Es ist zwar kaum zu sehen , da der Baum hoch ist und ich nicht unbedingt auf die Leiter wollte aber meine Zwetschge blüht, ganz oben die natur spielt wirklich verrückt! LG
Hier blühen Galanthus elwesii var. monostictus eben auf, Galanthus gracilis blüht z.Z. voll (fast normal, nicht wahr Pumpot?), Rhododendron dauricum blüht auch recht üppig, Helleborus multifidus ssp. istriacus reckt sich, als wäre es ein milder Februartag. Und Hamamelis 'Westerstede' blüht zu 50 %. Da fragt man sich, ob man überhaupt die echten Sorten besitzt.
Ich habe heute auch mal gründlicher nachgeschaut.Da blühen Primeln in weiß, gelb und rötlich, natürlich nur vereinzelt, nicht so üppig wie im Frühjahr.Dann habe ich tatsächlich ein Leberblümchen entdeckt (Hepatica nobilis var. pyrenaica).Der Akanthus treibt wieder voll durch.Die korsiche Nieswurz bildet Knospen.Ein Goldlack fängt an zu blühen.Und der Jasminum nudiflorum hat schon viele Blüten geöffnet.Der Centhrantus ruber steht in voller neuer Blüte.Nächster Tage wird auch wieder Nigella aufgehen.
Irgendwie finde ich es komisch, dass bei uns trotz warme Temperaturen nichts ähnliches läuft. Insgesamt geht alles zurück und zieht ein. Nur die Muscari haben wie jedes Jahr um diese Zeit ausgetrieben. Kann es sein, dass es vor einigen Wochen bei euch Frost gab?LG Lilo
Dann muss ich mich weiter wundern. :)Oder kann es daran liegen, dass es dieses Jahr bei mir so trocken war? Auch jetzt regnet es seit September alle 3 Wochen einmal.
Wir hatten auch nur einmal einen Hauch von Frost, ansonsten trotz immer wieder sternenklarer Nacht Temperatur weit über Null. Deswegen reagieren manche Pflanzen wohl so seltsam. Den stängellosen Enzian habe ich im Enzian-Thread gezeigt. Hier mal eine Nachtaufnahme einer Novemberprimel Typ "gold laced" ...
... und hier das Mini-Polygonatum, beide nach Entfernen der deckenden Laub- und Rindenmulch-Schicht im Cyp-Beet am Haus. Nachdem es etwas kühler geworden ist, hat sich das Polygonatum in den letzten Tagen entschlossen, doch nicht mehr weiterzuwachsen.
Wann sollten eigentlich Arums austreiben?Da sind nämlich bei mir in einem Topf, in den ich letztes Jahr Arum italicum pictum gesät hatte, neue Blätter erschienen, obwohl ich schon im Frühjahr Blättchen gesehen hatte, die dann eingezogen haben.
Bin ich ja froh, dass meine nicht verdreht sind. ;)Phalaina, kann ich denn den Topf einfach in seiner Schattenecke draußen lassen mit den Miniblättchen? Oder soll ich sie noch pflanzen?Ein Gewächshaus habe ich nicht.Übrigenbs habe ich heute an Symphytum grandiflorum Blüten entdeckt. das hatte ich sonst auch noch nie im November oder überhaupt im Herbst.