


Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
ich habe damit ein verständnisproblem. m.w. ist die richtung des wärmeflusses von warm nach kalt. durch eine korkisolierung eines im freien stehenden pflanzgefäßes kann ich doch nur erreichen, dass die darin gespeicherte wärmeenergie langsamer an die kalte umgebungsluft abgegeben wird. ich wage die behauptung, dass dieser schutz nicht ausreichen kann, um den wärmeverlust so zu minimieren, das das substrat über die ganze wintersaison frostfrei bleibt, weil das substratvolumen schlicht nicht ausreicht um genügend wärme zu speichern. eine zufuhr von wärme durch die aktivität der pflanze bzw. durch mikrobiologische zersetzungsprozesse wird zu gering sein, um den wärmeverlust auszugleichen. ergo bringt es nichts, außer, dass sich der zeitpunkt, bis der topf voll durchgefriert, nach hinten verschoben wird.anders ist die situation, wo ich den erdboden um sträucher oder stauden isoliere. hier habe ich den boden als immensen wärmespeicher. wenn ich teile des erdbodens gut isoliere, wird von unten ständig wärme zugeführt und der boden unter der isolierschicht bleibt frostfrei. bestes beispiel ist der schneeschutz...je höher desto besser. wenn dann als isolierung/winterschutz ein organisches material wie laub verwendet wird, kommt noch eine gewisse eigenwärme aus den zersetzungsprozessen hinzu, was den frostschutzeffekt noch verstärkt.deswegen halte ich auch nicht allzuviel von winterschutzvliesen für im freien aufgestellte töpfe etc., wenn damit eine frostfreiheit erreicht werden soll. solche vliese dienen m.e. dazu, den ständigen wechsel von gefrieren und wieder auftauen zu vermeiden, d.h. das substrat wird darunter gefrieren, aber vor auftauen geschützt. so zumindest hat sich das bei mir letztes jahr gezeigt, als ich so ein weißes frostschutzvlies verwendet hatte.oder sehe ich da was falsch?Insbesondere Topfpflanzen bekommen eine Korkisolierung.
Hanf ist gut. Oder Sisal. Aber ob der nicht auch tropisch ist? Kokosschnur verwende ich selber auch, ist ja nicht Verbrauchsmaterial wie Mulch oder "Winterschutz" Ich denke, was eine Weile Bestand hat, kann man auch mal verwenden, wenns nicht einheimisch ist.Die von Gryyn angeführten ökologischen Bedenken haben bei mir gleich eine Kettenreaktion ausgelöst (hoppla, ich verwende auch noch Kokos-Seile![]()
für meine Clematis, wodurch ersetze ich die nächstes Jahr?
).