
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gehölze mit rotem Herbstlaub (Gelesen 108223 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Wahnsinn! Und die Liste gebt ihr dann als Bestellung raus. Aha.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Nicht doch! Das ist die Ausschlussliste von den Gehölzen, die wir schon haben. Nicht, dass wir aus Versehen etwas nochmal pflanzen. 

Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Ich hab die Liste um 9 weitere Gehölze, alle kleiner bleibend, ergänzt:Acer ginnala: 5-7m h., 4,5-8m br.Acer griseum: 5-8 (-12)m h. (lt. Bärtels)Acer japonicum 'Aconitifolium': 3-5m h., ebenso br.Acer palmatum: 5-7 (8)m h., ebenso br.Acer palmatum 'Inaba shidare': 3-5 m h., mind. ebenso br.Acer palmatum 'Masukagami': 2-4m h., aufrecht (=etwas schmaler als hoch)Acer palmatum 'Peve Starfish: 3m h. (Esveld)Acer palmatum 'Seiryu': 4-6m h., aufrechtAcer palmatum 'Villa Taranto': 2-4m h., ebenso br.Acer platanoides Reichenbachii: 15-20 (25)m h., 10 (12)-13 (17)m br.Acer platanoides Schwedleri: 15-20 (25)m h., 10-13 (17)m br.Acer rubrum: 10-15 (20)m h., 6,5-10 (14)m br.Acer rubrum 'October Glory': 10-15 (18)m h., bei 10m Höhe ca. 6,5m br., bei 15m Höhe ca. 10m br.Acer triflorum: 4-7 m h., 2-3 m br. (Horstmann)Acer x freemanii 'Jeffersred' AUTUMN BLAZE: 12 m hoch, 9-12 m breit (Dave‘s Garden)Aesculus x arnoldiana 'Autumn Splendor': 12 m hoch, 9-12 m breit (Dave‘s Garden)Aronia arbutifolia Brilliant: 1,50 - 2 m hoch, 0,75 – 1,5 m breit (Eggert)Aronia arbutifolia: 0,80 – 1 m hoch, 0,80 m breit (Eggert) u. etliche weitere Aronia-SortenBerberis thunbergii Erecta:1 – 1,5 m hoch, 0,60 – 1,3 m breit (Eggert)Carpinus caroliniana: 6-8 m hoch, 3-5 m breit (Eggert)Cercis canadensis 'Forest Pansy': 6-10m h. (lt. Bärtels, Angabe für die Art) Cornus florida: 4-6m h., gelegentlich mehr, ebenso br.Cotinus dummeri 'Grace': 3-4 m hoch, 2-3 m breit (Eggert)Cotoneaster acutifolius: 3m h., 2-3m br.Cotoneaster dielsianus: bis 2,5 (3,5)m h., ebenso br.Cotoneaster divaricatus: 2-3m h., bis 5m br.Cotoneaster multiflorus: 2-3 m hoch, 2-4 m breit (Eggert)Crataegus prunifolia: 6-7m h., ebenso br.Disanthus cercidifolius: 2(-4)m h. (lt. Bärtels) Euonymus alatus: 2-3 (4)m h., breiter als hochEuonymus grandiflorus 'Red Vine': 2 m hoch (Esveld)Fothergilla major; bis 1,5 m hoch, bis 1,5 m breit (Eggert)Fraxinus americana 'Autumn Applause': 10-12 m hoch, 8 m breit (Newgarden)Fraxinus angustifolia 'Raywood': 15-18 (bis 25)m h., 10-12 (bis 15) m br.Hydrangea quercifolia: 1-1,7m h. und br.Itea virginica: 1-1,5 m hoch, 0,6 – 1 m breit (Eggert)Ilex verticillata: 1,50 – 2 m hoch, 1,50 – 2 m breit (Eggert)Liquidambar styraciflua: 10-20 (30)m h., 6-12m br. Malus tschonoskii: 8-12m h.Nyssa sylvatica: 10-20 (30)m h., 5-12 (bis 15)m br.Oxydendrum arboreum: 10-15 m hoch, 8-12 m breit (Horstmann)Parrotia persica: 6-10 (12)m h. und br. Parrotia subaequalis: ca. 9,3m h. (Broken Arrow Nursery) / nach 10 Jahren 5m h. (Esveld)Prunus avium 'Plena': 7-12m h., 4-6-8m br.Prunus sargentii: 6-10-12 (15)m h., 5-8-10m br.Pyrus calleryana: 8-12 (15)m h., bis 5m br. (Angabe für 'Chanticleer') Quercus rhysophylla 'Maya': 4-7 m hoch, 2-3 m breit (Eggert)Quercus rubra: 20-25m h., gelegentlich mehr; 12-18 (22)m br.Rhododendron prinophyllum: 0,9 m hoch, 0,6 m breit (Horstmann)Rhododendron schlippenbachii: 1-1,5 (2)m h.Rhododendron vaseyi: 1,5-2,5 m h.Rhus aromatica 'Gro-Low': 1.50 to 2.00 feet high = 0,45-0,6m, spread: 6.00 to 8.00 feet =1,8-2,5m (Missouri Botanical Garden)Rhus succedanea 'Ryukyu Haze':7-10 m hoch (Olionatura)Rhus typhina Tiger Eyes: 2-2,5 m, 1.5-2 m breit (Eggert)Rosa blanda; 1-2 m hoch, bis 2 m breit (Eggert)Sorbus decora: 6-10m h., 4-5m br.Sorbus sargentiana: 6-9m h.Sorbus torminalis: (5) 10-20 (22/25)m h., 7-12 (15)m br.Spiraea prunifolia Plena: 1,5 – 2 m hoch, 1,5 – 2 m breit (Eggert)Stewartia: 4-6m h., 2,5-4,5 (6)m br. (Angabe für S. pseudocamellia) Taxodium distichum: 30-40 (50)m h., 8-10-12m br.Vaccinium corymbosum Bluecrop: bis 1,50 m hoch (Native Plants)Viburnum carlesii: 1-1,5m h. und br.Viburnum dasyanthum: 2,5 m hoch (Esveld)Viburnum opulus: 4m h., 3-4m br.Zelkova serrata: bis 35m h. (lt. Bärtels)
LG Janis
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
jo!Wahnsinn! Dank an alle Beteiligtenquerkopf! :o8)

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Bin in der Liste gerade auf Rhus aromatica gestoßen. Naja: rote Herbstfärbung?Im Hermannshof in Weinheim sieht er so aus:


Liebe Grüße - Cydora
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Oh - hier ist dieser Sumach sehr intensiv rot, auch die Sorte 'Grow Low'.
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Dann käme ja auch Sassafras albidum in Frage? Sassafras albidum, 10-15m hoch, 8-13m breit (Quelle: Eggert Baumschulen)Hier ein junges Exemplar, wieder aus dem Hermannshof:
Liebe Grüße - Cydora
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Sassafras albidum kenne ich eigentlich grundsätzlich buntfärbend, nie unicolor rot. Aber das macht nichts, da die Färbung wie gesagt nie wirklich sicher ist. Ich habe diverse Gehölze dieser Liste im Garten. Davon färben nur zwei sicher rot: Sorbus torminalis und Hydrangea quercifolia (Bäume...) in Sorten.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Hier hat er zur Zeit ein schönes Orangerosa (besser kann ich´s nicht beschreiben, etwa so ähnlich wie Acer griseum hier; der ist aber schon kahl). Rhus aromatica verträgt übrigens lange Sommertrockenheit ohne Blattfall (hat er diesen Sommer bewiesenBin in der Liste gerade auf Rhus aromatica gestoßen. Naja: rote Herbstfärbung?Im Hermannshof in Weinheim sieht er so aus: ...

Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Von dieser Liste ist bei mir zur Zeit Acer palmatum 'Seiryu' der am intensivsten Rote - ein Blickfang von Weitem (ca 4 m hoch und breit). Hydrangea quercifolia dagegen steht hier noch im sommerlichen Grün.... Ich habe diverse Gehölze dieser Liste im Garten. Davon färben nur zwei sicher rot: Sorbus torminalis und Hydrangea quercifolia (Bäume...) in Sorten.
Viele Grüße aus der Rureifel
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Ich glaube, ich probier von den kleiner bleibenden Gehölzen doch mal Ilex verticillata aus. Wenn er keine Herbstfärbung bekommt, trösten einen ja noch die Beeren.Wie war das mit der Entfernung des weiblichen vom männlichen Strauch? 15-20 m wären ok?
LG Janis
- Garten Prinz
- Beiträge: 4661
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Hat jemand ein Oxydendrum arboreum in einen europäischen Garten gesehen größer als 5 Meter? Die 10-15 m hoch und 8-12 m breit von Horstmann sind für unsere Gegend doch rein theoretisch oder ...?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Hallo, Cydora,
:
Cornus mas kann Rot. Sehr. Freilich nicht jedes Jahr. Wenn er Lust dazu hat, fängt er mit Tüpfelei an
.
Wenn Viburnum x bodnantense 'Dawn' der Sinn nach Rot steht, macht er keine halben Sachen, sondern fabriziert tiefe, dunkle Bordeaux-Töne. Kommt häufig vor, aber nicht jedes Jahr.
Stewartia pseudocamellia habe ich als spektakuläre Rotfärberin erlebt, absolut verlässlich (das Bild zeigt die Anfänge) - die muss irgendwann wieder her
. Die Pflanze auf dem Foto ist einem bösen Spätfrost zum Opfer gefallen, im Jugendalter sind Stewartias halt empfindlich
. Und damals hatte ich so sehr den Frust, dass ich's nicht neu versucht habe. Herbstrot-GrüßeQuerkopf
hast du Gelegenheit, den Strauch in ein, zwei Wochen nochmal anzusehen? Manchmal geht Herbstfärbung schrittweise: erst gelb-orange, dann erst intensiv rot. In einem Jahr wie diesem, in dem milde Temperaturen Laubfärbung und Laubfall enorm verzögern, können sich solche Effekte stark auswirken.Bin in der Liste gerade auf Rhus aromatica gestoßen. Naja: rote Herbstfärbung?...
Hier ebenso. Überhaupt ist dies ein ungewöhnlicher Färbe-Herbst: kein allgemeines Holt-die-Feuerwehr, sondern höfliches "Bitte-nach-Ihnen", ein Baum/ Bäumchen kommt artig nach dem anderen. Beim Bilder-Durchsehen bin ich noch auf drei Herbstrot-Fotos gestoßen, die ich euch nicht vorenthalten willwallu hat geschrieben:... Von dieser Liste ist bei mir zur Zeit Acer palmatum 'Seiryu' der am intensivsten Rote - ein Blickfang von Weitem (ca 4 m hoch und breit). Hydrangea quercifolia dagegen steht hier noch im sommerlichen Grün.




"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Bäume mit rotem Herbstlaub
Sorry wegen meines Leucothoe walteri dazwischen, hatte nicht gesehen, dass es um grössere rot färbende Gehölze geht.
Für den Euonymus grandiflorus 'Red Vine' habe ich in meiner Liste eine andere Grössenangabe: 1.5-2.5x1-1.5 (10j.) - d.h. er dürfte noch um einiges grösser werden. Euonymus grandiflorus 'Red Vine'Hat es jetzt absichtlich auf der Liste Franklinia alatamaha nicht drauf?Ich habe auch noch die anderen gängigeren Stewartia.Stewartia monodelpha 7-8x4-5mStewartia rostrata 4-6x4-6mStewartia sinensis 4-6x2.5-4.5mDann wurden hier die Lagerstroemia indica am Strassenrand auch schön orangerot bis rot. In einigen Gärten habe ich schon bis 4-5m grosse Lagerstroemia gesehen. Lagerstroemia fauriei, die noch auf meiner Wunschliste steht, wird 4-10m hoch und muss eine schöne rote Herbstfärbung aufweisen.Was ich ebenfalls vermisse ist Sorbus scalaris.Also dann ergänze ich mal aus meinen Listen:Acer ginnala: 5-7m h., 4,5-8m br.Acer griseum: 5-8 (-12)m h. (lt. Bärtels) x 4-5m (br) Acer japonicum 'Aconitifolium': 3-5m h., ebenso br.Acer palmatum: 5-7 (8)m h., ebenso br.Acer palmatum 'Inaba shidare': 3-5 m h., mind. ebenso br.Acer palmatum 'Masukagami': 2-4m h., aufrecht (=etwas schmaler als hoch)Acer palmatum 'Peve Starfish: 3m h. (Esveld)Acer palmatum 'Seiryu': 4-6m h., aufrechtAcer palmatum 'Villa Taranto': 2-4m h., ebenso br.Acer platanoides Reichenbachii: 15-20 (25)m h., 10 (12)-13 (17)m br.Acer platanoides Schwedleri: 15-20 (25)m h., 10-13 (17)m br.Acer rubrum: 10-15 (20)m h., 6,5-10 (14)m br.Acer rubrum 'October Glory': 10-15 (18)m h., bei 10m Höhe ca. 6,5m br., bei 15m Höhe ca. 10m br.Acer triflorum: 4-7 m h., 2-3 m br. (Horstmann)Acer x freemanii 'Jeffersred' AUTUMN BLAZE: 12 m hoch, 9-12 m breit (Dave‘s Garden)Aesculus x arnoldiana 'Autumn Splendor': 12 m hoch, 9-12 m breit (Dave‘s Garden)Carpinus caroliniana: 6-8 m hoch, 3-5 m breit (Eggert)Cercis canadensis 'Forest Pansy': 6-10m h. (lt. Bärtels, Angabe für die Art) Cornus florida: 4-6m h., gelegentlich mehr, ebenso br.Cotinus dummeri 'Grace': 3-4 m hoch, 2-3 m breit (Eggert)Cotoneaster acutifolius: 3m h., 2-3m br.Cotoneaster dielsianus: bis 2,5 (3,5)m h., ebenso br.Cotoneaster divaricatus: 2-3m h., bis 5m br.Cotoneaster multiflorus: 2-3 m hoch, 2-4 m breit (Eggert)Crataegus prunifolia: 6-7m h., ebenso br.Disanthus cercidifolius: 2(-4)m h. (lt. Bärtels) Euonymus alatus: 2-3 (4)m h., breiter als hochEuonymus grandiflorus 'Red Vine': 2 m hoch (Esveld) 1.5-2.5x1-1.5 (10j.) (pepinieres Minier) Franklinia alatamaha: 5-8m (ho) x 2-4.5m (br)Fraxinus americana 'Autumn Applause': 10-12 m hoch, 8 m breit (Newgarden)Fraxinus angustifolia 'Raywood': 15-18 (bis 25)m h., 10-12 (bis 15) m br.Hydrangea quercifolia: 1-1,7m h. und br.Itea virginica: 1-1,5 m hoch, 0,6 – 1 m breit (Eggert)Lagerstroemia fauriei: 6.5-10 (ho) x 3.3-5m (br) gemäss L. faurieiLiquidambar styraciflua: 10-20 (30)m h., 6-12m br. Malus tschonoskii: 8-12m h.Nyssa sylvatica: 10-20 (30)m h., 5-12 (bis 15)m br.Oxydendrum arboreum: 10-15 m hoch, 8-12 m breit (Horstmann)Parrotia persica: 6-10 (12)m h. und br. Parrotia subaequalis: ca. 9,3m h. (Broken Arrow Nursery) / nach 10 Jahren 5m h. (Esveld)Prunus avium 'Plena': 7-12m h., 4-6-8m br.Prunus sargentii: 6-10-12 (15)m h., 5-8-10m br.Pyrus calleryana: 8-12 (15)m h., bis 5m br. (Angabe für 'Chanticleer') Quercus rhysophylla 'Maya': 4-7 m hoch, 2-3 m breit (Eggert)Quercus rubra: 20-25m h., gelegentlich mehr; 12-18 (22)m br.Rhododendron prinophyllum: 0,9 m hoch, 0,6 m breit (Horstmann)Rhododendron schlippenbachii: 1-1,5 (2)m h.Rhododendron vaseyi: 1,5-2,5 m h.Rhus aromatica 'Gro-Low': 1.50 to 2.00 feet high = 0,45-0,6m, spread: 6.00 to 8.00 feet =1,8-2,5m (Missouri Botanical Garden)Rhus succedanea 'Ryukyu Haze':7-10 m hoch (Olionatura)Sorbus decora: 6-10m h., 4-5m br.Sorbus sargentiana: 6-9m h.Sorbus scalaris: 3-7m (ho) x 3-5m (br)Sorbus torminalis: (5) 10-20 (22/25)m h., 7-12 (15)m br.Stewartia: 4-6m h., 2,5-4,5 (6)m br. (Angabe für S. pseudocamellia) Stewartia monodelpha: 7-8m (ho) x 4-5m (br)Stewartia rostrata: 4-6m (ho) x 4-6m (br) wächst noch langsamer als St. pseudocamelliaStewartia sinensis: 4-6m (ho) x 2.5-4.5m (br)Taxodium distichum: 30-40 (50)m h., 8-10-12m br.Viburnum carlesii: 1-1,5m h. und br.Viburnum dasyanthum: 2,5 m hoch (Esveld)Viburnum opulus: 4m h., 3-4m br.Zelkova serrata: bis 35m h. (lt. Bärtels)


gehölzverliebt bis baumverrückt