News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis? (Gelesen 16430 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Auch ich finde die Forderung nach einer Uni-Ausbildung für Gärtner zweischneidig: Diplom-Biologen sind immer öfter gezwungen sich auf Stellen zu bewerben, die zwar eine wissenschaftliche Ausbildung und Kenntnisse erfordern, aber für Fachhochschulabschluss mit entsprechend geringerer Bezahlung ausgeschrieben sind. Warum sollten also anspruchsvolle Stellen für Diplom-Gärtner auch entsprechend honoriert werden?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Theorie und Praxis sind halt mal völlig gegensätzliche Welten.Gute Praktiker sind in unserem System offiziell nicht gewollt, so meint man. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Wieso - natürlich werden gute Praktiker gewollt. Man will sie nur nicht zu hoch bezahlen. Parallelen gibt es auch in anderen Sparten: Eine Bekannte ist MFA - Mädchen für Alles ( heißt glaub ich wirklich Medizinische Fachangestellte o.s.ä.) in einer Arztpraxis. Da muss man alles können: Mit den Patienten umgehen, die medizinischen Fachbegriffe kennen und Verwaltung/Buchhaltung usw. Menschen mit so umfassenden Begabungen studieren heutzutage eben lieber gleich Medizin ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Vom Nichtwollen kann keine Rede sein.Wieso - natürlich werden gute Praktiker gewollt. Man will sie nur nicht zu hoch bezahlen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Angebot und Nachfrage. Wenn gute Gärtner in der Tat gesucht werden, dann sollen sie auch was kosten. Solange der Betrieb es auch kann, wohlgemerkt!!Ein Maurer oder ein Bodenleger bekommt inzwischen auch überdurchschnittliches Salair, und das sollen sie auch. Combjuder-Fuzzis gibt es inzwischen wie Sand am Meer, jeder hat einen PC samt Homepage, da ist wohl ein Engpass entstanden. Zu Beginn hochbezahlt, werden die sich langsam um die Stellen raufen, weil billigere Inder dazugekommen sind. Da haben es spezialisierte Gärtner mit einer kaufmännischen Ausbildung dazu noch leichter. Oder liege ich etwa falsch?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Vom System her. Gute Praktiker müssen ja nicht auch gute Schüler sein. Schlechte Schüler, schlechtes Zeugnis, keine ChanceWieso - natürlich werden gute Praktiker gewollt. Man will sie nur nicht zu hoch bezahlen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Irgendwer muss schließlich auch noch manuell arbeiten. Aber wir driften immer weiter von der Gartenpraxis weg.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Nun sind wir hier angedriftet 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Meinetwegen gerne ;)Aber ich bleibe dabei: Grundvoraussetzung für eine Attraktivitätssteigerung des Gärtnerberufs sind eine vernünftige Entlohnung und die Lösung des Problems saisonaler Beschäftigungsengpässe (in D heißt das "Stempeln schicken" im Winter
).Ich habe auf die Schnelle für die Einkommen von Gärtnern im Erwerbsgartenbau nur alte Durchschnittszahlen aus der EU von 2007 und einen aktuelle Tariflöhne aus Nordrhein-Westfalen gefunden.Der "Mindestlohn" in Österrreich würde hier bedeuten, du kannst von dem Lohn nicht leben, zum Sterben ist es aber auch zu viel.In Deutschland sind sicher auch heute nicht mehr Betriebe tarifgebunden als 2007, zahlen daher im Durchschnitt vermutlich auch eher tendenziell weniger als den Tariflohn. Ein Berufskollege aus Magdeburg hat mir seinen Stundenlohn verraten. Warum nicht gleich Harz IV beantragen. :PAuch ein Junggärtner in NRW, der 2013 den Tariflohn von 10,94 € die Stunde bekommt, muss mindestens 10 % seines Einkommens für den Winter zurücklegen, wenn er keine Beschäftigungsgarantie für den Winter hat.Nach diesem Tarifvertrag habe ich übrigens festgestellt, dass ich selbst meinen Chef auch mal wieder um eine Gehaltserhöhung anhauen sollte. ;)Ich kann es jedenfalls keinem Schulabgänger verdenken, wenn der Beruf für ihn nicht erste Wahl ist, obwohl er vielleicht schon Interesse hätte oder wenn Lehrlinge nach ihrer Ausbildung eine Anstellung in einer anderen Branche suchen, wo sie auch ohne Berufsabschluss bereits bei ihrer Einstellung mehr verdienen als sie im Gärtnerberuf je erreichen können.Man muss also schon wirklich verrückt genug sein, um den Gärtnerberuf zu wählen, egal ob man sich selbständig machen will oder eine andere Lebensplanung hat.


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Du musst die Sache mit dem Lohn sehr differenziert angehen. In Österreich haben wir - mehr bezahlte Feiertage- ein verpflichtendes 13. und 14. Monatsgehalt- eine gesetzliche Abfertigung nach jahrelanger Betriebszugehörigkeit- billigeren Baugrund (kommt allerdings darauf an, wo!)Und dies will alles erst aufgerechnet werden, dann kann man vergleichen.Und Kollektivlohn/Tariflohn zahlt hier keiner mehr, sondern normalerweise 20 bis 30 % darüber. Denn dieser ist wirklich zum Heulen.In letzter Zeit ist die Zahl der Gastarbeiter stark angestiegen, besonders eine Gruppe, nämlich die der Deutschen. Leider verhält es sich so, dass die wirklich guten Leute gar nicht erst eingestellt werden, da sie einen zu hohen Lohn fordern, den niemand bereit ist, zu bezahlen. Ergo geht's ab in die Selbständigkeit.
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Gibt's nicht schon die neue Abfertigung, wo die jahrelange Betriebszugehörigkeit nicht mehr notwendig ist ?- eine gesetzliche Abfertigung nach jahrelanger Betriebszugehörigkeit
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Ja, natürlich, Abfertigung neu. Aber eben Abfertigung.Gibt's nicht schon die neue Abfertigung, wo die jahrelange Betriebszugehörigkeit nicht mehr notwendig ist ?- eine gesetzliche Abfertigung nach jahrelanger Betriebszugehörigkeit
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Darf ich mal total blöd und naiv fragen: Könnten nicht höhere Löhne bezahlt werden, wenn die Pflanzen nicht zu solchen Schleuderpreisen verkauft werden würden?Ich stehe immer wieder staunend vor den Pflanzen und denke mir, wie kann man da noch gewinnbringend produzieren, wenn ich an Löhne, Energie, Raumkosten und Wasserbedarf denke.Mir ist schon klar, dass Gärtnereien mit den Baumärkten konkurrieren aber die müssen ja auch aus Gärtnereien ihre Ware beziehen. Auch denen wäre doch geholfen, wenn man die Preise etwas anheben würde.In so vielen Branchen haben sich die Preise verdoppelt seit der Euro-Einführung. Ich habe keine Preise vor 2002 mehr im Kopf aber ich glaube nicht, dass dies bei Pflanzen auch der Fall ist.Auf jeden Fall wünsche ich allen Gärtnern, dass ihrem Beruf mehr Respekt entgegen gebracht wird. Ich finde, ihr habt den tollsten Beruf der Welt, mal abgesehen von der Bezahlung.
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Das spricht mir mal aus der Seele!
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das Gärtnerhandwerk - Theorie und oder Praxis?
Eine blöde Frage ist das sicher nicht! Etwas naiv vielleicht schon. Wir Verbraucher stimmen dazu auch mit unseren Füssen ab, je nach dem wo wir hinlaufen und wo wir einkaufen. Die große Mehrheit will nun mal billig billig billig. Aldi, Lidl, Penny, usw. lassen grüßen. Ganz extrem sieht man das bei unseren Lebensmitteln. Da haben wir in Deutschland fast die niedrigsten Preise innerhalb der EU. Und wer mag seine Stauden nicht möglichst "kostengünstig" (ich sage nicht billigDarf ich mal total blöd und naiv fragen: Könnten nicht höhere Löhne bezahlt werden, wenn die Pflanzen nicht zu solchen Schleuderpreisen verkauft werden würden?

Liebe Grüße
Jo
Jo