News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kranichzug 2012/2013 (Gelesen 15928 mal)
Re:Kranichzug 2012/2013
Vergangenen Freitag hatte ich hier das erste Mal eine Kranichsichtung, ca 80-100 Tiere, unüberhörbar, Zugrichtung West. Faszinierend.http://www.naturparkwetter.de/kranichzug/
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Kranichzug 2012/2013
neue Kranich-Zugroute? Immer mehr Vögel fliegen via Südbayern und Bodensee parallel zu den Alpen nach Westen
LG Janis
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kranichzug 2012/2013
Hier sind sie aktuell gerade
. Bei uns war bisher nur wenig von ziehenden Kranichen zu sehen und zu hören. Passt zum Kartenbild: Die Haupt-Zugroute Richtung Frankreich verläuft ein Stück weiter nördlich. Und hier gibt es Beobachtungen und Zahlen aus Frankreich.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kranichzug 2012/2013
Vor ein paar Tagen flogen sie mir nachts über den Kopf.Es war stockfinster, und sie müssen sehr niedrig geflogen sein, denn das Geschrei war viel lauter als tagsüber.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kranichzug 2012/2013
Heute habe ich sie zum ersten Mal in diesem Herbst gesehen. Sie sind nicht unmittelbar über uns hinweggezogen, sondern nutzten offenbar einen Aufwind um sich höher zu schrauben.Sie haben ganz ordentlich Krach gemacht und man fragt sich, ob dieses Dauergeschrei nicht sehr viel Energie kostet.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kranichzug 2012/2013
Jetzt ziehen sie gerade in mehreren riesigen Zügen über uns. Es sind Aberhunderte, solche Masse ziehender Kraniche habe ich noch nie gesehen.
Re:Kranichzug 2012/2013
ob das die waren, die ich gestern auch sah ?insgesamt waren es drei züge. der erste war relativ klein, ich dachte an nachzügler.dann kamen sie - in drei formationen übereinander oder nebeneinander, auf jeden fall hörte der zug garnicht mehr auf. die drei formationen haben sich dann über meinem kopfe zu einem formiert - atemberaubend !kurze zeit später kam noch ein kleiner trupp hinterhergetrötet.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kranichzug 2012/2013
Wieviele Züge es waren, konnte ich nicht genau ausmachen, es waren so unglaublich viele Tiere, aber sie kamen tatsächlich nicht gleichzeitig, das Spektakel dauerte etwa eine halbe Stunde und sah nicht sehr geordnet aus, der Massenexodus ließ offenbar eine strenge Ordnung nicht zu. Sie flogen vom östlichen Ruhrgebiet Richtung Südwest, ich denke sie kamen über Köln, ob sie dann auch bei Dir vorenbeigeflogen sind, weiß ich natürlich nicht. Hier waren sie um ca. 14.00.Hier ein paar wenige, die auch nicht in ordentlicher Formation.
Re:Kranichzug 2012/2013
meine kamen so aus richtung frankfurt.heute waren es wieder 2 kleinere trupps, sehr ungeordnet, fast auf einem haufen fliegend.
Re:Kranichzug 2012/2013
KranichzählungVielleicht mal eine Idee fürs Frühjahr?Mir hat mal eine Ornithologe gesagt, dass sie sehr auf Vogelzählungen durch die Bevölkerung angewiesen sind, da es an Mitarbeitern fehlt.
LG Janis
Re:Kranichzug 2012/2013
gibt es denn eine methode, sie hoch am himmel doch noch einigermassen genau zu zählen ?
Re:Kranichzug 2012/2013
See von Agamon, eines der bekanntesten Reservate in Israel - vielleicht rasten dort auch Kraniche, die aus Deutschland kommen?
LG Janis
Re:Kranichzug 2012/2013
Lilia, um das zu fragen, würde ich den NABU anrufen, es gibt dort sicher Spezialisten, die das beantworten können.
LG Janis
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kranichzug 2012/2013
Mit dem Zählen würde das bei uns schwerlich klappen: Hier ziehen die Kraniche vorwiegend bei Dunkelheit, nicht sichtbar, nur hörbar. Von uns aus ist einer der Vorzugs-Rastplätze, der Lac du Der-Chantecoq in der Champagne, ja nur 170-180 km Luftlinie entfernt. Das sind gerade mal drei Kranich-Flugstunden... Vorgestern zwischen 21 und 21.45 Uhr müssen Zehntausende von Kranichen durchgezogen sein, die Luft war fortwährend voller Rufe, mal ganz nah, mal ferner, ohne Pause. Gestern gegen 18 Uhr war ein größerer Zug vom Büro aus zu hören (ca. 10 km weiter westlich), ganz klar und deutlich trotz Stadtlärm und bei geschlossenen Fenstern. Am Lac du Der ist in den vergangenen paar Tagen offenbar tatsächlich eine rekordverdächtige Zahl von Vögeln angekommen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kranichzug 2012/2013
Janis, danke für den Link.Da findet man interessante Infos, und ich werde im Frühjahr sicherlich meine Beobachtungen melden.KranichzählungVielleicht mal eine Idee fürs Frühjahr?Mir hat mal eine Ornithologe gesagt, dass sie sehr auf Vogelzählungen durch die Bevölkerung angewiesen sind, da es an Mitarbeitern fehlt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.