News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unser Apfel:Masse statt Klasse? (Gelesen 16469 mal)
Moderator: cydorian
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Vielleicht wird häufig die Hecke deshalb lieber selber geschnitten als 2 Eimer Obst wegzufahren, weil die Hecke vor neugierigen Nachbaraugen schützt und Obstbäume in der Regel nicht gerade hübsch aussehen.
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Unsere Apfelbäume : während der DDR-Zeit wurden sie nie bzw. katastrophal geschnitten, uralt sind sie (ca. 1930 gepflanzt), haltbar sind sie bestimmt bei richtiger Lagerung.Aber wo lagern? im Sommerhaus nicht möglich, in der (Miet-)Wohnung ist der Keller geheizt. Wir haben alles ausprobiert und jede Woche vieles vernichten müssen wegen Faulstellen.Bis auf die Goldparmäne (dieses Jahr 5 Stck. ohne Faulstellen) haben alle nicht geschmeckt.Vor ein paar Jahren gab es eine richtige Apfelschwemme. Unsere Lösung: Anruf im Berliner Zoologischen Garten! Die nehmen alles aus dem Garten. 6 Zentner hatten wir hingebracht. So viele waren es vorher nie und nachher auch nicht.Das ist doch auch eine Idee für andere, die nicht wissen, wohin mit dem Segen. In diesem Jahr waren es 10 Eimer voll Äpfel, die wir zu einem Pferdehof im Ort gebracht haben. Die haben sich auch gefreut. (Nebenbei gesagt, ich esse gerne Äpfel, aber Saft mag ich nicht, trinke nur Wasser)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Wenn du Heckenkoniferen so weit züchten kannst, dass sie das hier zeigen, stimme ich dir zu :-)und Obstbäume in der Regel nicht gerade hübsch aussehen.

Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?


- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Wenn die Bäume blühen, sind die Blüten in der Regel sehr, sehr, sehr hübsch. Ich habe auch schon schöne Fotos von meinen Sauerkirschbaumblüten gemacht. Aber in der übrigen Zeit?Es gibt hübsche Süßkirschbäume und hübsche (Birnen-)quittenbäume, aber Sauerkirschbäume, Apfelbäume, Pflaumenbäume oder gar Birnenbäume (oder heißen sie Birnbäume) finde ich außerhalb der Blütezeit nicht besonders hübsch.
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Da muss ich Dir jetzt widersprechen. Zugegeben, nicht jeder Apfel- oder Birnbaum ist schön, aber es gibt durchaus Sorten, die sehr schön sein können. Gut gepflegte gesunde Obstbäume können sehr schön sein.
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Der Meinung bin ich auch! Gibt es was Schöneres als die (eigenen) Obstbäume nach der Blüte zu beobachten wie sich die Früchte langsam entwickeln und reifen?Schönheit von Bäumen definiere ich nicht daran wie bunt sie im Herbst aussehen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Menschen sind auch nicht immer schönEin knorriger alter Obsthochstamm ist mit das schönste pflanzliche Kulturgut für mich. Menschen haben aus einer Wildpflanze durch viel Arbeit und Geduld eine Pflanze ausgelesen, welche leckere Früchte hervorbringt. Man lernte zu Veredeln und konnte so die Sorte vermehren. Tausende von Sorten mit unterschiedlichem Geschmack und Aussehen sind so entstanden. Ein Meilenstein.Gut, für viele Menschen zählt halt nur der erste optische Eindruck. Das ist mir aber zu oberflächlich. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Mir wäre ein knorriger alter Obstbaum mit Persönlichkeit, dem man ansieht, dass er sein Leben gelebt hat, mit vielen Stürmen und Widrigkeiten, sehr viel lieber als ein makellos gewachsenes, beliebig austauschbares Exemplar.
LG Janis
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Abschnittsweise liest sich das hier wie ein Jammer-Thread
Menschen und Gärten sind so individuell. Ansprüche, Vorstellungen, Rahmenbedinungen sind so unterschiedlich, da bringen Verallgemeinerungen überhaupt nichts. Nach meiner Erfahrung ist das persönliche Vorbild/das eigene Vorleben - egal bei welchem Thema und ohne zu missionieren - entscheidender als große Reden zu schwingen. Das macht den anderen nicht unbedingt zum 100%Nachahmer (zum Glück), aber bringt beiden Seiten neue Erkenntnisse.Wenn man nur einen Nachbarn, Arbeitskollegen, Bekannten zum Beispiel durch Obst aus dem eigenen Garten auf den Geschmack bringt, ist schon viel gewonnen. Und meist bleibt es über die Jahre nicht bei einem Menschen ! Wer sich Gedanken um umgenutztes, faulendes Obst macht, denkt sicher nicht allein an die Arbeit. Irgendwo steckt da auch noch die Wertschätzung drin, das es sich um Lebensmittel handelt. Im Gegensatz zur Spierstrauchhecke/Rasen (bzw. deren Schnitt), wo es sich ja "nur" um die Optik/Sichtschutz dreht.

Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Naja, im Vorgarten kriege ich von den lieben Nachbarn auch viel eher "gute Tipps", wenn ich den Obstbaum schneide, als wenn ich die Hecke absäble. Vielleicht trauen sich manche auch deshalb nicht, Obst zu setzen. Eine Spaziergängerin sagte mal "das tät ich mich nie traun, das wird doch geklaut", als sie meine in Armlänge vom Gartenzaun wachsenden Johannisbeeren und Himbeeren sah, womöglich könnt ja einer über den Zaun steigen um Äpfel zu stehlen... (mir wäre das - so lang keiner in meine Staudenbeete steigt, nur recht, wenn jemand Beeren nascht, dazu hab ich sie ja hingesetzt).
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Ich habe auch Hoffnung, daß mein Rubinola-Apfelbaum sich zu einem schönen Baum entwickeln wird, aber ich bin noch skeptisch. Allerdings habe ich ihn als Frontbaum gepflanzt. Wer durch unser Gartentor geht oder blickt, wird zunächst auf ihn blicken. Schließlich steht im Internet, daß ein Rubinolabaum auf Sämling landschaftsprägend ist.Meine Sauerkirschbäume betrachte ich als wertvoll, aber nicht unbedingt als hübsch. Aber natürlich, das ist subjektiv.Nun aber wieder zurück zur Sendung:Ich finde, daß Pink Lady der bestschmeckenste Apfel derzeit ist.Und einen Fehler haben die Autoren gemacht:Da ein Apfelbaum zu den Rosengewächsen zählt, kann er nur durch Veredlung gezüchtet werden - so die Autoren.Sauerkirschbäume gehören auch zu den Rosengewächsen, und sie können wurzelecht gezüchtet werden. Die Begründung der Autoren ist also falsch.
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Ich finde, daß Pink Lady der bestschmeckenste Apfel derzeit ist.



-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Unser Apfel:Masse statt Klasse?
Jeder darf seinen Lieblingsapfel haben und hier auch dazu stehe können, egal wieviele andere Sorten man kennt oder nicht.Ich würde mir wünschen, dass nicht irgeneine "political correctness" engagierter Forumsschreiber dazu führt, dass man seine Vorliebe für Golden Delicious oder Pink Lady nicht mehr outen kann, ohne gleich als Banause abgestempelt zu werden.Zurück zum Film: Natürlich ist "unser Apfel" aus dem Supermarkt Masse statt Klasse - das gilt mittlerweile für das ganze Obst- und Gemüsesortiment, vielleicht sogar für das Gros der gesamten Lebensmittel.Aber was soll Otto Normalverdiener mit 1200 Euro netto in München tun, wenn er über 600 davon für Miete aufwenden muss, ja für Zahnarzt, Brille und Alter soll er auch noch sparen. Wie denn bitte?Leider hat der Film nicht so recht einen Weg aus dem Dilemma aufgezeigt und von der Politik ist auch gar nicht gewollt, dass der Bürger sich selbst bestimmt versorgen kann.Ziel ist der abhängige Konsument, der wirtschaftlich voll in das System der industriellen Produktion eingebunden ist.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!