News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nochmal Quitten, aber per Aussaat? (Gelesen 6103 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
niemand

Nochmal Quitten, aber per Aussaat?

niemand »

Wir haben aus unserem ehemaligen Garten (der geldgierige frühere Vermieter weiß nix davon) ein paar Quitten geklaut. Den Baum hatten wir vor 12 Jahren selbst und auf eigene Rechnung gepflanzt.Eine wunderbare, sprichwörtlich quittengelbe Sorte, Apfelquitte, mit riesigen Früchten, die man fast 'so' essen kann.Ich habe die Kerngehäuse leergepult und die Kerne getrocknet. Wie und wann sät man die am besten aus?Wenn sie keimen sollten, gebe ich auch Sämlinge ab ;), also postet gute Tips, Quitteninteressenten!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Nochmal Quitten, aber per Aussaat?

max. » Antwort #1 am:

@niemand,du wirst aber aus den samen keine bäume bekommen, die die gleichen früchte tragen.besorg dir eine unterlage "quitte c" und okulier darauf ein auge aus einem neuen trieb der alten sorte nächsten juli. dann kriegst du die gleiche.gruß
niemand

Re:Nochmal Quitten, aber per Aussaat?

niemand » Antwort #2 am:

Jetzt bin ich aber enttäuscht ...Ich wußte nicht, daß Quitten veredelt werden.[duck und weg]
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Nochmal Quitten, aber per Aussaat?

max. » Antwort #3 am:

@niemand, so geht´s noch schneller:wenn du die quittenfrucht noch hast , trag sie zuu einer guten baumschule, die quitten verkauft, laß die sorte bestimmen und kauf davon eine dreijährige veredelung als containerpflanze. dann hast du vielleicht 2007 schon früchte.gruß
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Nochmal Quitten, aber per Aussaat?

Re-Mark » Antwort #4 am:

Ich habe die Kerngehäuse leergepult und die Kerne getrocknet. Wie und wann sät man die am besten aus?
Aaargh! Wiso glaubt eigentlich jeder, daß man alle Samen trocknen muß? Das macht man nur mit Samen, die man aufheben (muß), und nicht alle Samen vertragen das Trocknen. Bei Passiflora z.B. habe ich tatsächlich mal einen Vergleichsversuch gestartet, und das Ergebnis war eindeutig: Frisch aus der Frucht gesät war die Keimung deutlich besser als bei vorher getrockneten Samen.Quitten habe ich letztes Jahr auch direkt aus der Frucht gesät (aber ohne Vergleich zu getrockneten) und im Winter draußen stehen lassen (Obstgehölze brauchen normalerweise eine Kälteperiode zum Keimen).Ich hatte allerdings den Fehler gemacht, die Töpfe schon ziemlich früh im Winter reinzuholen, weil es mir draussen so kalt erschien. Tja, die keimten dann zunächst im Keller, da es dort zu dunkel ist anschließend im Zimmer fröhlich los, was nicht so optimal war. Am besten, man sät einfach einige Dutzend frische Quittenkerne in ein Beet im Freiland und schaut dann im Sommer, welche Sämling am besten aussehen.Aber wie Sauzahn schon schrieb: wenn es unbedingt die gleiche Sorte sein soll, dann bringt dir die Aussaat nichts. Wenn Ihr den Baum damals selbst gepflanzt habt, dann müsstet Ihr die Sorte doch wissen?!Außerdem weiß ich nicht, warum jeder immer annimmt, daß die erste (oder einzige) Sorte, die er selber mal besaß das absolute Optimum darstellt. Besorg dir eine Liste der verschiedenen Quittensorten mit ihren Eigenschaften (z.B. das Schirmer-Buch, auf das Bernhard schon öfters hingewiesen hat) und kauf eine Sorte, die zu deinen Anforderungen passt.Ich habe z.B. dieses Jahr 'Cydora' gepflanzt. Wenn das, was von ihr behauptet wird auch nur halbwegs stimmt, dann wird sie deutlich besser sein als unsere bisherige (und nicht unbedingt schlechte) 'Portugieser'.
Antworten