Lathyrus scheint mir als "Bodendecker" einfach nicht dicht genug zu werden also "abzudecken". Von den sich hier flächig ausbreitenden Dicentra Sämlingen und Phlox divaricata habe ich hier daher nichts geschrieben.Ich verwende gerade die horstbildenden Stauden, weil ich sie in bunten mosaikähnlichen Mustern pflanzen kann, ohne dass eine Art die andere gleich überwuchert. So jedenfalls die Theorie meines "Waldgartenkonzepts". ;)Dies ist jedoch noch eher Projekt. Mit den oben genannten Arten aus europäischen Wäldern in flächiger Pflanzung habe ich jedoch längere Erfahrung. Dies klappt hervorragend.Danke, kann ich also streichen. ;)Hast Du in Den Waldgartenbeeten schon Lathyrus vernus? Finde ich sehr geeignet für die Form von wuchshöhenhomogener Gestaltung, da die Art sehr lange ihr attraktives Laub hält, ähnlich wie Brunnera, außerdem sehr trockenheitsverträglich und scheint mir pH-indifferent trotz Calciophilie.Nun sind das als Horstbildende natürlich keine Bodendecker erster Art. Was ich in solcher Situation gern mal ausprobieren will und werde: Trachystemon orientalis, spätestens seit dem GP-Artikel.Euphorbia robbiae ist hier übrigens im vorletzten Winter so stark geschädigt worden, dass sie sich bis heute nicht davon erholt hat.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht! (Gelesen 25072 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Gerade wegen ihrer Wuchsform hätte ich sie für geeignet gehalten. Hier formen die Altpflanzen sehr pflegeextensive halbkugelige, dichte Blatthügel, wieder vergleichbar mit Brunnera oder Heuchera.Lathyrus scheint mir als "Bodendecker" einfach nicht dicht genug zu werden also "abzudecken".
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Meine wenigen Versuche mit Lathyrus vernus waren leider nie sehr erfolgreich. Merkwürdig ist nur, dass sich gerade in Stammnähe einer Magnolie ein einsamer Sämling schon über einige Jahre hält.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Wurde hier nicht in einem älteren Beitrag Adiantum venustum genannt?Er zeigt hier nach zwei Jahren Standzeit noch keinen bemerkenswerten Ausbreitungsdrang, hält sich jedoch wacker. :DOnoclea sensibilis wächst unter widrigen Bedingungen ebenfalls, bildet jedoch keine dichten Bestände.An niedrigen Farnen habe ich dieses Jahr Adiantum pedatum 'Imbricatum' und Gymnocarpium dryopteris gepflanzt. Hat hier jemand längere Erfahrungen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Ich hatte vor Urzeiten mal eine rosa-weiße Pflanze gekauft. Sie hat sich inzwischen mehrfach versamt. Dabei gab es aber nur zwei Varianten: Die einen sehen aus wie die Mutter, die anderen fallen in die Urform zurück.Alle stehen auf lehmigem Boden in tiefem Schatten unter einem Apfelbaum, z.T. dicht am Stamm, die anderen in einem Sträucherbeet, zwischen Vinca.Einen Problem hat mein größter Pucken Lathyrus: Die Katzen haben ihn schon mehrfach als Klo benutzt. Kitzelt anscheinend schön anregend am Po...Meine stehen von schattig bis sonnig (Gehölze noch zu klein) überall und überstanden die lange Trockenperiode im Sommer makellos. Ich hab die Bestände schon deutlich aufgestockt und hoffe bei den Sämlingen auf neue Blütenfarben.


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
;DLathyrus vernus scheint offenbar eine engere Standortamplitude zu besitzen als Pulmonaria, für die ähnliche Ansprüche an den Boden beschrieben werden.Die Lungenkräuter kommen hier auch mit saurem, eher sandigem Boden zurecht. Ich habe hier bis auf Pulmonaria rubra jedoch inzwischen wohl nur noch Sämlinge, von denen ich die wüchsigsten und gesündesten Typen teile und pflanze.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18524
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Habe doch noch ein Bild gefunden, wo es auch drauf ist. Allerdings sieht man nicht viel.Nina, was hast Du nun eigentlich gepflanzt? Kannst Du mal ein aktuelles Vergleichsfoto gegenüber 2010 von der Fläche posten? Wäre sehr interessant...

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Die Magnolia stellata ist ja ein wunderschönes Prachtexemplar! Aber von dem Thymian ist bei der Entfernung wirklich nichts zu erkennen. Was wächst denn da Grünes unter der Magnolia? Fingerhüte hätten ja zur Blüte keinen Platz ???Auf dem Foto wird mir jetzt auch klar, dass das gar nicht so einfach ist, den Übergang von der mediterranen Kräutertreppe zum schattig-feuchten Waldbereich der Rhodos hinzukriegen...Vorn der Thymian und hinten die Fingerhüte ist da schon eine gute Wahl. Unter der Magnolia könnte ich mir als Übergang ein Feld kleiner Bergenien wie Eroica gut vorstellen oder das schon genannte Carex umbrosa, laut Gaissmayer: "Verträgliches, kleines Waldgras mit netter, früher Blüte für eher kalkarme, humusreiche und lehmige Böden. Die heimische Schatten-Segge bildet einen immergrünen, dichten Horst mit überhängenden Blättern.Da diese Segge auch in voller Sonne gedeiht und im Alter Polster bis zu Bratpfannengröße bildet, schreibt Karl Foerster, sie müsste eigentlich besser Breitpolstersegge heißen. Das anspruchslose Gras eignet sich gut zur Gehölzunterpflanzung. Verträgt Wurzeldruck, wuchert nicht und ist ganz hervorragend mit frühjahrsblühenden Blumenzwiebeln zu unterpflanzen."
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Ebenfalls eine horstige Alternative: Carex bromoidesHier im Hermannshof mit Polystichum polyblepharum
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Den weiter oben genannten Festuca gautieri finde ich persönlich flächig nicht so attraktiv. Sarastro hat es, glaube ich, auch schon geschrieben.Hier das Beispiel aus dem Hermannshof dazu, da es ja immer auch Geschmackssache ist
:

Liebe Grüße - Cydora
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Kleinblättrige Bergenien finde ich auch schön. Für den stimmigen Übergang stehen vielleicht auch Sedumarten, wie S. ternatum oder Sedum 'Immergrünchen' oder Potentilla neumanniana zur Verfügung, die sowohl im Lebensbereich Steinanlage, (Steppen-) Heide als auch im schattigeren Gehölzrand zurechtkommen. Als Gras könnte hier auch Festuca ovina eingesetzt werden. Auch Polypodium vulgare finde ich stimmig, da dieser Farn hier wild an solchen Übergangsstandorten vorkommt.Die Magnolia stellata ist ja ein wunderschönes Prachtexemplar! Aber von dem Thymian ist bei der Entfernung wirklich nichts zu erkennen. Was wächst denn da Grünes unter der Magnolia? Fingerhüte hätten ja zur Blüte keinen Platz ???Auf dem Foto wird mir jetzt auch klar, dass das gar nicht so einfach ist, den Übergang von der mediterranen Kräutertreppe zum schattig-feuchten Waldbereich der Rhodos hinzukriegen...Vorn der Thymian und hinten die Fingerhüte ist da schon eine gute Wahl. Unter der Magnolia könnte ich mir als Übergang ein Feld kleiner Bergenien wie Eroica gut vorstellen oder das schon genannte Carex umbrosa, laut Gaissmayer: "Verträgliches, kleines Waldgras mit netter, früher Blüte für eher kalkarme, humusreiche und lehmige Böden. Die heimische Schatten-Segge bildet einen immergrünen, dichten Horst mit überhängenden Blättern.Da diese Segge auch in voller Sonne gedeiht und im Alter Polster bis zu Bratpfannengröße bildet, schreibt Karl Foerster, sie müsste eigentlich besser Breitpolstersegge heißen. Das anspruchslose Gras eignet sich gut zur Gehölzunterpflanzung. Verträgt Wurzeldruck, wuchert nicht und ist ganz hervorragend mit frühjahrsblühenden Blumenzwiebeln zu unterpflanzen."
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18524
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Ich habe jetzt eine ca 6 qm Fläche mit verschiedenen Farnen, Hostas und Leptinella squalida (Cotula squalida) als Bodendecker bepflanzt. Das wächst sehr schön schnell zu und sieht toll aus!
Fotos müssen aber noch geschossen werden.

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Saxofraga stolonifera bewährt sich hier als Bodendecker, sowohl im Fhodobeet als auch im normalen Kalkboden. Natürlich nicht zu trocken. Er deckt, unkrautunterdrückt und geht in schattige Ecken. Asarum caudatum vermehrt sich und deckt im Rhodobeet gut ab. Gymnocarpium dryopteris ist hübsch und ausbreitungsfreudig, aber die Blätter werden früh braun. Phegopteris hat sich bei den Rhodos selber angesiedelt und deckt unglaublich.Und Eurybia ist auch gut, im normalen Boden.Übrigens wäre Hepatica transsilvanica für geduldige Leute auch ein toller Bodendecker.
Alle Menschen werden Flieder