News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Delphinium - botanische Arten (Gelesen 2449 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Delphinium - botanische Arten
Weiß wer, ob man Delphinium leucophaeum/pavonaceum nach der Blüte auch zurückschneiden sollte und ob diese dies mit einer Nachblüte belohnen?
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Delphinium - botanische Arten
Nicht, daß es nach Ignorieren aussieht, weil wir parallel über die Hybriden palavern: Ich hab von Wildarten leider wirklich keinen blassen Schimmer.
*aber Thread wieder hochschieb*

Re:Delphinium - botanische Arten
ich häng mich mal hier dran...die suche nach Delphinium pavonaceum ergab, dass offenbar nur waldschrat + sokol diese schöne wildart pflegen. im web habe ich gefunden, dass diese art endemisch nur im mittleren willamette-tal in oregon vorkommt. standort offenbar sehr feucht: "...inhabits low, nearly flat areas in moist, silty soils of the Willamette River floodplain at elevations ranging from 45-120 m (150-400 ft). It occurs in native wet prairies, on the edges of ash and oak woodlands, and along roadsides and fence rows"wie verhält der sich im garten? kommt er auch mit normalen gartenböden zurecht oder ist er sehr auf feuchte standorte angewiesen? hat er sich als winterhart erwiesen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Delphinium - botanische Arten
Diese Schönheit steht leider (noch!) nicht in meinem Garten, ich würde sie aber sofort aufnehmen. Die Blüten sind einfach herrlich!
:DIm Netz habe ich noch eine interessante Seite gefunden, wo steht, dass Delphinium pavonaceum es am Naturstandort allzu feucht offensichtlich auch nicht mag: "Peacock larkspur prefers well drained native prairie habitats. In wetter prairie areas, the larkspur tends to occur on mounds or slight rises in the topography that are flooded less frequently. Many of its present occurrences are on roadsides that have escaped development.""Less frequently" ist natürlich relativ, aber ich interpretiere es jetzt mal als machbar in einer Gartensituation, sofern der Boden nicht zu nass und schwer bzw. im anderen Extrem zu trocken und leicht ist. Über die Winterhärte habe ich noch nichts gefunden. Versuchen würde ich es aber allemal. Ein Erste-Hand-Bericht wäre ganz toll.
LGLeo


Hemsalabim
Re:Delphinium - botanische Arten
wird dauern, wenn überhaupt...säe gerade ausEin Erste-Hand-Bericht wäre ganz toll.![]()

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Delphinium - botanische Arten
Er steht bei mir in mit Kies vermischten Lehmboden (das ist weder nass noch zu trocken) und hat die letzten beiden Winter gut überlebt. Wenn ich mich nicht täusche hat er im zweiten Jahr geblüht, kann auch im dritten gewesen sein. Er hat dieses Jahr sehr lange geblüht, ohne dass ich orgendetwas zurückgeschnitten hätte.Ich kann zwischen den beiden Arten pavonaceum und leucophaeum eigentlich keinen Unterschied entdecken. Ich hatte sie unter den verschiedenen Namen als Samen bezogen.wie verhält der sich im garten? kommt er auch mit normalen gartenböden zurecht oder ist er sehr auf feuchte standorte angewiesen? hat er sich als winterhart erwiesen?
LG Stefan
Re:Delphinium - botanische Arten
zumindest anhand deiner fotos kann ich das auch nicht + daher denke ich, dass es sich in beiden fällen um pavonaceum handelt. lt. der beschreibung hier zeigen sich aber doch deutlich erkennbare unterscheidungsmerkmale:White rock larkspur (anmerkung: = leucophaeum) is distinguished from Delphinium pavonaceum, the only other white-flowered larkspur west of the Cascades, by its shorter habit (20-60 cm versus 30-90 cm in D. pavonaceum), its smaller flower parts (lateral sepals 9-14 mm long versus 12-18 mm in D. pavonaceum, spur 10-14 mm long versus 14-20 mm), its forward-cupped sepals (versus reflexed in D. pavonaceum), narrow raceme (versus pyramidal), and lower petals that are non-glandular and long-hairy over the entire surface (versus glandular with a hairy tuft at the base of the blade).blütenfoto leucophaeumblütenfoto pavonaceumalso das mit der "forward-cupped sepals" blütenform des leucophaeum kann man gut auf dem verlinkten blütenfoto erkennen. diese form meine ich bei deinen beiden blütenfotos nicht zu erkennen, sondern die flach ausgebreiteten blütenblätter, was eben für pavonaceum spräche. die anderen merkmale kannst ja nächstes jahr mal genauer unter die lupe nehmen. 8)den roten nudicaule hatte ich auch mal, aber trotz topfkultur + überwinterung im gewächshaus haben sich alle pflanzen im topf einjährig verhalten.dafür hat mich dieser hier heuer mit blüten total überrascht weil längst vergessen ...Delphinium semibarbatum aus zentralasien.Ich kann zwischen den beiden Arten pavonaceum und leucophaeum eigentlich keinen Unterschied entdecken.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Delphinium - botanische Arten
Delphinium nudicaule will ein relativ mineralisches Substrat, viel Sand und Kies, bei gleichzeitig warmem Standort. Dann verhält er sich etwas langlebiger.
Re:Delphinium - botanische Arten
knorbs hat geschrieben: ↑8. Nov 2013, 18:02
den roten nudicaule hatte ich auch mal, aber trotz topfkultur + überwinterung im gewächshaus haben sich alle pflanzen im topf einjährig verhalten.
Super, das hab`ich nun davon wenn ich was mitnehme, das ich überhaupt nicht kenne.
Horstmann schreibt: "mindestens einen ganzen Sommer lang ziert die Pflanze den Garten." Mindestens? Also kürzer geht auch noch? ;)
Ja nu, ich werde sie trotzdem auspflanzen.