News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachschlagewerk für Stauden (Gelesen 3025 mal)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Nachschlagewerk für Stauden
Hallo,hier ist immer soviel Latein im Umlauf, ich würde gerne wissen, vor allen dingen bei den Stauden, um was es sich handelt. Deshalb such ich ein Buch dafür, ich stelle es mir vor wie ein Lexikon, alphabetisch geordnet und mit etwas ausführlichen Informationen der entsprechenden Pflanze, auch die Unterarten sollten am Besten mit aufgeführt sein. Was könnt ihr mir empfehlen?Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Nachschlagewerk für Stauden
Nicht günstig - aber für einheimische Pflanzen komplett:http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 854455oder inklusive Neophyten, jedoch nicht komplett:http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... -0854455LG marcir
Re:Nachschlagewerk für Stauden
Die zweite Empfehlung find ich recht gut. Bietet ein erstklassiges Preis-/Leisungsverhältnis. Kostet nur ein Viertel der aktuellen Ausgabe der Freilandschmuckstauden.
plantaholic
Re:Nachschlagewerk für Stauden
meinst du jetzt die "Gartenenzyklopädie" oder die "neue Enzykl. der Garten+Zimmerpflanzen" ?Die zweite Empfehlung find ich recht gut. Bietet ein erstklassiges Preis-/Leisungsverhältnis. Kostet nur ein Viertel der aktuellen Ausgabe der Freilandschmuckstauden.
Re:Nachschlagewerk für Stauden
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3 ... 68863Denke auch, dass das (oben) die Enzyklopädie ist, die pumpot eigentlich linken wollte. Scheint es aber in der Form nicht mehr zu geben.Aurikel, deinen Wunsch kann ich gut nachvollziehen. Als ich vor ca. 5 Jahren mit Gartenforen anfing, war die Enzyklopädie oben eine große Hilfe. Sie hat viele Bilder und man findet tatsächlich das Meiste, was hier so erwähnt wird. Und man kann sie sich leisten, wenn man sie bekommt. Vielleicht ist der Link von pumpot ja das Nachfolgemodell (?).Viel Erfolg und Spass!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Nachschlagewerk für Stauden
Danke für die schnellen Antworten. Hab mir die Links mal angeschaut, die Gartenenzyklopädie von Brikwell, oder du Monts Gr. Enzyklopädie sagen mir beide zu. Letzteres versuche ich mal antiquarisch zu bekommen. sind ja alle nicht ganz billig, zum Glück hab ich bald Geburtstag :DChristina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Nachschlagewerk für Stauden
Hier nochmal alle links* zu den vorgeschlagenen Büchern: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands von Henning Haeupler, Thomas Muer Die neue Enzyklopädie der Garten und Zimmerpflanzen von Christopher Brickell DuMont's Grosse Pflanzen-Enzyklopädie A-Z, 2 Bde. von Christopher Brickell, Wilhelm Barthlott* Garten-pur-Amazonlink (damit wird das Forum um ein paar cent unterstützt. Kostet euch aber nichts mehr.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Nachschlagewerk für Stauden
jahrelang war mein Lieblingsnachschlagewerk "Stauden in Garten und Natur" von Roger Phillips & Martyn Rix ist natürlich schon 13 Jahre alt. Bei der rasenden Geschwindigkeit, mit der sich die Namen der Stauden ändern, würde ich derzeit nicht viel Geld für ein solches Buch ausgeben wollen

- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Nachschlagewerk für Stauden
... ganz billig-ganz schnell und enthaelt fast alles:googelerst normal den lateinischen Namen und ggf die Sorte googeln, dann auch noch Bilder.Bei Stauden benutz ich fast nichts anderes mehr.Cornelia
Gruesse
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Nachschlagewerk für Stauden
ich inzwischen auch
, gilt aber nur, wenn man eine flat-rate hat und immer online ist

Re:Nachschlagewerk für Stauden
Was heißt "war"?Wenn es jetzt nicht mehr dein Lieblingsnachschlagewerk ist ... ich kaufs dir sofort ab!!! Klasse Buch - leider nicht mehr erhältlich, auch nicht antiquarisch .. und ich wär echt scharf drauf !!!jahrelang war mein Lieblingsnachschlagewerk "Stauden in Garten und Natur" von Roger Phillips & Martyn Rix ist natürlich schon 13 Jahre alt. Bei der rasenden Geschwindigkeit, mit der sich die Namen der Stauden ändern, würde ich derzeit nicht viel Geld für ein solches Buch ausgeben wollen![]()
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Nachschlagewerk für Stauden
ich schlage nicht mehr sooft darin nach1. weil ich es auswendig kenneWas heißt "war"?Wenn es jetzt nicht mehr dein Lieblingsnachschlagewerk ist ... ich kaufs dir sofort ab!!! Klasse Buch - leider nicht mehr erhältlich, auch nicht antiquarisch .. und ich wär echt scharf drauf !!!jahrelang war mein Lieblingsnachschlagewerk "Stauden in Garten und Natur" von Roger Phillips & Martyn Rix ist natürlich schon 13 Jahre alt.

