sich so etwas wieder anbahnt, würde ich die Pflanzen ausnahmsweise schützen. Die Abdeckung sollte trocken und luftig sein, also kein nasses Laub oder ähnliches, was faulen kann.Ich nehme dazu die Stängel von Kissenastern, Clematis und andere strukturstabile Staudenreste - oder decke mich im Januar mit ausrangierten Weihnachtsbäumen vom nahen Ablageplatz ein.Wenn ich euch jetzt richtig verstehe, sind Chrysanthemen also für etwas Winterschutz dankbar?

- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Wir hatten lange Kahlfrost - aber es stimmt - die Temperaturen waren nicht so extrem, wie im Jahr zuvor. Eigentlich sollte es ohne Schutz gehen - immerhin haben sie es zwei Jahre ohne geschafft.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Der Barnim hatte nur minimal -17°C, und da lag Schnee. Der lag hier bis auf die zwei warmen Wochen um Weihnachten und Ende Januar im Grunde von Anfang Dezember bis Ostern. Solche Winter sind für Chrysanthemen natürlich ideal. Eine andere Geschichte sind Wühlmäuse. :PAber ich weiß nicht, ob die Chrysanthemen bevorzugen, die sind ja recht aromatisch.