News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stauden-Päonien teilen (Gelesen 1008 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Stauden-Päonien teilen
Ich habe keinen diesjährigen Päonien Thread gefunden, falls es doch einen gibt, bitte verschieben. Nun die Frage. Ich habe am Wochenende für meinen Vater eine alte große Bauernpfingstrose (gefüllt, rosa, starker Duft) geteilt. Dabei ist auch ein Stück für mich abgefallen. Und es gibt einige Wurzelstücke, die Knospenlos und an beiden Enden vom Spaten abgestochen sind. Kann man diese Stücke einpflanzen und schauen ob was draus wird, oder sollten die gleich auf den Kompost. Die Stücke sind 2-3 cm dick und 5-20 cm lang.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stauden-Päonien teilen
Normalerweise treiben knospenlose Wurzelstücke von P. lactiflora nicht aus. Sie kann man höchstens noch zum Aufveredeln von Strauchpfingstrosen gebrauchen.Wenn es allerdings eine Hybride mit P. peregrina ist, dann kommt aus jedem Wurzelrest eine neue Pflanze.Ich hab gestern erst Wurzelaustriebe von Paeonia "Cytherea" verpflanzt. An dieser Stelle hat sie mal gesessen und wurde entfernt. Seitdem kommen jedes Jahr wieder Austriebe aus der Erde. Ziemlich unkrautig, sozusagen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Stauden-Päonien teilen
Danke, Versuch macht kluch. Das Ding gibt es schon so ewig, dass ich nicht recht glaube, dass es eine Veredelung ist.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stauden-Päonien teilen
Nein, es ist bestimmt keine Veredelung.Ich meinte lediglich, dass diese Rübenstückchen als Veredelungsunterlage benutzt werden könnten. Mann nimmt das Stück Wurzel, schneidet es gerade ab, schneidet einen V-förmigen Keil ein, steckt ein Zweiglein einer Strauchpfingsrose rein und erzeugt so eine neue Strauchpfingstrose. Dafür sind knospenlose Wurzelstücke noch zu gebrauchen.Ansonsten Kompost.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Stauden-Päonien teilen
Wenn es eine Bauernpfingstrose ist, die hat eher keulenförmige Wurzeln, kannst Du die Stücke einpflanzen. Die treiben innerhalb der nächsten drei Jahre aus. Aber auch die Wurzelstücke der lactiflora treiben mitunter aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Stauden-Päonien teilen
Echt, du hattest schon mal austreibende P. lactiflora-Wurzeln? Das ist mir ganz neu :oBei Hybriden mit etwas Peregrina-Blut wie z.B. auch Coral Charme hab ich das auch. Da wächst jedes Stückchen weiter. P. officinalis kenn ich mich wenig aus.Aber es kostet ja nix, wenn man es einfach mal probiert. Kompost geht immer noch später.Wenn es eine Bauernpfingstrose ist, die hat eher keulenförmige Wurzeln, kannst Du die Stücke einpflanzen. Die treiben innerhalb der nächsten drei Jahre aus. Aber auch die Wurzelstücke der lactiflora treiben mitunter aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Stauden-Päonien teilen
Bei den Abfällen, die auf dem Kompost landen, gibt es immer wieder Triebe.Echt, du hattest schon mal austreibende P. lactiflora-Wurzeln? Das ist mir ganz neu![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck