News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hosta 2013 (Gelesen 136307 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Hosta 2013

Schantalle » Antwort #885 am:

Die Befreiung von Stauden aus solchen Töpfen hat, glaube ich, jeder Zweite von uns schon einmal gemacht ... und sich ein großes "nie wieder" geschworen :)Seitdem ich meine (übrigens auch Hostas!) damals heraus-operiert habe, wachsen in solchen Töpfen nur jüngere Knollen-Pflanzen (Dahlien, Begonien, Mirabilis jalapa). An solcher ungünstige "komplett durchwuzelt von Zeugs und extrem nährstoffarm" Stelle habe ich allerdings nach wie vor 2 Behälter mit Hosta. Diesmal aber die großen, runden Mörtelkübeln. Da sie besonders 'hübsch' sind, habe ich sie, so weit es ginge, versenkt und die überstehende Wände mit Holzpalisade verkleidet. Solltest Du die sicherlich schön patinierte Töpfe retten wollen, dann hilft vielleicht die Methode von Knusperhäuschen .
Aster!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hosta 2013

Starking007 » Antwort #886 am:

Ich habe sehr viele Hosta in Töpfen, auch bauchige.Aber i m m e r in Plastetöpfen im Inneren!Leichtes Umtopfen, transportieren.Wenn sie denn schon drin sind:Mit gezacktem Brotmesser innen einen runden Teil rausstechen, dann den Rest in Tortenstücktechnik.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2013

Scabiosa » Antwort #887 am:

Bei den großen Solitärs bin ich inzwischen auch dazu übergegangen, die Kübel nur noch als Umtopf zu benutzen, das ist wirklich wesentlich einfacher in der Handhabung. Das eine oder andere Gefäß ist auch manchmal nicht frostfest und man kann es im Winter in der Garage etc. unterbringen während die Hostas in den Plastiktöpfen draußen irgendwo geschützt an einer Hecke überwintern.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hosta 2013

pearl » Antwort #888 am:

Ich habe sehr viele Hosta in Töpfen, auch bauchige.Aber i m m e r in Plastetöpfen im Inneren!Leichtes Umtopfen, transportieren.Wenn sie denn schon drin sind:Mit gezacktem Brotmesser innen einen runden Teil rausstechen, dann den Rest in Tortenstücktechnik.
nur so geht das.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Hosta 2013

Dicentra » Antwort #889 am:

Hier ist 'El Nino' gerade die einzige noch makellose Hosta, mutet wie an wie kurz nach dem Austrieb, noch keinerlei Herbstfärbung.Können die ebenfalls Besitzenden mal berichten, wie die augenblicklich bei Euch aussieht?
'El Niño' ist großartig, die steht wie 'ne Eins. Ebenso makellos sieht 'High Society' aus.In absteigender Rangfolge sehen die folgenden Sorten auch noch gut aus:'Halcyon''Chinese Sunrise''Paradise Island''Fragrant Blue''Purple Haze''Red October''Green Fountain''June Fever''June', obwohl die schon recht deutlich "Federn" gelassen hat.Viele andere haben längst eingezogen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Hosta 2013

leonora » Antwort #890 am:

Mir ist aufgefallen, dass die im Schatten wachsenden Hostas, z.B. im Vordergrund etwas überragender Hortensienbüsche, weitaus frischer wirken.
Diese Beobachtung habe ich ebenfalls gemacht. :D Lichter Schatten im Sommer + günstiges Kleinklima, bedingt durch die Assimilation etwas überhängender Sträucher, davon haben einige meiner Hosta sehr profitiert. Leider habe ich derartig begünstigte Standorte nicht unbegrenzt zur Verfügung. :-\LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hosta 2013

Gänselieschen » Antwort #891 am:

Vielen Dank für die praktischen Tipps oben - damit komme ich morgen sicher ein Stück weiter. Denn am WE muss es werden.Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass ich die dicken runden Töpfe in zwei Hälften geschlagenbekomme. Da bricht eher oben der Randwulst weg. Wenn es den Hostas also nicht schadet, wenn sie so arg ins Wurzelwerk geschnitten werden, dann werde ich eher das mit dem Brotmesser angehen. Oder einer Säge eben. Kreisrund, so groß wie eben von oben möglich ausschneiden und den Rest in Tortenstücken. ;D Meine Hostas haben schon ziemlich eingezogen, ich kann sie bestimmt nicht mehr auseinanderhalten. Da muss ich mir dann bissel was ausdenken - aber das wird schon. Jedenfalls schlage ich die schön tief in meinem lockeren Gartensand ein. Da über stehen sie den Winter schadlos und haben sogar weniger Stress als in den engen Töpfen.Ist es eigentlich richtig, dass kleinere Gefäße die Bildung von Blattgrün eher noch begünstigen?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hosta 2013

Starking007 » Antwort #892 am:

Bei vielen Pflanzen, so auch Hosta, sollte der neue Topf nur li. und rechts nur eine Fingerbreite größer sein als der Wurzelballen.Schlecht durchwurzelte Erde wird auch nicht von den Wurzeln versorgt.Bei knüppelharten Sachen ist da egal und Sonderfälle gibt es auch.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Hosta 2013

Quendula » Antwort #893 am:

Schlecht durchwurzelte Erde wird auch nicht von den Wurzeln versorgt.
Verzeihe mir bitte meine blöde Frage, vielleicht liegt es auch an meiner Unkonzentriertheit zu so später Stunde, aber zu welchem Zweck sollte Erde von Wurzeln versorgt werden? Und womit? ???
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hosta 2013

pearl » Antwort #894 am:

Quendula, ich verstehe auch gerade nicht was starking meint, aber außer der Methode mit dem Brotmesser gibt es noch die mit dem Schlauch. An heißen Sommertagen kann man die Erde aus stark durchwurzelten Kübeln mit Wasser unter hohem Druck ausspülen. Mir wurde berichtet, dass das Tragen eines Badeanzuges zu dieser Tätigkeit sehr sinnvoll sei. Ich hätte keine Probleme bei den Außentemperaturen jetzt in voller Montur mit dieser Sauerei anzufangen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hosta 2013

Starking007 » Antwort #895 am:

Das was man so einfach "Erde" in den Töpfen nennt,ist ein hochkomplexe lebende Angelegenheit.Wurzeln nehmen und geben aus dem Humus,sie belüften ihn und viel mehr:Wikipedia:"Der von den Wurzeln beeinflusste Bereich des Bodens ist die Rhizosphäre....""..Im Allgemeinen wird ein Bereich von bis zu 40 mm um die Wurzel als Rhizosphäre bezeichnet...""...Dies geschieht durch Ausscheiden von organischen Säuren und von Chelat-Bildnern. Die Wasserstoffionen der dissoziierten Säuren lösen Nährstoffe aus Mineralen.....""...Oft sind die Feinwurzeln in Form einer Symbiose mit Pilzen (Mykorrhiza) oder Bakterien kombiniert, um die Nährstoffaufnahme zu verbessern....""....Insbesondere durch die abgegebenen Exsudate und die besseren pH-Wert-Bedingungen zeichnet sich die Rhizosphäre durch eine zumeist wesentlich höhere Organismen-Besatzdichte aus..."Usw.........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hosta 2013

pearl » Antwort #896 am:

ja, klar, das trifft für Gartenerde zu. Im Gegensatz zu Sackerde, Blumenerde in Säcken, die so etwas nicht aufbaut. Aber egal, warum der neue Topf nur gering größer sein sollte als der alte, das kann ich nicht so nachvollziehen. Bei Jungpflanzen trifft es zwar zu, dass manches zu schnell in zu große Töpfe gepflanzt wird, ohne darauf zu achten, ob die schon so weit sind mit der guten Durchwurzelung und die Störung, Stress und Hektik zu Verlusten führt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Hosta 2013

chris_wb » Antwort #897 am:

Demnach dürfte man im Garten nichts in die Freiheit entlassen. Diese Logik erschließt sich mir nicht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hosta 2013

pearl » Antwort #898 am:

du meinst jetzt starking, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hosta 2013

Starking007 » Antwort #899 am:

Wenn`s auch so klappt, kann man auf die Wissenschaft verzichten.Wobei mir das schon vor diesen Infos klar war.Leben ist auch da wo man drauftritt.
Gruß Arthur
Antworten