News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Syringa und Rhododendren (Gelesen 1914 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Frage zu Syringa und Rhododendren

Janis »

Die Frage ist rein theoretisch:brecht ihr bei Syringa und Rhododendren das Verblühte raus, und blühen sie dann wirklich im nächsten Jahr schöner?
LG Janis
raiSCH
Beiträge: 7394
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

raiSCH » Antwort #1 am:

Ich habe das bisher jahrelang genacht, aber inzwischen sind die Büsche zu groß gworden, und in der Natur bricht sie auch niemand aus - der Blütenreichtum nimmt nicht ab.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

Janis » Antwort #2 am:

Dacht ich es mir doch… :)Denn ich bin kürzlich mal mit SEHR vorwurfsvollen Blicken bedacht worden, warum ich das denn nicht mache, sie würde natürlich ihre Sträucher sehr viel besser pflegen als ich, und sie würden es ihr mit viel schöneren Blüten danken…In meinem Garten ist es eben auch so, dass die meisten Flieder und Rhodos inzwischen viel zu gross geworden sind, um überall dran zu kommen, und ich werde ganz sicher nicht auf einer Leiter balancieren, um Verblühtes abzubrechen.Mich hat nur mal interessiert, ob die neuen Blüten dann wirklich schöner ausfallen, aber wenn das nicht so ist – umso besser. :D
LG Janis
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

wanda26 » Antwort #3 am:

Hi,gerade für den Flieder habe ich ein unschlagbares Argument gegen das Ausbrechen: die Samen sind natürliches Vogelfutter (Meisen). ;)Wir pflanzen "Vogelnährgehölze" und füttern ganzjährig - und die natürlicherweise vorhandenen Samen / Früchte entfernen wir, damit alles "gepflegt" aussieht??? Nicht mit mir!lg wanda
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

enaira » Antwort #4 am:

Ich habe in diesem Jahr nur einen Teil der Blüten meine Rhododendron ponticum Graziella ausgebrochen.Auffällig ist, dass an diesen Zweigen der Knospenansatz deutlich stärker ist... :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

Janis » Antwort #5 am:

Enaira, dann würde mich mal interessieren, ob im nächsten Jahr die Blüten auch schöner sind, oder ob sich das wieder ausgleicht.
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

enaira » Antwort #6 am:

Enaira, dann würde mich mal interessieren, ob im nächsten Jahr die Blüten auch schöner sind, oder ob sich das wieder ausgleicht.
Wenn ich dran denke, werde ich berichten.Wahrscheinlich musst du mich aber dran erinnern... :-\ ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

Janis » Antwort #7 am:

Ok, ich hoffe, ich denke selbst dran ;)
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

enaira » Antwort #8 am:

Die Sonne schien, ich hatte den Vormittag frei und konnte ein wenig im Garten werkeln. Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal "Graziella" fotografiert. Ich finde, man sieht ganz gut, dass der Teil vorne rechts mehr und größere Knospen hat. An den anderen Zweigenden befinden sich teilweise immer noch die alten Blütenreste...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

enaira » Antwort #9 am:

Und jetzt mit Bild....Rhododendron-Graziella_13-1a.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

Janis » Antwort #10 am:

Ich finde, man sieht ganz gut, dass der Teil vorne rechts mehr und größere Knospen hat. An den anderen Zweigenden befinden sich teilweise immer noch die alten Blütenreste...
Ja, das stimmt, aber vielleicht werden die Knospen grösser, sobald sich der Strauch sich von alleine seiner alten Blütenreste entledigt hat?
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

enaira » Antwort #11 am:

Lassen wir uns überraschen. Bei meinen anderen (3) Rhodos ist mir dieses Verhalten übrigens auch nicht so aufgefallen. Bei denen habe ich in diesem Jahr aber auch nichts ausgebrochen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Ziemlich eindeutig - als hätten die neuen Blütenknospen mehr Platz. Ich hatte das auch schon gehört, aber auch, dass man dabei sehr vorsichtig vorgehen muss, um die künftigen Knospen beim ausputzen nicht zu verletzen. Ich selbst habe das noch nicht gemacht, aber das Bild überzeugt mich sehr.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

Janis » Antwort #13 am:

Ich hatte das auch schon gehört, aber auch, dass man dabei sehr vorsichtig vorgehen muss, um die künftigen Knospen beim ausputzen nicht zu verletzen.
Eigentlich geht das ganz einfach, wenn man das Ausputzen an den Bruchstellen, die die Pflanze dort hat, macht.Normalerweise ist es ziemlich unmöglich, die neuen Knospen dabei zu verletzen.
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Syringa und Rhododendren

enaira » Antwort #14 am:

Wenn man es früh genug macht.Wenn der Neutrieb schon begonnen hat, wird es etwas kniffelig... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten