News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1035210 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #4065 am:

Bei Phlox sind die blau-rötlichen neben den Rauchphlox meine absoluten Lieblinge.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4066 am:

1. 'Katherine', 2. 'Sternhimmel' und 3. 'Franz Schubert'.1920 - 1942 - 1980. :)
So unterschiedlich urteilt man..? Bei mir steht Sternhimmel an erster Stelle. Jedoch nicht immer; er kann ja auch recht melodramatisch bei warmem Wetter aussehen, das mag ich dann nicht sooo gerne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4067 am:

Bei Phlox sind die blau-rötlichen neben den Rauchphlox meine absoluten Lieblinge.
Gute Entscheidung!! Welche Sorten fallen Dir da spotan ein?
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4068 am:

Ein grauwolkiges guten Morgen!
Guten Morgen!
Guda hat geschrieben:@Inken Juliglut kann gut stimmen, er ist recht früh. Die Blütenform passt auch. Allerdings weiß ich nicht, ob der Rotton stimmt. Die kamera macht aus ihm immer ein reines Rot, draußen im Garten sieht man aber einen schönen, leichten Blaustich in ihm.
Ich habe die 74er Juliglut erst spät im Jahr bekommen, daher bin ich mir bei der Benennung recht sicher (so viele Rote habe ich nicht), das hatte ich gestern nicht erklärt. Die zeitliche Einordnung bezieht sich nicht auf die Blütezeit, so viel Wagemut ist dann doch nicht. ;) Guda, die 34er Juliglut hat bei mir auch dieses etwas andere Rot, das leicht ins Bläuliche (?) tendiert.Ach, und dann habe ich noch eine, angeblich auch die 74er, die deutlich orangerot ist. Beide 74er stammen aus einer Quelle, nicht weit vom Senkgarten erhalten, welche ist die Richtige? ???@Guda, verkehrt sich bei 'Sternhimmel' von Zeit zu Zeit die Zeichnung der Blüte? -> Ich bin heute morgen noch nicht ganz fit - was ich eigentlich fragen möchte: Kannst Du vielleicht ein wenig über 'Sternhimmel' und Deine Erfahrungen mit ihm berichten? Wie sieht "melodramatisch" aus, ist er ein dankbarer Phlox mit guten Eigenschaften, und zeigt er sich i.d.R. typisch, so dass man ihn leicht erkennen kann?
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #4069 am:

Bei Phlox sind die blau-rötlichen neben den Rauchphlox meine absoluten Lieblinge.
Gute Entscheidung!! Welche Sorten fallen Dir da spotan ein?
Eigentlich alle! Mein liebster ist immer noch 'Margri'. Da sind die Farben am ausgeprägtesten, aber auch 'Sternhimmel' oder 'Gräfin von Schwerin'. Und von den rauchigen ist mein liebster Phlox 'Perun'. Das ist der auf meiner FB-Seite als Coverfoto.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4070 am:

Bild Sternhimmel
:DFoto: Auch 'Sternhimmel' (Schöllhammer, 1942), jugendlich.
Dateianhänge
Sternhimmel_jung.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4071 am:

Eigentlich alle! Mein liebster ist immer noch 'Margri'. Da sind die Farben am ausgeprägtesten, aber auch 'Sternhimmel' oder 'Gräfin von Schwerin'. Und von den rauchigen ist mein liebster Phlox 'Perun'. Das ist der auf meiner FB-Seite als Coverfoto.
Phlox p. 'Perun' (Kudrawzewa, 2008) - @sarastro, ich hoffe, das ist der Richtige? :) (Bei FB kann ich nur rot-schwarz-kariert sehen ... 8))
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4072 am:

@ Sarastro: Wenn ich Schaf doch nur wüsste, was eine "FB-Seite " ist...? Aber ich stimme Dir sonst gerne zu, Sarastro, 'Perun' und 'Margri' sind phantastisch aussehende Sorten, die mir auf den russischen Seiten immer sofort auffallen. Na, und die beiden Deutschen natürlich eh ;).@Inken: die Sternhimmel -Blüte "verkehrt" sich nicht, aber sie verändert sich in Zeichnung und Färbung. Du hast ja die juvenile Blüte bereits gezeigt, die Blüte wirkt noch recht zart; meine beginnt stellenweise bereits abzublühen, die Farben sind sehr viel intensiver. Sehr ähnlich der Gräfin. Sternhimmel ist eigentlich eine unkomplizierte und sehr lohnende Sorte. D.h. ursprünglich hatte ich sie sehr viel sonniger gestellt, da wuchs sie hervorragend - aber die Farben verbrannten bei sehr heißem Wetter. Jetzt habe ich sie in den lichten Schatten gepflanzt, wo sie sehr viel eleganter ausfärbt, jedoch eventuell etwas verhaltener wächst; auch tendiert sie eher zum Lagern, es muss also vorsichtig pinziert werden. Und hier wird einem auch schlagartig klar, warum sie "Stern"himmel heißt, ganz besonders hübsch und wohl auch nicht allzu häufig?Ich meine jedoch, dass all diese violett-bläulichen Sorten eine besonders sorgsame Platzierung verlangen, um wirklich optimal auszusehen. Mir scheint, dass von dieser Farbgruppe nur Violetta Gloriosa vollsonnig stehen kann, sie wird dann zwar etwas bleicher, verbrennt hier aber nicht. Alle anderen, die ich kenne, brauchen für ihre sortentypische Ausfärbung Schutz vor Mittagssonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4073 am:

Inken, die "Nahe-bei-Senkgarten-Quelle" sollte ja doch wissen, welche Juliglut in welchen Entstehungstopf gehört?!Ich muss noch einmal nachbohren: Du hast eine Juliglut, die in natura den Blaustich zeigt? (Auf dem Bild normaler Kameras jedoch nicht :(!)Und Du hast eine zweite J., die den Blauton nicht aufweist? Und demnach bildtechnisch gesehen, identisch aussehen müssten ???Dann fehlt Dir noch eine dritte....Das verlorene Blau der Juliglut..
Dateianhänge
k-juliglut-2013-08-13_027_3k.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4074 am:

@Guda, zuerst: "juvenil" :D - Du machst meinen Tag schöner! - Danke. :-* Auch für die Erläuterungen zu Schöllhammers 'Sternhimmel', mal sehen, ob ich den ihm genehmen Standort gewählt habe. ::)Die (meine) 'Juliglut'-Story ist ein Wirrwarr. Ich habe eine aus Linne, soll die 34er von KF sein. Dann eine 74er von Dr. Näser, die orangerot ist und nicht meiner Definition von "-glut" entspricht. Eine dritte (ebf. '74! und die vom gestrigen Foto) stammt auch aus Potsdam, Vermehrungsquelle wie 'Juliglut' Nummer 2, ABER anders aussehend. (Ich habe gerade ein Déjà-vu - habe ich diesen inneren Monolog schon mal geführt? ::))Jedenfalls hat die 34er 'Juliglut' den leichten, aber wirklich nur hauchzarten Hang zum Bläulichen. Auf Fotos ist das leider nicht zu sehen. :-\Summary der Beschreibungen 'Juliglut' (1934): dunkel-rot, samt-rot, glühend kirschrot; hüfthoch, aber auch 80-130cm; früh; M: F.L. Stueben
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4075 am:

Zusatz:Phlox p. 'Juliglut' bei Rieger.Er zeigt zudem eine 'Juliglut', Typ NL. :)Kat. ca. 1980 VEB Bornimer Staudenkulturen: BS 'Juliglut' Neuzüchtung 1975, glühendes Rot ist hier vereint mit straffem Wuchs und guter Gesundheit, eine Sorte, die auch Halbschatten verträgt, VII-VIII, 80 cmEin Foto ist auch enthalten - leider für unsere Zwecke nicht zu gebrauchen. Aber trotzdem hübsch! ;)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten

Veronica » Antwort #4076 am:

Bevor ich mich in die nächste Garten-aufräum-winterfest-machen-Runde stürze, das Foto meiner Bonny Maid.BildSie ist echt! >:(Oder ???@Inken. Diese Russen mit ihren ungewöhnlichen Farben und Zeichnungen rauben mir noch den Schlaf! :-* Frohes SchaffenVeronicaPerun, meine ich. Und einige andere natürlich auch.
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #4077 am:

guda, "fb" steht für "facebook", eines dieser datenfressenden und -verdauenden globusumspannenden sozialen netzwerke. gut zu wissen, dass es dort auch phlox gibt. ;)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4078 am:

[quote author=Veronica link=board=24;threadid=49449;start=4065#msg2043545 date=1383991809]Bevor ich mich in die nächste Garten-aufräum-winterfest-machen-Runde stürze, das Foto meiner Bonny Maid.[Foto]Sie ist echt! >:(Oder ???[/Quote]Sie sieht zumindest nicht falsch aus ... :) Hier und dort kann man sie ganz gut grob vergleichen. Phlox p. 'Bonny Maid' (Symons-Jeune, vor 1962)Jennifer Harmer 2001: Light-lavender blue, flushed mauve. Very large heads. Spring shoots dark green/flushed purple, fading with age. Early. Medium.Foto: Ein anderer Symons-Jeune-Phlox: 'Joan'.
Dateianhänge
Joan_S-J.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4079 am:

Einen habe ich noch, dann sind es drei: Ein Phlox, den B.H.B. Symons-Jeune nach seiner Schwester Dorothy benannt hat - 'Dodo Hanbury-Forbes'.Auf den 20 Seiten dieses Threads habe ich ihn sicher schon 20x gezeigt. Er glänzt seidig, das können Fotos wohl nicht transportieren. ... *plan für 2014: den pur-"naturfotografie"-spezis phloxe vor die linse halten* ;)
guda, "fb" steht für "facebook", eines dieser datenfressenden und -verdauenden globusumspannenden sozialen netzwerke. gut zu wissen, dass es dort auch phlox gibt. ;)
Guda, bleib lieber hier. Probleme nimmt man ernst, Phloxe findet man schön, Teilnahme ist kein Muss. ;D
Dateianhänge
Dodo.jpg
Antworten