News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Planung Baumobst-Garten (Gelesen 9042 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Christoph83
Beiträge: 14
Registriert: 18. Okt 2013, 09:19
Kontaktdaten:

Planung Baumobst-Garten

Christoph83 »

Hallo Obstliebhaber,ich plane diesen Herbst/Winter Obstbäume zu pflanzen.Ich wohne am nördlichen Niederrhein (Kleve), fast schon in den Niederlanden).Klimazone 8a.Zur Verfügung habe ich eine Fläche die an unseren Gemüse- bzw. Beerenobstgarten grenzt.Ich habe mal einen Pflanzplan erstellt und als pdf angehängt.Die großen Kreise stellen Hochstämme dar (10m Durchmesser), die kleinen Buschbäume (5m Durchmesser)Eine kleine Windrose ist auch dabei, damit man die Ausrichtung des Gartens erkennt.Richtung Süd-West und Nord-Ost geht meine Wiese noch weiter, im Nord-Westen grenzt ein Acker an die Fläche.Die Hecke um den Gemüsegarten ist bis jetzt noch nicht vorhanden, soll ca. 1,5-2m hoch werden und aus Hainbuche oder Rotbuche angelegt werden.Die Lage ist praktisch vollsonnig, lediglich die Hochstämme 9 und 10 haben am frühen Vormittag Schatten von östlich stehenden Weiden (ca. 15m Abstand). Danach gibt es aber auf der gesamten Fläche bis Sonnenuntergang keinen Schatten mehr (plattes Land, Schattenwerfende Bäume erst in ca. 300m Entfernung).Dadurch ist aber natürlich Wind ein größeres Thema, den gibt es hier reichlich.Der Boden ist der hier typische Ackerboden, d.h. lehmiger eher schwerer Boden.Der Standort ist feucht, aber nicht sehr naß/staunass.Das Grundwasser stand in unserem Bohrbrunnen dieses Frühjahr bei gut 3m.Von unserem Nachbargrundstück (Grünland) habe ich aus dem Liegenschaftskataster folgende Bodenschätzung (falls damit jemand mehr anfangen kann):Bodenart: Lehm; Zustandsstufe: I (Keine scharfe Abgrenzung der humusreichen oberen Bodenschichten); Klima: a (8° und darüber); Wasserverhältnisse: 3 (feuchte Lage aber keine stauende Nässe); Grünlandzahl: 65.Ich möchte Äpfel, Birnen, Kirschen und Zwetschgen pflanzen. Bei den Buschbäumen dachte ich an je 2 Äpfel, Birnen und Kirschen, sowie eine Zwetschge.Bei den Hochstämmen plane ich 4 Äpfel, je 2 Birnen, Kirschen und Pflaumen/Zwetschgen/Mirabellen.Ist diese Zusammenstellung sinnvoll, bzw. mit meinem Pflanzplan so machbar (Pflanzabstände)?Wie würdet ihr die Bäume anordnen, also wohin die Äpfel, wohin die Kirschen, usw.Welche Sorten könnt ihr bei den Gegebenheiten empfehlen? Da bin ich echt unsicher, habe mehrere Bücher und kann z.B. schlecht einschätzen, ob ich hier auf krebsanfällige Sorten verzichten sollte, oder ob ich hier besonders schorf-gefährdet bin.Welche Unterlagen sollte ich bei den Buschbäumen ins Auge fassen?Die Hochstämme wollte ich alle auf Sämlinge setzen.Ich hoffe ihr könnt mir hier etwas weiterhelfen.GrüßeChristoph
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Planung Baumobst-Garten

Staudo » Antwort #1 am:

Herzlich willkommen im Forum. :) Die Bedingungen, die Du den Bäumen bieten kannst, klingen doch sehr gut. Vieles haben wir hier schon mal durchexerziert. Wenn Du für Deine Bäume reichlich Platz hast, kannst Du sie rein nach ästhetischen Grundsätzen auf dem Grundstück anordnen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Planung Baumobst-Garten

Zuccalmaglio » Antwort #2 am:

Im von Staudo verlinkten Faden steht ja schon einiges.Birnenhochstämme würde ich mir sehr überlegen wegen des Birnengitterrostes, der am Hochstamm praktisch kaum behandelbar ist. Dann lieber zwei Birnenbuschbäume auf Pyrodwarf. So ganz klein bleiben die natürlich auch nicht. Hängt auch von Edelsorte ab. Eher auf 6 m Abstand gehen.Im übrigen ernten sich Zwetsche, Mirabellen etc. sowie Süßkirschen auch einfacher auf kleineren Bäumen auf z.B. mittelstarker Unterlage (Wavit/St.Julien A sowie GiSelA 5). Auch eher 6 als 5 m anzuraten.Kirschen als Hochstamm besser 12 als 10 m Abstand. Gilt auch für sehr wüchsige Apfelsorten.Schwächere Unterlagen, wie beim Apfel z.B. M9, M26 und MM106 müsstest du auf der Baumscheibe permanent(!) gras- und krautfrei halten. Deshalb würde ich wie bei Zwetsche, Birne und Kirsche auf mittlere Unterlagen wie M7 oder MM111 bei den Büschen gehen bei auch besser 6 m Abstand.Bei Zwetsche & Co. auf Scharkatoleranz und bei allen Arten auf Befruchtungspartner achten, sollte wenig an Obst in der Nachbarschaft stehen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Christoph83
Beiträge: 14
Registriert: 18. Okt 2013, 09:19
Kontaktdaten:

Re:Planung Baumobst-Garten

Christoph83 » Antwort #3 am:

Danke für eure Antworten.Der verlinkte Thread war sehr interessant.@Zuccalmaglio:Wenn ich also mittelstarke Unterlagen wähle, sprich Apfel auf MM111, Kirsche auf Gisela5, Birne auf Pyrodwarf, Zwetschge auf St. Julien A, müsste ich die Baumscheiben nur die ersten paar Jahre freihalten und könnte im Raster 6x6m pflanzen?Die Bäume wären dann alle Buschbäume, also ca. 60cm Stammhöhe?Brauchen diese Kombinationen lebenslang einen Pfahl oder sind sie standfest?Das Stück Wiese mähe ich mit der Sense, wäre das so bei den Bäumen möglich oder kriege ich da Platzprobleme beim sensen (niedrige Äste)?Bzw. wie pflege ich die Wiese dazwischen dann? ??? Man ist das alles verwirrend, wenn man sich in so nem Thema noch nicht richtig auskennt ???
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Planung Baumobst-Garten

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Richtig kompliziert wirds erst, wenn du dir passende Unterlagen und Sortenkombinationen ausgesucht hast und du sie dann käuflich erwerben möchtest ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Planung Baumobst-Garten

Zuccalmaglio » Antwort #5 am:

Da hat medit.. leider recht. Die Erhältlichkeit von Sorten auf mittelstarken Unterlagen ist gering. Evtl. ein bsi zwei Jahre per Auftragsveredelung in Kauf nehmen. Auf die Wiesenpflegeproblematik war ich nicht eingegangen, da ich Buschobst (ca. 60 cm Stamm) als gesetzt gesehen habe. Man kann die von dir vg. genannnten Unterlagen auch als Halbstamm weitererziehen (aufasten), sofern man sie nur als Busch beim Verkäufer bekommt (leider verliert man 1-2 Jahre). Der Vorteil von 1,00 - (1,20m) Stammhöhe liegt dann in der besseren Pflegemöglichkeit der Wiese. Was bei einem Hochstamm natürlich noch besser ist, denn auch bei 1-1,20 Stammhöhe werden später Äste im Weg sein. Nur nicht so extrem wie beim Niederbusch. Die Unterlagen sind i.d.R. standfest genug. Ich würde sie lediglich auf einer freien Kuppe nicht ohne Pfahl pflanzen. Die ersten 4-5 Jahre aber mit Anbindung.M7 bei Apfel nur ohne Pfahl in windgeschützter Lage.Ich wollte dir auch nicht generell vom Hochstamm abraten. Im Gegenteil, ich liebe diese großen Baumgestalten. Nur man muss sich klar darüber sein was es bedeutet.Und bei Birnen ist es eben der Gitterrost und Kirschen und Zwetschen eben nur mit Leiter zu ernten. Äpfel kann man dagegen weitgehend auch mit dem Apfelpflücker ernten. Nachteil der mittelstarken Unterlagen gegenüber den starken ist leider die geringere Konkurenzkraft gegenüber der Wiese. Aber wenn du die ersten 4-5 Jahre die Baumscheiben frei hältst wird es gehen. Bitte dann düngen nicht vergessen im zeitigen Frühjahr. Optimal wäre, eine Baumscheibe dauerhaft frei zu lassen, z.B. im Sommer mit Rindenmulch abdecken. Das macht natürlich viel Arbeit.Wie du siehst, ist die eierlegende Wollmilchsau nicht erhältlich. Den einen oder anderen Kompromiss muss man eingehen.6m Abstand gehen, wiewohl ich persönlich auf 7 gehen würde, da ich es gern "luftig" habe und es ätzend empfinge, wenn ich mich zu Gartenarbeiten zu sehr durchwinden muss.Zu Sorten besorg dir mal das kleine Buch "Obstsorten in Ostwestfalen-Lippe" oder so ähnlich, herausgegeben von irgendeiner Naturschutzstation in der Region.Eine weitere Empfhelung wäre "Alte Obstsorten im Rheinland" oder so ähnlich, Herausgegen vom Landschaftsverband Rheinland, Kulturdezernat. Nach meinem Empfinden sehr qualifizierte Werke. Beide nicht sehr teuer.Wenn du Sorten im Blick hast, frag doch hier einfach, ob jemand von Praxiserfahrungen berichten kann. Das ist glaube ich besser, als von hier aus ins Blaue Empfehlungen zu geben.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Christoph83
Beiträge: 14
Registriert: 18. Okt 2013, 09:19
Kontaktdaten:

Re:Planung Baumobst-Garten

Christoph83 » Antwort #6 am:

Die beiden Büchlein habe ich sogar hier, bin ich gerade am durcharbeiten.Habe mich jetzt dazu entschieden, Hochstämme zu pflanzen, weil ich dort gerne richtige große Bäume stehen haben möchte (Hauptgrund) und die Wiesenpflege einfacher ist, sowie die Verfügbarkeit der gewünschten Bäume wohl deutlich besser ist.Meine Sortenwahl, die ich hier gerne zur Diskussion stellen möchte, wird wohl noch ein paar Tage Arbeit erfordern.Habe nur eine Frage:Ich habe stark unterschiedliche Angaben über den Pflanzabstand von Sauerkirschen (Hochstämme) gefunden. Diese reichen von 5x5m bis 12x12m (also wie Süßkirsche).Wie sieht da eure Erfahrung aus? werden Sauerkirschen wirklich nicht so groß oder sollte ich den gleichen Pflanzabstand wie bei den Süßkirschen wählen?GrüßeChristoph
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Planung Baumobst-Garten

Zuccalmaglio » Antwort #7 am:

Wie schön. Dann "echtes" Wiesenobst. Nachteil: Es braucht sehr lange bis zu den ersten Früchten.Zu Sauerkirschen als Hochstamm (vermutl. auf Vogelk.-Sämling): Keine Ahnung bzw. keine Erfahrung. Kenne ich auch nicht anders woher. Gefühlt müssten 7-8 m Abstand reichen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Planung Baumobst-Garten

Staudo » Antwort #8 am:

Mir ist kein großkroniger Sauerkirschbaum bekannt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Planung Baumobst-Garten

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Sauerkirschen sind extrem moniliaanfällig, tragen meist nur am einjährigen Holz, müssen deshalb sehr stark geschnitten werden. Würd ich persönlich die Finger von lassen.Ich liebäugel momentan mit einer (fast vergessenen) Brennkirsche. Das sind Schwarzkirschen, welche früher zum Schnapsbrennen angebaut wurden. Die Kirschen sind tiefschwarz (auch innen) und hocharomatisch. Sie haben angeblich ein leichtes Bittermandelaroma. Zum Ernten sind sie schüttelbar. Sorten sind z.b. Dolleseppler und Benjaminler.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Planung Baumobst-Garten

mime7 » Antwort #10 am:

werden Sauerkirschen wirklich nicht so groß oder sollte ich den gleichen Pflanzabstand wie bei den Süßkirschen wählen?
HalloSauerkirschen werden sicher nicht so gross wie Süsskirschen. Ich würde eher zu den 5*5 tendieren.Ich hab auf einem Süsskirschensämling auf 1.8 m Höhe Morina aufveredelt. Wächst etwas stärker als die gekaufte Morina (da kenn ich die Unterlage nicht), aber deutlich schwächer als die Süsskirschen.7 Jahre nach der Veredlung hat der jetzt einen Kronendurchmesser von ca 3.0 Meter. (Der Platz ist allerdings suboptimal, nur dünne Erdauflage auf Bauschutt und Lehm, aber das hatte sich der Sämling ja selber ausgesucht).Monilia hatte der noch gar nie.Müsste ich zwischen Süss- und Sauerkirsche wählen würde ich die saure behalten. Gruss
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Planung Baumobst-Garten

b-hoernchen » Antwort #11 am:

Hallo mime7, das kommt doch auf die Sorte an?!Oder magst du grundsätzlich nur saures Obst?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Planung Baumobst-Garten

mime7 » Antwort #12 am:

Hallo mime7, das kommt doch auf die Sorte an?!Oder magst du grundsätzlich nur saures Obst?
hallo,ich mag auch süsses obst.Was mich an Süsirschen etwas stört sind die schwankenenden Erntemengen. In einem Jahr hat man sehr wenig, der Baum braucht trotzdem ne Menge Platz.In anderen Jahren gibts bei den grossen Bäumen relativ grosse Mengen, die man dann kurzfristig verbrauchen muss. Mir schmecken Süsskirschen nur frisch, verarbeitete Süsskirschen mag ich kaum, da zieh ich immer Sauerkirschen vor. Marmelade davon geht nach meinem Geschmack zum Beispiel gar nicht, auch Kuchen mit Süsskirschen sind mir zu lasch.Insofern ist auch die Aussage richtig, dass mir da die Säure fehlt. Aber das ist ja nun Geschmackssache.Gruss
Benutzeravatar
Christoph83
Beiträge: 14
Registriert: 18. Okt 2013, 09:19
Kontaktdaten:

Re:Planung Baumobst-Garten

Christoph83 » Antwort #13 am:

Hallo,in den letzten Wochen hat sich hinsichtlich meiner Planung wieder etwas geändert.Ab nächstem Herbst gibt es voraussichtlich wieder ein Förderprogramm für die Anlage von Streuobstwiesen, daher werde ich die Pflanzung von Hochstämmen in einen anderen Bereich des Grundstücks verlegen und dann auch umfangreicher gestalten.Der in diesem Thread behandelte Bereich soll nun doch mit Halbstämmen auf oben erörterten Unterlagen bepflanzt werden.Im Pflanzabstand von 7x7m möchte ich 16 Bäume setzen (6 Äpfel, 3 Birnen, 5 Kirschen und 2 Zwetschgen).Meine Sortenwahl sieht wie folgt aus:Apfel (auf MM111, bzw. MM106 je nach Verfügbarkeit):- Schöner aus Bath-Carola (Kalco)- Alkmene- Allington Pepping- Schöner aus Nordhausen- Finkenwerder HerbstprinzBirne (auf Pyrodwarf):- Gute Luise- Köstliche aus Charneu- Madame VerteKirsche (auf Gisela5):- Burlat- Valeska- Große Prinzessin- Kordia- Schneiders SpäteZwetschge:-Wangenheims Frühzwetschge-Hauszwetschgeoder 2 Scharkatolerantere Sorten, da kämpfe ich noch mit mir.Für Anmerkungen/Alternativen zu diesen Sorten für meinen Verwendungszweck wäre ich sehr dankbar.Gärtnerische GrüßeChristoph
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Planung Baumobst-Garten

cydorian » Antwort #14 am:

Ist doch eine schöne Liste. Versteife dich aber nicht zu sehr auf einzelne Sorten, nicht alles ist so leicht zu bekommen.Bei Äpfel und Birnen fallen mir die etwas untergewichteten Lagersorten auf. Man sollte die lagerfähigen Sorten in dem Prozentsatz anbauen, den sie zur Verfügung stehen sollen. Stell dir ein Apfel/Birnenobstjahr vor: Ab August bis April wärs nett, Obst zu haben. Neun Monate. Von neun Bäumen reicht also grob gesagt einer für Augustäpfel (Sommerapfel), einer für Äpfel im September (Herbstapfel), drei für Weihnachtsäpfel (eher begrenzt lagerfähig), vier für Winteräpfel. Für Sommer und Frühherbst kannst du sogar noch Bedarf abziehen, weil das die Jahreszeiten in, den denen du auch mit anderen Obstsorten überschwemmt wirst.
Antworten