News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1035176 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #4005 am:

Santolina, Deine Bilder von Roselin sind Gold wert! Rosa Phloxe mit weißem Auge gibt es ja mehrere, aber eine so hinreißend prachtvolle Wirkung dürfte kaum eine andere Pflanze dieses Farbschlags erzielen!Und dass mir eine liebe Phloxseele dieses Jahr Füllhorn geschenkt hat, freut mich nach den Bildern noch mehr. :) :-*
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #4006 am:

Hortus , danke für die Info.Inken,genau der ist es, woher wußtest Du`s? ;)
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #4007 am:

Inken.Danke. ;) :)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4008 am:

Inken,genau der ist es, woher wußtest Du`s? ;)
Ich habe vor meinem inneren Auge die jederzeit abrufbaren Beschreibungen abertausender Phloxsorten durchlaufen lassen ... ;) Nein, nein, ich wollte nur schon immer mal den Namen 'Coquelicot' ins Spiel bringen. In Russland könnte die alte französische Sorte noch existieren? - Mythos oder Realität von Ljena. :) @Leana, kann man der Diskussion entnehmen, ob es sich nur um Vermutungen handelt oder ob nachprüfbare Anhaltspunkte vorhanden sind?Phlox p. 'Coquelicot' (Lemoine, 1895) Eine leuchtende, orange-scharlachrote Blütenpracht. (Kat. Schädlich 1940)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten

Veronica » Antwort #4009 am:

@ HortusVielen Dank für die aufschlussreichen Informationen. Virus am Phlox war zum Glück bisher kein Thema für mich, und ich finde es erschreckend, dass es nicht nur einen gibt.An Hostas und Helleboren gehe ich bereits nur noch mit desinfiziertem Werkzeug, die Spiritusflasche steht stets bereit. Bei ersten verdächtigen Anzeichen würde ich mir aber einen kleinen Bunsenbrenner zulegen. Heiße Flammen töten Viren am wirksamsten. Und mich bei deutlichen Anzeichen von der Pflanze trennen, auch wenn das Herz blutet. Aber dazu muss man die Anzeichen erst einmal erkennen, wobei uns dieses Forum hilft und uns auch sensibilisiert. Nicht bei jedem Blattflecken handelt es sich gleich um einen Virus, aber ein geschärftes Bewusstsein für mögliche Gefahren bewahrt uns hoffentlich vor massenhafter Ausbreitung.LGVeronica
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4010 am:

(Ich hänge mich gleich mal mit einer Virusfrage an.)@Hortus, Du sprachst auch von Blütenveränderungen -Streifen?- als Anzeichen. Guckst Du mal bitte auf die gestreifte 'Rosabella'? Krank erscheint mir diese Blütenzeichnung nicht, eher hübsch sogar, aber sollte man reagieren? - Danke.PS: Das ist der Phlox im Normalfall.
Dateianhänge
Rosabella_von_Hagemann.jpg
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten

Hortus » Antwort #4011 am:

Die Ursache der Blütenstreifung bei ´Rosabella´ kann man so nicht zweifelsfrei bestimmen. Auf eine Viruserkrankung würde ich mich aber nicht festlegen (vorausgesetzt die Pflanze entwickelt sich ansonsten normal), da auch andere Ursachen in Frage kommen. Zuerst würde ich an eine spontane Knospenmutation denken, welche z.B. durch einen Fehler bei der Zellteilung (evtl. Verkürzung des für die Blütenfarbe verantwortlichen Chromosoms o.ä.) ausgelöst werden kann.Zweitens kann man ein nicht krank machendes viröses Agenz als Auslöser in Erwägung ziehen. Diese können zwar infektiös sein, werden in der Regel aber nicht durch tierische Vektoren übertragen. Z.B. entstanden dadurch Zierpflanzen mit variegaten Blättern oder zweifarbigen Blüten (Buntblatt-Pelargonien, Pelargonien vom Mexikanerin - oder Crocodile-Typ), wobei diese genannten Eigenschaften durch Pfropfung auf andere Sorten übertragen werden können.Die gezeigte Veränderung der ´Rosabella´-Blütenfärbung könnte man wahrscheinlich mit der von´Peppermint Twist´oder ´Natascha´vergleichen.Sollte die oben gezeigte Streifung genetisch stabil sein, dürften diese Pflanzen eigentlich nicht mehr unter dem erwähnten Sortennamen (aber vielleicht als ´Streifenhörnchen´) laufen.
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4012 am:

Danke, Hortus! Dann wird 'Rosabella' künftig gezielt beobachtet. Ich habe ein Foto mit mehr Blatt gesucht und nur das (s. Anhang) gefunden. Man sieht ... ein gesundes grünes Blatt. :) Einziger Makel war ein starkes Überhängen der Pflanze. Aber auch das hat manchmal seinen Reiz? Wir haben im vergangenen Jahr schon darüber gesprochen, dass auch ein Phlox p. 'Rosabella' von Foerster existierte, diese Sorte stammt ungefähr aus dem Jahr 1934 und gilt wohl als verschollen.Ach, und ein Nachtrag zur 'Roselin': Er wurde kurzzeitig unter dem Namen 'Rosette' geführt. ::) Warum, wieso, weshalb - das wäre doch mal interessant.
Dateianhänge
Hoffentlich_gesund.jpg
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #4013 am:

Sehr interessant Hortus.Inken,wunderschön die Rosabella im Steifenkostüm.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4014 am:

@Aurora, ich finde die Streifen auch besonders niedlich. :) Ich zeige nochmal einen Foerster, da dank Santolina der Foerster-Reigen wieder eröffnet ist. ;) Phlox p. 'Pastorale' (Foerster, 1947) - Zu altmodisch? Überholt? Oder zeitlos schön?
Dateianhänge
Pastorale_so_schoen.jpg
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #4015 am:

Phlox pan.'Violetta Gloriosa', Foerster -1956-er ist sehr verbreitet, anscheinend hat man sich an ihm schon satt gesehen. Er gehört zu meinen langjährigen vernachlässigten Tapferkeitshelden, die jetzt nach etwas Zuwendung so richtig aufleben und ihre Schönheit zeigen.Bild 'Violetta Gloriosa' im Morgentau.Bild@ Inken, altmodisch?, überholt?, zeitlos? :-\ das Auge, braucht zuweilen etwas Abwechslung, das würden jetzt die "Russen" bieten....@ Sarastro, stille unseren "Kaviar- Hunger" !!! .... ;) ;)Hier bin ich manchmal gerne altmodisch und trotzdem allem neuen aufgeschlossen. 8) 8) 8) Liebe Grüße Santolina
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4016 am:

Guten Morgen! :)Das ist meine 'Violetta Gloriosa' ...
Dateianhänge
Violetta_G..jpg
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #4017 am:

Inken und allen anderen, auch einen guten Morgen !Danke, für Dein Gloriosa - Bild , ja, es gibt ganz verschiedene Aufnahmen, von diesem Chamäleon, auch bei mir. ::) Aber sie ist es.L.G. Santolina
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4018 am:

Ich dachte evtl. an 'Lavendelwolke' aufgrund der Fluffigkeit und der farbigen Kronröhren. Zudem sieht meine im Herbst aus wie Bild 2 bei Dir, die Farbe fehlt dann. - 'Violetta Gloriosa' spielt bei mir kaum nennbar, bleicht nur ab und an etwas aus. Die Blütenblätter wirken irgendwie weniger transparent als bei Deinem Exemplar.@Santolina, besitzt Du 'Lavendelwolke' zusätzlich?Nur zu Vergleichszwecken ein Foto von 'Lavendelwolke' (s.u.).
Dateianhänge
Lavendelwolke_extra.jpg
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten

Leana » Antwort #4019 am:

@Santolina, ich finde auch die Roselin und Füllhorn sehr schön. Und besonders gut gefallen mir die Fotos von den ganzen Horsten, danke für die Bilder.@Inken, wie immer schöne Fotos, danke.@Hortus, danke für fachliche Kompetenz, gute und deutliche Erklärungen.
Antworten