
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 228481 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Da muß ich Dir aus eigener Anschaung leider Widersprechen. In Hollfeld scheint die richtige Ameisenart im Garten eines Freundes vorhanden zu sein.Er muß richtig schnell sein um von C.coum,C.hederifolium und C. prupurascens noch Samen abzubekommen. Er hat hunderte von Sämlingen die auf einer großen Fläche aufgehen.Bei C.hederifolium habe ich selbst bei ihm eine Lasiusart beim Samenraub
beobachten können. Wenn man eine größeren Anteil dort ernten will muß man die Samenkapseln ernten solange sie noch geschlossen sind.Mag sein das die richtigen Species nicht in jedem Garten vorhanden sind (In meinem Garten gabs das nicht). Hat aber sicher nichts mit Mitteleuropa zu tun.Das ist vielleicht auch für die zerstreute Verbreitung dieser Arten im natürlichen Areal ursächlich. Ich kenne da Standorte mit einzelnen Pflanzengruppen, aber auch flächige Verbreitung, die klare Grenzen hat. Für mich kann ich öfter nicht erkennen warum sie an einer Stelle wachsen und 50 Meter weiter keine mehr vorkommt.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei mir blühen gerade C.cilicium.
- Dateianhänge
-
- Ccilicium-ax2013.jpg (25.33 KiB) 101 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
danke für deine beobachtung zur samenverbreitung durch ameisen. :Dbring doch mal eine königin der lasius-art mit bei deinem nächsten besuch.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Leider habe ich sie mir nicht so genau angesehen. Aber im nächsten Frühsommer werde ich Arbeiterinnen auf frischer Tat einfangen um sie genau zu bestimmen. 8)Womöglich zeigen einige Arten dieses Verhalten. In meinem Garten waren in den Cyclamenbeständen hauptsächlich Knotenameisen und auch die nur sehr spärlich.Andere Arten habe ich dort nicht gefunden. Allerdings habe ich auch nicht wirklich gründlich gesucht.Ich kann ja mal ein Foto vom "natürlichen" Ausbreitungsverhalten im Garten meines Freundes machen. Man kann da richtig neidisch werden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Darf ich mal fragen, wie alt dieses C. cilicium ist und wann Du es auspflanzen wirst, partisanengärtner?Bei mir blühen gerade C.cilicium.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Es wird schon einge Jahre haben und ist aus holländischer Kultur. Ich habe es seit diesem Herbst.Ich werde es wohl nach der Samenernte nächstes Jahr auspflanzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Danke, partisanengärtner. Ich nahm an, Du hättest es selber gesät. Es entwickelt ja schon viele Blättchen in dem hinteren Töpfchen.Es wird schon einge Jahre haben und ist aus holländischer Kultur. Ich habe es seit diesem Herbst.Ich werde es wohl nach der Samenernte nächstes Jahr auspflanzen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die meisten die ich habe sind selbst gesäht. Da war die Vermutung nicht zu abwegig.
@ Knorbs Das mit dem Ansiedeln von Ameisen in einem fertigen Garten ist gar nicht so leicht. Alle Nischen sind besetzt. Junge Königinnen werden in den meisten Fällen von den bereits ansässigen Völkern getötet. Spätestens wenn die ersten kleinen Arbeiterinnen ausschwärmen um Futter zu suchen.Allerdings ist es eine gute Gelegenheit wenn Du mal wieder neue Biotope für Deine pflanzlichen Lieblinge anlegst. Da könnte man schon ein neues Volk einbringen. Auf Baustellen fangen alle neu an, die Reviere zu verteilen. 8)Ich bin auf jeden Fall bereit. 


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei mir auch. Werde heute, sofern es mal nicht regnen sollte, ein Foto machen. Ich hab sie draußen. Und 30 cm! tief verbuddelt.Sie haben sogar auf diese Weise den Ausnahmewinter 2012 überstanden, der ansonsten bei den Cyclamen viele Opfer gefordert hat. Samen haben sie noch nie angesetzt, ich denke, es fehlt jetzt an den Bestäubern.Da ich beim Verbuddeln nicht erkennen konnte, was Ober- und was Unterseite ist, hab ich sie einfach senkrecht gepflanzt.Bei mir blühen gerade C.cilicium.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Soo tief
Danke für den Tipp, darum sind meine ersten wohl nach zwei Jahren verschwunden.Bei mit ist es ja (6b), schon etwas extremer.Wenn man sie ein bisschen liegen lässt zeigen sich schnell die Häkchen der ersten Blätter. Dann ist es leicht sie richtig rum einzusetzen.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Eine kurze Frage zwischendrin. Aus Italien hab ich mir ein kleines Cyclamen mitgebracht, das wundervoll und weitreichend duftet. Ob das hier winterhart ist (8a/b)??Leider hab ich vergessen zu fragen.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Wenn es ein da wild vorkommendes ist sicher ja. Wenn nicht stell doch ein Foto ein Blüte und Blatt.Wenn es ein C.persicum sein sollte die da oft in den Gärten wachsen und sich auch versamen, ist es selbst bei Dir ein Grenzfall. Vermutlich nicht hart, obwohl es einige Herkünfte gibt die in milden Gegenden einige Winter überstehen.Im Tessin würde ich es probieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Danke. Jetzt schneit es mir zu stark für ein Foto, hol ich aber nach.
Ein wildes dürfte es vermutlich nicht sein. Der Gärtner hatte auch sonst sehr viele Duftpflanzen, scheint seine Spezialität zu sein.Da ich im Frühjahr dort sicher noch einige Gehölze für meinen Steilhang hole, ist es vielleicht doch besser, das kleine Duftwunder den ersten Winter im GH zu überwintern und im Frühjahr zu fragen. Gibt es denn wilde Cyclamen, die duften?

gehölzverliebt bis baumverrückt
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Einige Formen von coum, hederifolium und natürlich das purpurascens duften. Das sind aber natürlich nicht die einzigen duftenden Arten.Auf purpurascens tippe ich bei Deinem.Lässt sich gut auch anhand von den Blättern von persicum unterscheiden. Das duftet natürlich auch, besonders bei den Wildformen.Die Kulturformen öfter nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Nun bin ich mal kurz durch den Schnee ins GH gehuscht. Ich hatte Bilder des Duftcyclamen auch kurz nach dem Kauf hier schonmal eingestellt, da waren die Blätter der Hosta noch gelb.[td][galerie pid=105926][/galerie][/td][td][galerie pid=106099][/galerie][/td][td][galerie pid=106100][/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt