News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Goldparmäne (Gelesen 12893 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Goldparmäne

Janis »

Ich habe in meinem Garten einen Goldparmäne, den ich jedoch für alles andere, nur nicht für einen Goldparmäne halte, jeder Apfel aus dem Supermarkt schmeckt besser.Da noch nicht mal die Vögel an ihm interessiert sind, überlege ich wirklich, mich von ihm zu trennen.Die Baumschulen, mit denen ich hier wegen eines Zierapfels Kontakt aufgenommen habe, würden ihn auch nur von anderer Seite besorgen.Lieber würde ich ihn direkt bei einer Obst-Baumschule bestellen, nur kenne ich mich in diesem Metier überhaupt nicht aus.Wie und bei wem kann ich denn sicher gehen, tatsächlich den richtigen Apfel geliefert zu bekommen?
LG Janis
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Goldparmäne

marygold » Antwort #1 am:

Also, du willst die Goldparmäne fällen und statt dessen einen Zierapfel pflanzen? Und die eigentliche Frage lautet, wie erkenne ich den richtigen Zierapfel?
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Goldparmäne

Janis » Antwort #2 am:

Nein.Das sind zwei Paar Stiefel.Ich habe einen angeblichen Goldparmäne, der aber keiner ist.Den möchte ich fällen.Z.Zt. stehe ich in Kontakt mit einigen Baumschulen in der Umgebung, da ich einen bestimmten Zierapfel (Royalty oder Coccinella) suche.Dort habe ich nachgefragt, ob man auch Goldparmäne im Bestand habe.Das wurde verneint, Goldparmäne müsse man besorgen.Lieber würde ich aber einen Goldparmäne direkt beim „Erzeuger“ bestellen.War das jetzt verständlich? :)
LG Janis
zwerggarten

Re:Goldparmäne

zwerggarten » Antwort #3 am:

du weißt hoffentlich, dass die goldparmäne unbedingt eine lagerzeit braucht, um zu schmecken? direkt vom baum sind die früchte sauer und quasi ungenießbar, aber nach zwei, drei wochen lagerzeit (auch draußen unterm baum) sind sie matt aprikosengelb und köstlich!
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Goldparmäne

Janis » Antwort #4 am:

Wir haben beides versucht: - Äpfel aufgesammelt, die schon eine ganze Weile am Boden lagen- Äpfel vom Baum gepflückt und im Haus 2-3 Wochen gelagert.In beiden Fällen waren die Äpfel ziemlich ungeniessbar.Muss man bei der Lagerung irgend etwas berücksichtigen?
LG Janis
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re:Goldparmäne

agarökonom » Antwort #5 am:

Also die Vorbesitzer unseres Obstbestandes haben gesagt das die Goldparmänen erst ab Dezember richtig lecker sind . Gelagert wird hier in frostfreien Kellern , ich bin gespannt wie sie dann schmecken :D . Jedenfalls sind sie im Dorf sehr gerühmt , also wird was dran sein .
Nutztierarche
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Goldparmäne

Danilo » Antwort #6 am:

Unsere sind eigentlich jetzt optimal. Betrifft sowohl am Boden liegende wie frostfrei gelagerte. Wenn die jetzt nicht schmecken, kann es wohl keine 'Goldparmäne' sein.Andererseits: Wenn man an Supermarktäpfel gewöhnt ist, kann das Beißen in einen historischen Apfel durchaus einen geschmacklichen Ausnahmezustand bewirken. In Intensität und Würze liegen da oft Welten dazwischen.
zwerggarten

Re:Goldparmäne

zwerggarten » Antwort #7 am:

... kann das Beißen in einen historischen Apfel durchaus einen geschmacklichen Ausnahmezustand bewirken. ...
;D :D
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Goldparmäne

Janis » Antwort #8 am:

Danilo, ich habe den Goldparmäne ja gepflanzt, weil ich ihn seit langen Jahren kannte!Und dass die Supermarkt-Äpfel meine Geschmacksnerven ruiniert haben, glaub ich jetzt nicht so ganz ;DAber jedenfalls werd ich nochmal ein paar Äpfel rein holen und einen neuen Versuch starten. Das Bäumchen bekommt auf jeden Fall eine weitere Chance, bevor es zum Tode verurteilt wird :)
LG Janis
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Goldparmäne

cydorian » Antwort #9 am:

Fotografiere die Äpfel mal und stelle die Bilder hier rein.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Goldparmäne

Janis » Antwort #10 am:

Ja, gute Idee, kann ich machen.
LG Janis
zwerggarten

Re:Goldparmäne

zwerggarten » Antwort #11 am:

ich kann nur von meinem im neuen garten vorgefundenen, später als goldparmäne erkannten apfel berichten, dass das bäumchen fast schon gerodet war, weil ich die äpfel fürchterlich fand - erst, als ich die mistdinger völlig außer acht ließ und irgendwann am baum vorbeikam, fiel mir auf, dass da eine wundersame metamorphose stattgefunden hatte: vielleicht brauchte es auch mehr als drei wochen, aber irgendwann fielen mir diese warm leuchtenden früchte unter dem baum auf, fest-nussig-knackig im fleisch, würzig, köstlich. im biofreshkühlfach bis februar erfreulich. :) seitdem weiß ich, was ich an diesem apfel habe.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Goldparmäne

Janis » Antwort #12 am:

fest-nussig-knackig im fleisch, würzig, köstlich
Genauso habe ich den Goldparmäne in Erinnerung!
LG Janis
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Goldparmäne

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Goldparmäne ist hier recht häufig und sehr beliebt. Im sommertrockenen Lee scheinen sie gut zu wachsen und auch gesund zu bleiben. Gibt's hier nur als Hochstamm.Mein Onkel hat vor Jahren mal einen Goldparmäne gekauft, auch Hochstamm. Diese gekaufte Sorte ist aber nicht identisch mit den hier bekannten Goldparmänen. Es gibt da wohl auch verschiedene (Wintergoldparmäne z.B.)Die hier verbreiteten ergeben recht kleine und aufrecht wachsende Bäume. Die Früchte sind quietschorange geflammt auf gelb.Sie schmecken schon direkt vom Baum ab Reife Mitte Oktober, werden aber viel süßer und etwas weicher nach einiger Lagerung.Sie halten bis etwa Dezember/Anfang Januar. Dabei werden sie schrumpelig, behalten aber ihre Knackigkeit und sind honigsüß und nussig.Die gekaufte Goldparmäne ist größer, weniger farbenfroh und hält auch nicht so lange. Sie wird kurz vorm Halbarkeitsdatum nicht schrumpelig, sondern weich und fault. Der Geschmack ist aber in etwa gleich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Goldparmäne

cydorian » Antwort #14 am:

Wie von den meisten eine Zeitlang beliebten Sorten gits auch von Goldparmäne Mutanten und Variationen. Favorisiert wird "Belrene". Gut gefärbte Mutanten sollten oft einen untypischen Geschmack haben, minderwertig. Richtig mies sind die aber auch nicht, ich denke Janis hat einfach beim bekannt- berühmten Etikettenquartettspiel der Baumschulen was verkauft bekommen, bei dem das goldparmänigste das Etikett war...Es gibt leider keine Garantie, die Sorte zu bekommen zu man kauft. Die Fehlerquote ist hoch. Will man 100% die richtige Sorte, muss man selbst veredeln und Reiser von einem Baum nehmen, von dem man sicher ist dass er die richtige Sorte ist.Die Sorte war lange Spitzensorte, ich kann schon verstehen dass man genau die will. Mein Geschmackstypus ist sie nicht und sie wächst auch nicht gut bei uns, denn sie verlangt guten Boden, sonst vergreist sie früh und die Früchte bleiben sehr klein. Pflegen!
Antworten