News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hitzeresistente Tomaten (Gelesen 2178 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Hitzeresistente Tomaten

Raritätensammler »

Ich habe einen Südseitigen Balkon an dem ich immer Tomaten hatte, aber seit dem das Haus stärker gedämmt ist, wachsen mir keine Tomaten mehr, da es Ihnen zu heiß ist.Daher meine Frage an euch ob jemand eine besonders hitzebeständige Tomatensorte kennt?Ich hätte am liebsten eine mit kleinen gelben Früchten, aber auch andere anregungen sind gerne gesehen.Danke für die Anregungen Raritätensammler
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Hitzeresistente Tomaten

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Ich denke, dass ist keine Sortenfrage, sondern eine Standortfrage. Bei mir funktioniert das auf Süd-Ostbalkon und Süd-Ostterasse überhaupt nur mit Nutz- und Zierpflanzen in Kübeln und Kästen, weil die Geländer mit einem Weidenzaungeflecht beschattet sind. Dadurch stehen die Pflanzgefässe zumindest einen Teil des Tages im Schatten und machen es erträglich. Trotzdem ist je nach (Hochsommer)-Witterung und Art der Pflanze tägliches Wässern angesagt
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re:Hitzeresistente Tomaten

Raritätensammler » Antwort #2 am:

Wenn es noch nie funktioniert hat würde ich dir ja zustimmen, aber da es ja bis zur neuen Isulierung gut funktioniert hat(mit jeder x-beliebigen sorte) müssten die Pflanzen nur etwas mehr hitze aushalten. Das wasser ist nicht das Problem davon bekommen sie mehr als genug in einem mehr als ausreichend großem Topf. Durch die masive Betonbrüstung kann man die Töpfe auch ab dem frühen Nachmittag beschatten.
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Hitzeresistente Tomaten

Galeo » Antwort #3 am:

Ich habe mehrere Jahre Tomaten in allen möglichen Sorten auf dem Balkon ( 3 Seiten Beton, nach vorn 1,20 m hohe Balkonbrüstung) gezogen.In diesem Jahr ging es erstmals daneben. Schuld waren Spinnmilben auf allen Pflanzen auch Blumen.Mußte Vieles zurückschneiden und als die große Hitze vorbei trieben sie munter wieder aus. Sogar jetz blühen noch 2 Pflanzen, obwohl es schon 2 X nahe 0 Grad war.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Eva

Re:Hitzeresistente Tomaten

Eva » Antwort #4 am:

Ich habe vor und nach der Wärmedämmung bei uns keine Unterschiede bei den Balkontemperaturen bemerkt, die Isolierung wirkt doch nach innen, nicht nach außen?(Vollwärmeschutz, neuer Bodenbelag auf dem Balkon)
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Hitzeresistente Tomaten

mime7 » Antwort #5 am:

ich sehe auch nicht, wie eine Isolierung der Hauswand die Standortbedingungen vor der Isolierung im Sommer massiv beeinflussen sollte.Isolierte Wände speichern die Wärme schlecht. Sollte nachts eher zu kälteren Temperaturen führen. Damit stärkere Tag-Nacht Schwankungen. Aber Tomaten macht das eigentlich nichts aus, solange es nachts nicht zu kalt wird.Der nicht gespeicherte Anteil wird reflektiert. Aber ob das tagsüber soviel ausmachen kann?Evtl ist die isolierung sehr dick, da muss der Topf 30 cm weiter Richtung Sonne und damit evtl aus einem Schattenplatz heraus gerückt werden?hat sich die Farbe der Hauswand im Zuge der Arbeiten geändert?
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re:Hitzeresistente Tomaten

Raritätensammler » Antwort #6 am:

Es ist eindeutig die neue Isolierung (ich hab jetzt seit 3 Jahren die Probleme, davor nie)es sind an jeder seite 7,5 cm dazugekommen => der Balkon ist um 15 cm schmäler auf ca 1,1mDie nacht Temperaturen sind nicht das ProblemDie Dämmung wirkt ja auch nach innen => die Wände nehmen weniger Temperatur auf=> höhere Temperatur an der WandDie Fasade ist von dunklen Braun auf Beige gewechselt, sollte aber eigentlich ein Vorteil sein, da jetzt mehr Licht reflektiert wird.
Antworten