News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden (Gelesen 7138 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

cydora »

Ich habe schweren, tonigen Boden, vermutlich mit leichter Tendenz Richtung kalkhaltig, auf jeden Fall nicht sauer. Bisher habe ich bei Umgestaltungen den Boden mindestens spatentief umgebuddelt, Ton raus, Sand und Kompost rein. Gemulcht wird ganzjährig mit Grasschnitt und Laub, dicht bepflanzt sowieso.Mit zunehmender Reife des Gartens sind nun eher nur kleine Lücken zu bepflanzen, derartige Bodenveränderung nur begrenzt möglich. Ich möchte es mir und den Pflanzen nun leichter machen und auf solche setzen, die mit diesen Verhältnissen klarkommen.Ich habe hauptsächlich GR-Situation und mangels Fläche nur Platz für niedrige Unter- bzw. Vorpflanzung bis max. 50-60cm Höhe.Der Boden kann im Sommer bei Hitze und Trockenperioden betonhart werden. Andererseits matscht alles bei so vielen feuchten Perioden wie dieses Jahr im Sommer und Herbst.Ich hätte deshalb gern von Euch Stauden für den sonnigen und schattigen GR vorgeschlagen, die mit diesen Bedingungen gut klar kommen. Außerdem sollen sie möglichst lange attraktiv sein.Hostas gedeihen unter diesen Bedingungen kräftig, sind aber im Schatten im feuchten Herbst hoffnungslos schneckenzerfressen. Hier suche ich auch Alternativen mit schönem Blatt.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

enaira » Antwort #1 am:

Bergenien?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
enigma

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

enigma » Antwort #2 am:

Herbstanemonen dürften mit diesem Boden zurechtkommen, auch viele Farne (Dryopteris- und Polystichumarten). Im Schatten nach eigenen, aber noch nicht so langen Erfahrungen Triosteum.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

cydora » Antwort #3 am:

Bergenien hab ich ja schon, sie tun sich in den feuchten Phasen hier schwer :-\
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

cydora » Antwort #4 am:

Herbstanemonen dürften mit diesem Boden zurechtkommen, auch viele Farne (Dryopteris- und Polystichumarten). Im Schatten nach eigenen, aber noch nicht so langen Erfahrungen Triosteum.
Yep. Kann ich bestätigen 8) Herbstanemonen kommen recht gut. Beide genannten Farne habe ich auch - problemlos :DBei dem Triosteum gibt es ja welche mit schönen Blättern (pinnatifidum)...Mal sehen, ob andere da schon längere Erfahrungen haben...Bei den Wandergesellen sind es Akeleien, Vergißmeinnicht, Mutterkraut und Fingerhüte, die sich wohlfühlen.Am GR in Strauchnähe, wo das Wurzelwerk der Sträucher die Feuchtigkeit wegzieht, fühlen sich Helleborus orientalis wohl.Ebenfalls gute Erfahrungen habe ich bereits mit Carex Evergold von Sonne bis Schatten gemacht und mit Carex conica Snowline in HS bis Sch.Hakonechloa macra Aureola steht gut. Da teste ich demnächst noch andere Sorten an anderen Standorten.Taglilien gedeihen auch super, sofern ich ihnen genug Sonne bieten kann.Schlangenbart in grün und schwarz bisher im Schatten sehr gut. Den probiere ich gerade auch in sonnigeren Flächen...
Liebe Grüße - Cydora
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Majalis » Antwort #5 am:

Euphorbia robbiae kommt mit schwerem und tonigem Boden bei mir sehr gut zu recht und ist auch ein Trockenkünstler unter meiner Birke. Sieht rund ums Jahr gut aus :)
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

pearl » Antwort #6 am:

Epimedien und Haselwurz
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Hallo Cydora,in einigen "meiner" Gärten habe ich ähnliche Bodenverhältnisse. Ich gehe mal in Gedanken durch diese Gärten, und schaue mal was gut gedeiht:Paeonia (Strauch- und Staudenpfingstrosen)AlchemillaAster dumosusAster ageratoides var. adustus NanusAster kalimerisAster macrophyllusHeuchera (insb. H. villosa)EpimediumCampanula glomerataHemerocallisdiv. Carex Molinia caeruleaEuphorbia amygdaloides var. robbiae Anemone sylvestrisAquilegiaGeranium sylvaticum (Boden mit Kompost verbessern)div. LamiastrumGeumdiv. Sesleria (z.B. S. autumnalis, S. caerulea)PolygonatumAruncus (niedrige Sorten)Bistorta amplexicaulis (niedrige Sorten, z.B. Pink Elephant)Polygonum (Bistorta) affineGeranium oxonianum (Boden mit Kompost verbessern)Hakonechloa (sofern keine Staunässe)Iris sibirica
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

pearl » Antwort #9 am:

Päonien aus dem botanischen Spektrum mit einfachen Blüten und Herkunft aus den höheren Regionen des Kaukasus empfehle ich dringend.Paeonia wittmanniana, Paeonia mlokosewitschii, ... und ihre Kultivare und Sorten.Außerdem einfach blühende Paeonia officinalis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Danilo » Antwort #10 am:

cydora, Deine Beschreibung und Ausführungen zu gewissen "Zeigerpflanzen" klingen so, als wären Deine Bodenverhältnisse sehr ähnlich den meinen.Ferner kenne ich Dein Beetinventar von Deinen Bildern ganz gut und stelle anhand hiesiger Pflanzenbestände fest, daß alles was Bei Dir (dank Deiner Bodenverbesserung) gedeiht, sich hier auch auf dem kaum veränderten Boden recht gut behauptet.In Gehölz(-rand)bereichen führe ich lediglich konsequent organisches Material hinzu, ansonsten bleibt der Boden unangetastet. Ich hätte da keine großen Bedenken, querbeet durch das Fr/GR/G2-Sortiment auszuprobieren. Die allermeisten Stauden scheinen da sehr anpassungsfähig zu sein, insbesondere kommen sie mit den märkischen Niederschlagsmengen zurecht.Alle von Jo genannten Stauden gedeihen hier ohne großartige Bodenveränderung. Und Wildpaeonien sind für Lehmböden sowieso ein absolutes Muss. :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

pearl » Antwort #11 am:

nur mit dem Unterschied, dass du Fläche zur Verfügung hast, während cydora sehr viel sorgfältiger wählen muss. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Danilo » Antwort #12 am:

nur mit dem Unterschied, dass du Fläche zur Verfügung hast
Das ist mir neu. ;)Was ich fotografisch hier im Forum ablade, spielt sich auf 10x10m ab. Sooo viel größer oder kleiner sieht das bei cydora unter den Birken auch nicht aus.Ferner muss ich bei ohnehin bescheidenen Platzverhältnissen selbst für den grünen Rahmen sorgen, da die Nachbargrundstücke abgesehen von Rasen größtenteils vegetationsfrei sind.Und ich kann à priori gar nicht wählen, da der Garten zunächst voll ist. :P
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Die meisten in Frage kommenden, niedrigeren Stauden wurden schon genannt. Hier ist eine Liste mit weiteren Stauden und Sträuchern für einen ähnlichen Standort. Wie schon diskutiert sollte ein reiner Tonboden in jedem Fall mit Sand, mindestens aber mit reichlich Kompost verbessert werden. Tonboden bleibt im Frühjahr lange kalt, nass und sauerstoffarm und trägt so zum Tod manch schöner Pflanze bei.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:niedrige Stauden für schweren, tonigen Boden

Treasure-Jo » Antwort #14 am:

Diese Planungshilfen von der Gärtnerei und Baumschule Lorenz van Ehren sind auch immer wieder hilfreich. In der Rubrik 23 finden sich auch einige Stauden für schwere Böden, die allerdings hier fast alle schon genannt wurden (die niedrigen zumindest).
Liebe Grüße

Jo
Antworten