

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hamburg-Altona, Whz 8a
Das interessiert mich jetzt. Habe eine Planze, die letztes Jahr und dieses Jahr blüht, bisher war kein Samen dran. Jetzt gabs bei Hoch Pflanzen, bei denen die Samenstände schön gekringelt waren. Habe jetzt zu der ersten Pflanze noch eine zweite Pflanze gesetzt. Ist es möglich, dass es zwei Pflanzen braucht für Samenansatz, oder ist meine erste Pflanze nur faul ?Es wird schon einge Jahre haben und ist aus holländischer Kultur. Ich habe es seit diesem Herbst.Ich werde es wohl nach der Samenernte nächstes Jahr auspflanzen.
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Vielen Dank, Oliver!Das ist ein Cyclamen purpurascens und das sollte bei Dir winterhart sein. Kommt auch im Tessin vor, in Barbengo und Umgebung kenne ich einige Standorte.![]()
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
jederzeit offen für Experimente
Jesses, und da schaffen die Knollen es noch, sichtbar auszutreiben? Deinen Beitrag sehe ich leider jetzt erst.Ich hatte heute spontan (wie meist) 3 Stück Cyclamen cilicicum erworben und sie nach kurzem Suchen im Netz etwa 4 cm tief im Boden versenkt, 2 Stück direkt an der Hauswand im Giebelbereich im eher kiesigen Boden und eine im lehmig-schluffig-humosen Boden unter der Kolkwitzia, weil es dort im Sommer am ehesten trocken ist. Wäre es vielleicht besser, eine der Knollen wieder auszugraben und sie frostfrei zu überwintern?Ich hab sie draußen. Und 30 cm! tief verbuddelt.
nein, das musst Du nicht, die sind härter, als man denkt. Das cilicium hat als einziges Cyclamen bei mir den Winter 2011/12 überstanden, die coums und hederifoliums waren Matsch.Wenns geht, dann pflanze sie aber noch ein wenig tiefer, so 10cm, oder decke sie im ersten Jahr gut ab.Ich hatte heute spontan (wie meist) 3 Stück Cyclamen cilicicum erworben und sie nach kurzem Suchen im Netz etwa 4 cm tief im Boden versenkt, 2 Stück direkt an der Hauswand im Giebelbereich im eher kiesigen Boden und eine im lehmig-schluffig-humosen Boden unter der Kolkwitzia, weil es dort im Sommer am ehesten trocken ist. Wäre es vielleicht besser, eine der Knollen wieder auszugraben und sie frostfrei zu überwintern?
jederzeit offen für Experimente
Danke, Irm, das hab ich heute gleich erledigt. @tubutsch: Ich würde sie noch auspflanzen, in Deiner Klimazone dürfte ihnen nicht viel passieren. Im Topf bestünde eher die Gefahr, dass sie dort vernässen. Die C. coum habe ich bisher immer knapp bedeckt gepflanzt und ihnen eine Laubschütte gegeben. Ich bin auch kein Experte, aber immerhin habe ich dieses Jahr die ersten Sämlinge gefundenDas cilicium hat als einziges Cyclamen bei mir den Winter 2011/12 überstanden, die coums und hederifoliums waren Matsch.Wenns geht, dann pflanze sie aber noch ein wenig tiefer, so 10cm, oder decke sie im ersten Jahr gut ab.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!