@sauzahnDas mach ich ohnehin. Mit dem einmal geschriebenen Wort ist das so eine Sache, ich meinte ja eigentlich, ich würde nicht an deren Seriosität zweifeln. Aber verwirrend ist es schon für einen Laien. Wie auch immer: Es wäre schön, wenn hier eine Quelle für die Originalen gefunden werden könnte. Inzwischen probier getrost die von Sperli. Schon der Geruch beim Kochen hat etwas Archaisches. (Ein Teil meiner Ahnen kommt aus diesem Eck, vielleicht deshalb die Affinität...)lg, Martinaauthor=sauzahn ...und kauf weiter deine sämereien dort - schon wegen der holzläden.gruß
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
teltower rübchen (Gelesen 12123 mal)
-
- Beiträge: 13870
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:teltower rübchen
Schöne Grüße aus Wien!
Re:teltower rübchen
laut "förderverein für das teltower rübchen" gibt es nur eine sorte. die heißt :„Teltower Kleine“
Jetzt aufgepaßt, worauf lautet das Patent? 'Teltower Kleine' oder 'Teltower Rübchen'?Immer schön das Kleingedruckte lesen.es gibt sogar ein patent darauf. seit 1993 ist der förderverein "pro agro" inhaber dieses patentes.

Re:teltower rübchen
auf die originalsorte "teltower kleine"gruß
Re:teltower rübchen
In dem bereits unter #20 erwähnten Heftchen findet sich ein Hinweis zum Bezug des Saatgutes der patentierten Teltower Rübchen:" Dessen Bezug ist zu erfragen im Heimatmuseum der Stadt Teltow, Hoher Steinweg 13, 14513 Teltow".Zum Saatgut der Teltower Kleine steht dann noch:" Diese Speiserübensorte war in der DDR angemeldet und wurde noch in den 1980iger Jahren vom VEB Saat- und Pflanzgut Quedlinburg angeboten. Auf den Samentüten zu je 10 g war eine kleine kegelförmige Rübe abgebildet, imd im Begleittext wurde neben dem Anbau als "Mairübe" auch der Herbstanbau mit Ernte bis Dezember genannt."Außerdem gibt es ein Foto des Patentes für die echten Teltower Rübchen, das ich hier einsetze, damit ihr auch "das Kleingedruckte" lesen könnt.carlina
Re:teltower rübchen
Richtig lesen kann man es immer noch nicht, aber rate ich richtig, dann wird dort das Verbandzeichen geschützt, nicht der Sortenname. Für den gäbe es sowieso kein Patent, sondern nur einen Schutz nach dem Sortenschutzgesetz.http://www.dpma.de/infos/einsteiger/einsteiger_pat02.html
Ausgeschlossen sind vom Patentschutz auch Pflanzensorten oder Tierarten. Pflanzensorten können nach dem Sortenschutzgesetz geschützt werden.
Re:teltower rübchen
Ich verfolge diesen Thread nun schon einige Zeit und möchte jetzt mal ein Wenig zur Aufklärung beitragen. Teltower Rübchen scheint doch eher umgangssprachlich zu sein. In der Sortenliste von 1989 der Zentralstelle für Sortenwesen der DDR wird sie unter Gemüse - Unterabteilung Wurzelgemüse – geführt, unter dem Namen Mairübe (Brassica rapa L. em. Metzg. Spp. Rapa var. rapa) Es gibt nur die Sorte Teltower Kleine (Jahr der Zulassung bzw. Vertrieb seit: 1878)In der beschreibenden Sortenliste ab 1990 taucht sie nicht mehr auf. Auf der Web-Site des BSA habe ich sie aber ebenfalls unter dem Namen Mairübe (Brassica rapa L. var. Rapa)gefunden. Heute gibt es die zwei Sorten: Teltower Kleine (1998) und White Ball (1999). Sortenschutzinhaber ist die Firma Hild Samen GmbH Postfach 11 61 71666 Marbach Telefon: 07144 -847311 Fax: 07144 -847399 www.hildsamen.de. Dort kann man sicherlich auch das Saatgut bestellen und davon ausgehen, dass Richtige zu bekommen. Übrigens waren Teltower Rübchen zu DDR-Zeiten keinesfalls vergessen, jeder Gärtnerlehrling für Gemüsebau hatte sie im Lehrplan. Ich erinnere mich auch, dass mein Opa sie im Garten angebaut hat. Sie hatte blos nicht die wirtschaftliche Bedeutung, aus verständlichen Gründen. Noch etwas zum Sortenschutzrecht:Zitat BSA:“Der Sortenschutz ist ein dem Patent vergleichbares Ausschließlichkeitsrecht und schützt das geistige Eigentum an Pflanzenzüchtungen. Der Sortenschutz dient somit der Pflanzenzüchtung und dem züchterischen Fortschritt in Landwirtschaft und Gartenbau. Jeder Züchter oder Entdecker einer neuen Sorte kann beim Bundessortenamt den Sortenschutz auf der Grundlage des Sortenschutzgesetzes (SortG) für Sorten des gesamten Pflanzenreiches beantragen. Eine Pflanzensorte ist danach schutzfähig, wenn sie unterscheidbar, homogen, beständig und neu ist und zudem durch eine eintragbare Sortenbezeichnung bezeichnet ist. Der Sortenschutz hat die Wirkung, dass allein der Sortenschutzinhaber oder sein Rechtsnachfolger berechtigt ist, Vermehrungsmaterial (Pflanzen und Pflanzenteile einschl. Samen) einer geschützten Sorte zu gewerblichen Zwecken in Verkehr zu bringen, hierfür zu erzeugen oder einzuführen.“LGSolanin
Gruß Solanin
Re:teltower rübchen
Danke für die Aufklärung, Solanin.
Jetzt frage ich mich aber, wie Hild zum Sortenschutztitel kommt, wenn das Folgende zutrifft:Heute gibt es die zwei Sorten: Teltower Kleine (1998) und White Ball (1999). Sortenschutzinhaber ist die Firma Hild Samen GmbH
Oder ist die Firma Hild schon so alt, daß sie die "Teltower Kleine" seit 1878 im Programm hat?Eine Pflanzensorte ist danach schutzfähig, wenn sie unterscheidbar, homogen, beständig und NEU ist und zudem durch eine eintragbare Sortenbezeichnung bezeichnet ist.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:teltower rübchen
habe mir gerade den katalog dort bestellt.bestimmt steht da mehr darüber drin...werde dann berichten, sobald er da ist
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
- Beiträge: 13870
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:teltower rübchen
Danke Euch sehr für eure Gründlichkeit, werde auch dieser Tage den Katalog bestellen und in der Folge berichten, wie die TR in Waldviertler Sand gedeihen bzw. schmecken :)lg, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
Re:teltower rübchen
Ich verstehe dich nicht...
Kannst du bitte einfach schreiben, was du meinst?

Re:teltower rübchen
Entschuldige bitte Biobella,ich meinte damit, dass "Darübernachdenken". Ich hätte das
nehmen sollen, aber das
drückt meine Verfassung besser aus.Mir ist DAS (die Sorte muss NEU sein)bei meiner Recherche natürlich auch aufgefallen und die ganze Sache hat mich etwas wütend gemacht, weil es ein gar zu typisches Beispiel ist und mir gleich ein Dutzend mehr einfielen. Ich will aber diesem Züchter hier nicht Unseriosität vorwerfen er hat den Sortenschutz rechtmäßig erworben (wahrscheinlich kurz nach der Wende), sonst hätte er ihn jetzt nicht. Das ganze ist ja ein Verwaltungsverfahren und kostet dem Züchter auch genügend. Wahrscheinlich wäre die Teltower Kleine gar ganz verschwunden und immerhin gibt es jetzt noch eine Sorte.Aber ein etwas bitterer Beigeschmack bleibt schon.Also nichts für Ungut.LGSolanin


Gruß Solanin
Re:teltower rübchen
Noch was. Wahrscheinlich hat der Züchter ja diese neue Sorte "gefunden".
Gruß Solanin
Re:teltower rübchen
Ja das habe ich tatsächlich vor und auch dieser Verein kann vielleicht etwas darüber sagen.Wir sollten mal Hild fragen.![]()

Gruß Solanin