News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
http://de.wikipedia.org/wiki/WinddruckWobei 10N/m² mit 1kg/m² gleichzusetzen ist.Da kann man sich anhand der Tabelle und der Formel aus dem wiki-Artikel ausrechnen, ab welcher Windgeschwindigkeit die 100kg Splitt nicht mehr ausreichen - wenn man das denn rechnen möchte
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Danke, Gartenplaner, endlich mal ein seriöser Hinweis. Nun, gestern stürmte es ziemlich heftig. Notfalls lönnte ich die Kästen an die Terrassenwand anlehnen.
Lehm, wenn diese Glasteile komplett Klarglas sind, dann ist dagegen nichts zu sagen, vielleicht gibt es auch Plexi - das hat weniger Risiko. Solche Abtrennungen findet man häufig an der Küste, an den Gaststätten auf Promenaden etc. Dahinter sitzt es sich immer schön ruhig, selbst wenn ein richtig hefiger Wind geht, und der Blick auf die stürmische See ist auch frei. WEnn der Sitzplatz so ungünstig ist, muss eben sowas gemacht werden, sonst kannst du den komplett vergessen. Und die Sicht in den Garten würde ich mir auch nicht versperren wollen mit ner Mauer.
Danke für die Aufmunterung, Gänsel.Ich tät die Kästen in weiss bestellen, mit Chromkugeln auf den Pfosten, in denen sich die Sonnenstrahlen reflektieren. Unten dann Rosmarin, Basilikum und Oregano drin. Das könnte doch eine feine Sache werden, oder?
@Helene: Gut, nehmen wir mal an, du hast Recht: gibt es einen mobilen Windschutz, der (deinen) ästhetischen Ansprüchen genügen könnte?@Gänsel: du meinst, ich soll die Kästen nicht bepflanzen? Oder bloss kleine Steingärten anlegen?
Lehm, wegen der Bepflanzung. Warte doch erstmal ab bis die Dinger da sind und wie das aussieht.Ich kann diese Kompromissbereitschaft in der Ästhetik sehr gut nachvollziehen und lese hier auch aufmerksam mit.Bei uns ist es ebenfalls zugig, bei GG auf dem Land, drumherum nur Wiesen, ohne Windschutz. Es ununerträglich, die einzig überdachte Stelle (nein, keine Terrasse) im Außenbereich, dort zieht es wie Hechtsuppe, in der nur ein klein wenig kühleren Jahreszeit pfeift dann ein scharfer Ostwind. Nicht auszuhalten.
Wenn diese Geräte ohne dieses hässliche Geblümels und ganz schlicht gehalten sind, kann ich mir eine ansprechende Integration gut vorstellen, mit etwas Metallischem eben, gerade im Garten, ich mag das.
Nein, Lehm, nicht in weiß, ich würde sie konsequent in Metallisch nehmen. Da kommt der Kontrast zu dem "Organischen" im Garten - wie soll man's nennen, viel besser rüber. Kaltes Metall und warmes Holz und Erde, eine super Kombination, ich mag das.Weiß ist hier weder Fisch noch Fleisch, einfach nichtssagend, finde ich.Das natürlich, ohne je Deine Terrasse gesehen zu haben, so ins Blaue gesprochen.
Ich fand dies nicht übel, obschon ich kein Backsteinhaus habe. Die Terrasse ist mit blassfarbigen Steinplatten belegt, die Mauern auch weiss, und die Fensterrahmen sowieso. Ohne Kästen gibts noch sowas, aber das find ich eher örks... und bestimmt weniger standfest.