News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 254002 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Amur » Antwort #210 am:

Wer Kerne von meinem Kernechten testen will, dem schicke ich welche. Stammt von Bäumen, die aus einem guten anderen Kernechten gezogen wurden, Fremdbefruchtung ausgeschlossen. Keine Kräuselkrankheit in meiner Lage (Obstwiese, eher warm). Vor zwei Wochen so, jetzt abgeerntet:BildInnen hell, dafür aussen rot :-) Marmelade wird kitschig rosa. Aromatisch, spätreifend, steinlösend.
Von solchen hab ich grad drei Kerne in den Mülleimer geworfen ;D
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Mediterraneus » Antwort #211 am:

Ebay würde aus Müll Kohle machen. ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Mediterraneus » Antwort #212 am:

Meine Mama hat diese Woche eine Ladung rotfleischiger Weinbergspfirsiche bekommen und daraus Marmelade gemacht. Lecker!Die Kerne flogen auch auf den Müll. 5 Stück hab ich noch gerettet, sind nun bei meinem Onkel zwischen den Rosen verbuddelt. Der Gute weiß (noch) nix davon ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

cydorian » Antwort #213 am:

Irgendwelche Kerne eines "Kernechten" würde ich nicht nehmen. Es sollte schon das Risiko einer Fremdbefruchtung gering sein, d.h. ein Standort bei dem keine andere Sorten in der Nähe stehen. Sonst steigt das Risiko, dass die Sämlinge unerwünschte Eigenschaften zeigen.Der Kernechte ist sehr kräuselkrankheitsfest, wäre doch schade wenn solche guten Elemente wegen zufälliger Einkreuzungen hops gehen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

b-hoernchen » Antwort #214 am:

da ist man mit deinem "Kernechten" aber besser bedient als mit den "Kernechten Vorgebirglern", die es im Gartencenter der Kreisstadt zum kaufen gibt. Die haben im Frühjahr z. T. böse gekräuselt... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Urmele » Antwort #215 am:

Habe heute meine beiden Pfirsichbäumchen mit Peressigsäure gespritzt. Bei 12°C. Als ich fertig war hat es in den Bäumchen leise geknistert, ich werte das als gutes Zeichen (es tut sich was).Im Spätwinter werde ich das noch einmal wiederholen wenn die Temperatur passt.Bin sehr gespannt ob es nützt. Vergleichsbäumchen steht bei meiner Schwägerin die nichts macht.
Benutzeravatar
Chrisi89
Beiträge: 78
Registriert: 29. Apr 2013, 21:47

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Chrisi89 » Antwort #216 am:

Habe heute meine beiden Pfirsichbäumchen mit Peressigsäure gespritzt. Bei 12°C. Als ich fertig war hat es in den Bäumchen leise geknistert, ich werte das als gutes Zeichen (es tut sich was).Im Spätwinter werde ich das noch einmal wiederholen wenn die Temperatur passt.Bin sehr gespannt ob es nützt. Vergleichsbäumchen steht bei meiner Schwägerin die nichts macht.
Hallo Urmele!Wie genau hast du gespritzt bzw. die Peressigsäure gemischt?Hast du eine 3%ige Essigsäure und 3%iges Wasserstoffperoxid 1 zu 1 gemischt? oder wie?Wie lange hast du das reagieren lassen bis du gespritzt hast?mfgchristian
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Urmele » Antwort #217 am:

Hallo Christian,irgendwo hier im Faden steht das exakte Mischungsverhältnis. Gottseidank hab ich es mir damals rausgeschrieben, denn trotz intensiven Suchens hab ich es nicht wiedergefunden.Also, 3ml Essigessenz 24% werden mit 22ml Wasserstoffperoxyd 3% vermischt.Die entsprechenden Mengen abgemessen (mit 10ml Plastikspritze) in eine Sprühflasche gefüllt, gut durchgeschüttelt, Brille aufgesetzt und die Äste alle tropfnass gespritzt. Von einer nötigen Reaktionszeit hatte ich nirgends was gelesen. Reagiert hat das Gebräu anscheinend erst auf den Ästen deshalb das knistern.Vorher hab ich noch die verbliebenen Blätter alle abgestreift. Die Mixtur soll nur wirken wenn es draußen über 10°C hat.Ob und wie es wirkt weiß ich (noch) nicht, habe die Bäumchen erst im Frühjahr gepflanzt, heuer hatten sie nichts, waren wohl in der Baumschule schon behandelt worden.
Benutzeravatar
Chrisi89
Beiträge: 78
Registriert: 29. Apr 2013, 21:47

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Chrisi89 » Antwort #218 am:

Hallo Christian,irgendwo hier im Faden steht das exakte Mischungsverhältnis. Gottseidank hab ich es mir damals rausgeschrieben, denn trotz intensiven Suchens hab ich es nicht wiedergefunden.Also, 3ml Essigessenz 24% werden mit 22ml Wasserstoffperoxyd 3% vermischt.Die entsprechenden Mengen abgemessen (mit 10ml Plastikspritze) in eine Sprühflasche gefüllt, gut durchgeschüttelt, Brille aufgesetzt und die Äste alle tropfnass gespritzt. Von einer nötigen Reaktionszeit hatte ich nirgends was gelesen. Reagiert hat das Gebräu anscheinend erst auf den Ästen deshalb das knistern.Vorher hab ich noch die verbliebenen Blätter alle abgestreift. Die Mixtur soll nur wirken wenn es draußen über 10°C hat.Ob und wie es wirkt weiß ich (noch) nicht, habe die Bäumchen erst im Frühjahr gepflanzt, heuer hatten sie nichts, waren wohl in der Baumschule schon behandelt worden.
Also habe das jetzt selber berechnet:Ich werde mir eine 25%ige Essigessenz und 30%iges Wasserstoffperoxid kaufen.Wenn ich jetzt grob einen Liter/kg herstellen möchte habe ich berechnet:Ich will jeweils eine Endkonzentration von 3% in der Endlösung haben.Essigsäure (Mischungskreuz):25 3 3 Rechnung: 1000g/25*3 = 120g der 25%Essigessenz0 22Wasserstoffperoxid (Mischungkreuz)30 3 3 Rechnung: 1000/30*3 = 100g des 30%igen H2O2 0 27Also zu mischen sind 120g der Essigsäure 25%ig mit 100g des Wasserstoffperoxids 30%ig und 780g Wasser um einen Liter bzw. Kilogramm einer in etwa 3%igen Peressigsäure-Lösung zu erhalten.mfg
Günther

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Günther » Antwort #219 am:

Hoffentlich kriegst Du 30%iges Peroxid, in Zeiten wie diesen kommst Du vielleicht unter Terrorverdacht....
Benutzeravatar
Chrisi89
Beiträge: 78
Registriert: 29. Apr 2013, 21:47

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Chrisi89 » Antwort #220 am:

Hoffentlich kriegst Du 30%iges Peroxid, in Zeiten wie diesen kommst Du vielleicht unter Terrorverdacht....
Also ich weiß, dass es in der Apotheke 30%iges Wasserstoffperoxid gibt. Daraus wird ja das 3%ige Wasserstoffperoxid hergestellt, dass man zur Desinfektion verwendet.Und da ich ja Pharmaziestudent bin, und schon dort gearbeitet habe, ist das glaub ich kein Problem.... ;D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

cydorian » Antwort #221 am:

Es gibt keinen Grund, mit Hochprozentigem zu hantieren, im Gegenteil, damit steigert man nur Risiken. Verdünnen muss man sowieso. H2O2 in dieser Konzentration ist ziemlich ätzend. Im Handel ist nur die 12%-Konzentration erlaubt, höhere Konzentrationen fallen unter die Chemikalienverbotsordnung §3 sowie Anhang XVII Nr. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Als Pharmaziestudent ist dir das sicher bekannt.
Benutzeravatar
Chrisi89
Beiträge: 78
Registriert: 29. Apr 2013, 21:47

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Chrisi89 » Antwort #222 am:

Es gibt keinen Grund, mit Hochprozentigem zu hantieren, im Gegenteil, damit steigert man nur Risiken. Verdünnen muss man sowieso. H2O2 in dieser Konzentration ist ziemlich ätzend. Im Handel ist nur die 12%-Konzentration erlaubt, höhere Konzentrationen fallen unter die Chemikalienverbotsordnung §3 sowie Anhang XVII Nr. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Als Pharmaziestudent ist dir das sicher bekannt.
Es hat aber den Vorteil, dass man erstens weniger braucht, und das zweitens wiederum billiger ist, als wenn ich das in Form von 3%iger Lösung mache.Und wenn ich mich täuschen sollte und ich kriege nur die 12%ige, dann verwende ich halt die....Man muss halt nur wissen wie man verdünnt...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

cydorian » Antwort #223 am:

Der Liter 3%ige Lösung 4,08 EUR beim nächstbesten Internetangebot (incl. Versand), zusammen mit Essig erhält man also rund 2 Liter Spritzlösung. Reicht meiner Erfahrung nach für mehrere Bäume. Teuer... ?Die Hochprozentigere könnte teurer kommen, man muss eine Schutzbrille besorgen (Spritzer ins Auge sind im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich ätzend). Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Mischung der höheren Konzentrationen so ungefährlich ist oder ob da Wärmeentwicklung mit spontaner Zersetzung droht... dann würden die Kosten noch um mehrtägigen Verdienstausfall und eine neue Küche erhöht :-)
Benutzeravatar
Chrisi89
Beiträge: 78
Registriert: 29. Apr 2013, 21:47

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Chrisi89 » Antwort #224 am:

Der Liter 3%ige Lösung 4,08 EUR beim nächstbesten Internetangebot (incl. Versand), zusammen mit Essig erhält man also rund 2 Liter Spritzlösung. Reicht meiner Erfahrung nach für mehrere Bäume. Teuer... ?Die Hochprozentigere könnte teurer kommen, man muss eine Schutzbrille besorgen (Spritzer ins Auge sind im wahrsten Sinne des Wortes ziemlich ätzend). Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Mischung der höheren Konzentrationen so ungefährlich ist oder ob da Wärmeentwicklung mit spontaner Zersetzung droht... dann würden die Kosten noch um mehrtägigen Verdienstausfall und eine neue Küche erhöht :-)
Man muss aber bedenken, dass die 3%ige Lösung ja noch verdünnt wird, wenn man sie mit der Essigsäure und Wasser vermischt. Um also letztendlich eine exakt 3%ige Lösung zu erhalten, muss schon mal eine etwas stärker konzentrierte Lösung verwendet werden (also >3%).Schutzbrille habe ich schon. Und wenn man den Spruch "Nie das Wasser in die Säure, sonst geschieht das Ungeheure" befolgt, also immer das Wasser vorlegen und dann erst das Wasserstoffperoxid in angemessener Geschwindigkeit zugibt, sollte nix passieren.Aber letztendlich brauchen wir uns jetzt ja nicht so herumstreiten. Ob ich jetzt eine 10,12 oder 30%ige Lösung nehme/kriege ist ja egal. Hauptsache ich komm auf eine 3%ige Konzentration.Was ich aber noch allgemein fragen wollte: Wieviel von der fertigen Spritzlösung braucht man den so für einen neu gepflantzen (und somit noch kleinen) Baum. Weil ich denke ob ein Liter nicht zu viel wäre?mfg
Antworten