News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1034566 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #4080 am:

Hier noch meine 'Juliglut' sie stammt aus Linne .Bild
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #4081 am:

Hier nun ein Phlox,über den ich hier nicht sehr viel Gutes gelesen habe.Ich kann nur sagen, diese Sorte wächst bei mir sehr gut.Er ist gesund ,robust genau der Phlox der alles kann.Eine Pflanze steht recht schattig unter einem Baum ,also auch recht trocken .Eine weitere Pflanze steht recht sonnig und auch recht trocken, auch diese Pflanze sieht meist gut aus.Sie wachsen straff aufrecht und sind ca. 140cm hoch.Die Blüten sind eher klein :3cm im Durchmesser'Robert Poore'BildBild
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4082 am:

@Aurora, schöne Phloxfotos! Welche 'Juliglut' wir da letztendlich besitzen, wird sich vielleicht nicht mehr klären lassen. Der Gedanke, dass Foersters Original noch existiert, ist schön, aber evtl. nicht haltbar? Möglicherweise kannst Du nach der Primärherkunft fragen? Was uns bleibt, ist wieder einmal ein Phlox mehr in der Sammlung, ein schöner Roter. :)Und, ... ich habe nicht über 'Robert Poore' gemeckert. ;)Magst Du die Farbe, wird er in der Sonne pink/magenta, und sehen alle Phloxe bei Dir so gesund belaubt aus? PS: Nachträglich zum Geburtstag für Wild Bee ein Ruys(Ruijs ;))-Phlox. :D(Nicht ganz taufrisch, aber die Farbe reißt es hoffentlich raus ...)
Dateianhänge
Caroline_van_den_Bergh.jpg
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #4083 am:

Ich habe nicht gesagt, dass 'Robert Poore' nicht gesund ist und nicht wächst. Er ist aber ein Nullachtfuffzehn-Phlox, wo es etliche schönere gibt, besonders deswegen, weil einem spannend erscheinenden, dunklen Austrieb eine recht langweilige Blüte erfolgt, hier zumindest. Deine Bilder überzeugen allerdings sehr wohl!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4084 am:

Aurora, ich stellte die Frage nach der "Exclusivität" von Robert Poore, weil mir in nahezu jedem Online Shop dieser Name auffiel, auf den Märkten er ebenfalls reich vertreten war. Und wenn fast jeder Gärtner ihn anbietet, sollte ja auch etwas Besonderes in ihm stecken, die Optik reißt mich nicht vom Hocker :-[. Was Du über seine inneren Eigenschaften schreibst, erscheint mir allerdings wissenswert. Ein Phlox:
Er ist gesund ,robust genau der Phlox der alles kann.Eine Pflanze steht recht schattig unter einem Baum ,also auch recht trocken .Eine weitere Pflanze steht recht sonnig und auch recht trocken, auch diese Pflanze sieht meist gut aus.
Ohne ihn abwerten zu wollen, scheint er ein echter Anfängerphlox zu sein, der hoffentlich Appetit auf mehr macht. Duftet er auch?
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #4085 am:

Hier eine Aufnahme,vom 2.8.2012, sie zeigt einige Blüten meines damaligen Phloxsortiments, bevor ich großen Sammeleifer hegte. Das dänische Phloxbuch das mich im Winter 2011/12 inspirierte, hat mich mit der Phloxleidenschaft infiziert. Jetzt ist sie immer noch, auch durch das Forum akut. Keine Pflanze, hat mich bisher so begeistern können. :o Ein Blumenfreund, hat das auch noch durch viele Phlox-Geschenke intensiv befördert. :PZum Sonntag liebe Grüße Santolina.BildBild
Liebe Grüße Santolina
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #4086 am:

Toll, da lacht mein Herz und ich sehne mich schon auf die kommende Phlox-Saison. ;D :o :o'Robert Poore' ist in jedem Jungpflanzenkatalog zu finden, ähnlich 'Windsor' und 'Bright Eyes', wo in mir der Verdacht aufkommt, dass englische oder amerikanische Kultivare in erster Linie in Holland wegen des Amerikanischen Marktes bevorzugt werden. Ist aber nur eine Vermutung, es sind dort auch viele Foerster-Sorten vertreten, die man allerdings nicht mehr wegdiskutieren kann. Wie Guda schon sagt, eine echte Anfängersorte, an der man nicht viel falsch machen kann. Im Osten Österreichs herrschen bekanntlich andere Klimabedingungen. Der pannonische Wind macht vielen Paradestauden sehr zu schaffen, gerade dem Phlox. Als ich als Sichtungsdelegierter damals für die Sortimentsentwicklung im Pannonischen Sichtungsgarten zuständig war, ließ ich rund 50 Standardsorten von Phlox aufpflanzen, die anderswo sehr gut bewertet wurden. Dort mitnichten. Ich wurde ob der miserablen Sichtungsergebnisse sogar von Kollegen angefeindet und niedergemacht. Aber wer in Wien Phlox aus Holland und Norddeutschland verkaufen möchte, der solle sich im Klaren sein, dass diese für den Osten Österreichs vielfach völlig ungeeignet sind. Dabei sah ich wenig später gesündeste Horste von unbekannten Phlox-Lokalsorten im Osten Ungarns, an der Grenze zur Ukraine. Dort ist es noch trockener und die Phloxe standen dort wie eine Eins mit Stern in den kleinen Bauerngärtchen. So erwarte ich mir auf längere Sicht auch einen guten Erfolg mit einigen russischen Sorten, die ja offenbar auch mehr Trockenheit und sommerliche Hitze aushalten.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4087 am:

Letztes Jahr bestellte ich mir 'Blue Paradise', um ihn mit 'Blauer Morgen' zu vergleichen. Dabei kam folgender Phlox heraus. Der Gärtner, den ich (mit Bild) anschrieb, antwortete leider nicht, insofern weiß ich leider immer noch nicht, ob es ein Feld-Wald-Wiesen-Sämling ist oder eine Sorte. Duftet angenehm (in diesem Fall nicht das alleinseligmachende Kriterium), hat einen dunklen Austrieb, der aber sehr schnell verblasst, die Blüte ist nicht sehr groß- ich habe nicht gemessen und heuer hat er sich geweigert zu blühen.Könnte es eventuell 'Robert Poore' seinBildBild@Santolina: ein hübscher Sonntagsgruß, danke!
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #4088 am:

Inken,nach Juliglut kann ich demnächst sicher mal fragen,aber vielleicht kommst Du eher dazu ? ;)'Robert Poore' ist in der Sonne durchaus kräftig in der Farbe,unter dem Baum hält er sich deutlich zurück.Der Farbton ist wie immer Geschmackssache,ich finde ihn o.k.In meinem Hausgarten sind die meisten Phloxe recht gesund und sind gut belaubt .
Benutzeravatar
Aurora
Beiträge: 66
Registriert: 29. Okt 2013, 21:43

Re:Phloxgarten

Aurora » Antwort #4089 am:

Guda,es ist doch immer wieder schön auch Phloxe im Garten zu haben,auf die man nicht so achten muß.Da sind doch auch die Standardsorten recht willkommen.'Robert Poore' sehe ich als einen Ordnungshelden im Phloxgarten an.Die Exklusivität kann ich bei 'Blue Paradise' , 'Violetta Gloriosa' u.s.w.auch nicht sehenund trotzdem sind sie in unsere Gärten eingezogen.Santolina,was für eine Sommerpracht!Die Standard-Sorten haben durchaus ihre Vorzüge und ich möchte so manche Sorte nicht missen,auch wenn sie jeder hat.Die meisten sind recht robust und können in vielen Regionen zum Einsatz gebracht werden, ohne große Probleme ,daß muß vielleicht nochmal deutlich gesagt werden.Man kann sich auch mal an den Perenne-Empfehlungen orientieren. Also, alle die Lust auf Phlox haben,nicht gleich beim 1. Mißerfolg die Flinte ins Korn werfen.
blommorvan

Re:Phloxgarten

blommorvan » Antwort #4090 am:

Also, alle die Lust auf Phlox haben,nicht gleich beim 1. Mißerfolg die Flinte ins Korn werfen.
Oder die Flinte in den Phlox???? ;D ;D
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4091 am:

'Robert Poore' sehe ich als einen Ordnungshelden im Phloxgarten an.Die Exklusivität kann ich bei 'Blue Paradise' , 'Violetta Gloriosa' u.s.w.auch nicht sehenund trotzdem sind sie in unsere Gärten eingezogen....Die Standard-Sorten haben durchaus ihre Vorzüge und ich möchte so manche Sorte nicht missen,auch wenn sie jeder hat.Die meisten sind recht robust und können in vielen Regionen zum Einsatz gebracht werden, ohne große Probleme ,daß muß vielleicht nochmal deutlich gesagt werden.
Ordnungshelden. Foerster spricht. ;D ;)Im "Gartenärgerlexikon" ist sein Phlox 'Erbhof' ein Ordnungsheld, während an anderer Stelle vor seinem Einsatz aufgrund der Farbe gewarnt wird, ... von KF selbst. ::)Ich würde gern übers sog. Standardsortiment nachdenken. Gibt es das überhaupt noch? Oder ist es bereits z.T. vernachbart worden? Und warum ist aus 'Blue Paradise'/'Blauer Morgen' eine Standardsorte geworden? Aufgrund der Extrastellung der Farbe? Was macht 'Violetta Gloriosa' aus? Exclusivität? Nicht mehr heute, aber vor 50 Jahren? Obwohl, wo sind heute die neuen Sorten dieser Klasse? Bitte um Vorschläge. Mich interessiert die Geschichte der Sorten und die Geschichte des Phlox überhaupt. Die alten Dinger mögen bitte, bitte nur wachsen. Und bleiben. Am dringendsten die seltenen Sorten. Ich mag Eure Gestaltungsideen und -konzepte sehr und bewundere Eure Phloxe und Phloxkombinationen. - Danke, dass ich an dieser Begeisterung teilhaben darf! :-*
Dateianhänge
Hero.jpg
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #4092 am:

@Santolina, Dein Sonntags-Phlox ist ein echter Aufheller an einem dunklen, verregneten Novembertag :D :D
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #4093 am:

.
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #4094 am:

Verglichen mit der großen Anzahl an Sorten finde ich das Standard-Sortiment bei Phlox sehr überschaubar....'Düsterlohe', 'Starfire', 'Württembergia', 'David', 'Orange'....'Blue Paradise' (vermutlich wegen der Farbe).Einige Sorten tauchen dann nur noch verstreut in den Gärtnereien auf und dann dann gibt es viele Sorten, bei denen man länger nach einem Anbieter suchen muss (manchmal im Ausland ;) ). Ich würde meinen, dass die Anzahl der "exklusiven" Sorten bei Phlox sehr hoch ist (wenn man die Verfügbarkeit betrachtet).Ob sich unter den neuen Sorten ein Standard-Sortiment herausbildet, muss man abwarten. Meine bisherige Beobachtung ist da mehr ein Kommen und Gehen der Sorten.Vielleicht trägt das Internet ja zum Erhalt der "alten Dinger" bei. Es vereinfacht die gezielte Suche nach seltenen Sorten, den Austausch von Wissen und die Verbreitung von Sorten, die im Handel längst nicht mehr auftauchen. Und vielleicht weckt es bei manchen Lesern erst das Interesse an Phlox und seinen vielen Sorten ;).
Antworten