News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gehölze mit rotem Herbstlaub (Gelesen 110190 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Sehr schön tief weinrot bis violett färbt sich stets Euonymus grandiflorus 'Red Vine', aber die Winterhärte im berliner Raum dürfte fraglich sein.Intensiv dunkelrot ist hier dieses Jahr Parrotia subaequalis. Längerfristige Erfahrungen zur Herbstfärbung dieser Parrotie gibts aber noch nicht.
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Ich fass es nicht...mein Euonymus alatus, den ich schon mit Schimpf und Schande aus dem Garten jagen wollte, bekommt rote Blätter! Die Drohung scheint er sich ja wirklich sehr zu Herzen genommen haben ;DWo sind die anderen Gehölze mit rotem Herbstlaub, die noch in meinen Garten wollen? 


LG Janis
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Dieser Euonymus wächst in den Neuenglandstaaten in fast jedem Garten und verwilödert auch. Alle Pflanzen waren glühend rot gefärbt.
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Ufff... so viele neue Beiträge.
Teilweise ist es ja doch wieder zu den Sträuchern abgedriftet. Da habe ich schon einiges an Rotfärbern, auch etliche der hier genannten.
@Danilo: Sorbus torminalis habe ich nicht. Kommte aber eben für den Platz auch nicht in Frage.
@Brissel:
Der Oxydendron ist gekauft, egal wo ich für den Platz machen muss!
Um eine Parrotia bin ich erst vor ein paar Wochen wieder herumgeschlichen. Die zieht bestimmt nochmal ein, aber dann an anderer Stelle.
@Querkopf: ein paar Jahre Zeit hat der Baum schon. Aber wenn ich sehe, wie hoch hier Fächerahorne nach beinahe 10 Jahren sind, fällt das aus. Die zählen bei mir zu den Sträuchern.
Unweit vom Platz habe ich übrigens dieses Jahr einen Vitis coignetiae an eine Pergola gepflanzt.
Die Cotinus habe ich hier dieses Jahr - bis auf einen bislang vitalen Sämling - alle gerodet.
Die bereits im Garten stehenden Acer haben übrigens keine Anzeichen von Welke. Selbst die gelb-, rot- und buntlaubige Catalpa nicht, sondern nur die normale C. bignonioides.Hainbuche färbt hier ebenfalls gelb bis orangerot.Ich habe mich schon ziemlich auf den Acer freemanii eingeschossen, muss ich zugeben. Aber für einiges andere hier genannte (Oxydendron, Parrotia, Acer griseum) werder ich nun wohl nach Plätzen im Garten suchen.












- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Nur nochmal für's Protokoll: Du hast 5000m² - und noch keine Parrotia??




- Cryptomeria
- Beiträge: 6722
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Ich würde Parrotia immer nur im Herbst kaufen und mir in der Baumschule einen sehr schönen " Färber " aussuchen, denn ich habe auch schon Parrotien gesehen, die fast nur grün blieben.VG Wolfgang
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Nein, aber du weißt ja, wie das bis vor kurzem noch mit den Chrysanthemen aussah.Nur nochmal für's Protokoll: Du hast 5000m² - und noch keine Parrotia??![]()
![]()


Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
taxodium distichum is verticillum resistant

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Bei Sämlingen in jedem Fall anzuraten, wie auch bei Liquidambar.Es gibt inzwischen von Parrotia persica ja ein paar Sorten, die nach Wuchseigenschaften selektiert wurden, bei denen man aber auch die Herbstfärbung etwas besser vorhersehen kann. Ob es dann eher gelborange oder eher rotorange wird, wird aber nach wie vor von Standort, Bodenbeschaffenheit und Witterungsverlauf abhängen.Ich sprach übrigens von Parrotia subaequalis, nicht von P. persica.Ich würde Parrotia immer nur im Herbst kaufen und mir in der Baumschule einen sehr schönen " Färber " aussuchen, denn ich habe auch schon Parrotien gesehen, die fast nur grün blieben.VG Wolfgang
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Eine Baumart, die von Hausgeists Größenvorstellungen her passt und oft eine sehr schöne rote Herbstfärbung aufweist, ist Zelkova serrata . Hab sie letzte Woche als Straßenbaum in der Nähe von Portland/Maine gesehen: Unter den etwa einem halben Dutzend Bäumen war einer sehr schön rötlich gefäbt, ein paar andere überwiegend gelb mit wenig Rot.Auch da gilt also: Am besten im Herbst in der Baumschule aussuchen.
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Das hab ich mir auch schon überlegt…Hier kann es jedoch passieren, dass die Bodenverhältnisse von km zu km völlig unterschiedlich sind. Ich müsste also auch bei einer Baumschule in direkter Nähe erst mal abklären, ob dort die gleichen Bodenverhältnisse sind wie in meinem Garten, und wenn ich Pech habe, hat die Baumschule den Baum/Strauch gerade zugekauft, und er kommt aus nochmal einem anderen Bodenmilieu.Am besten im Herbst in der Baumschule aussuchen.
LG Janis
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
So gesehen sicher nicht das schlechteste, aber wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Färbung im letztlichen Gartenboden identisch mit der im Topfsubstrat ist? Sicher kann man wohl nie sein bei einigen Wackelkandidaten.Auch da gilt also: Am besten im Herbst in der Baumschule aussuchen.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Nach meinen Erkenntnissen eher gering.aber wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Färbung im letztlichen Gartenboden identisch mit der im Topfsubstrat ist?
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Nee, kann man nicht. Aber zumindest sollte man ziemlich sicher sein, keine "grüne Niete" gezogen zu haben.Wie steht es mit den großen Arten von Rhus, z.B. dem Lacksumach?Die sollen auch sehr gut färben und nicht diese Tendenz zur Ausläuferbildung haben wie der Essigbaum, ich kenne aber keine aus eigener Anschauung. Nachteil: Der hautallergene Saft, der dieselben Effekte auslöst wie Poison Ivy.