News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gepflanzter Rasen im Gehölzschatten? (Gelesen 1172 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Gepflanzter Rasen im Gehölzschatten?

troll13 »

Für ein neues Gartenprojekt überlege ich, eine Fläche nur mit horstig wachsenden Gräsern und Farnen sowie solitär stehenden Hosta und Großstauden zu bepflanzen. Der Standort ist licht- bzw. halbschattig und der Boden durchlässig und eher mager.Für den Hintergrund ist eine Kombination aus Matteucia struphiopteris, Haonechloa macra und Rodgersia podophylla angedacht. Für eine weitere Fläche unter einem alten aufgeasteten Holunder eine Kombination von Blechnum, Athyrium und einer heimischen Segge (vermutlich Carex pilulifera), die ich so auf einer Waldlichtung in der Nähe gefunden habe. Hier soll der Eindruck eines lockeren Rasens entstehen.Welche anderen Gräser könnten für weitere Kombinationen in Frage kommen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gepflanzter Rasen im Gehölzschatten?

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Ich denke, in der Familie Carex wirst du da noch was finden.Hier gibt's im Wald auch solche "Rasen", immer gleich hoch, wird nie gemäht. Ist irgendein Carex, die kenn ich aber nicht voneinander.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gepflanzter Rasen im Gehölzschatten?

troll13 » Antwort #2 am:

Ich auch nicht. ;) Zumindest was die heimischen Seggen angeht.Carex plantaginea ist mir vorhin noch eingefallen, weil es mir schon um Kontraste geht. Ich dachte auch schon an Dechampsia flexuosa aber bleibt das wegen der Versamung beherrschbar?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18525
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gepflanzter Rasen im Gehölzschatten?

Nina » Antwort #3 am:

Welche anderen Gräser könnten für weitere Kombinationen in Frage kommen?
Schau mal hier:
Nina hat geschrieben:Brachypodium sylvaticum, die Wald-Zwenke hat sich bei mir an einer Stelle etabliert wo lange Zeit gar nichts wuchs nachdem ich den Efeu dort entfernt hatte. Es ist eine wahre Pracht und herrlich anzufassen. Es ist ganz wunderbar weich. :D BildBildBrachypodium sylvaticum, die Wald-Zwenke - die Bilder in groß
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gepflanzter Rasen im Gehölzschatten?

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Keine Ahnung.Die Carexe sind schon sehr vielgestaltig ;DDie grüne Form von Carex oshimensis ist übrigens brav horstig (und meiner Meinung nach auch schöner als die panaschierten Formen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gepflanzter Rasen im Gehölzschatten?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

sehr schön, Nina :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gepflanzter Rasen im Gehölzschatten?

troll13 » Antwort #6 am:

Brachypodium? Mit den Zwenken muss ich mich wohl näher beschäftigen. So etwas wächst hier auch in den Wäldern.Aber ob es nun die Wald-Zwenke ist?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18525
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gepflanzter Rasen im Gehölzschatten?

Nina » Antwort #7 am:

Ich denke schon. Ich wohne am Wald und es hat sich selber ausgesät. Auffällig sind die weichen behaarten Blätter.Ich bin jetzt extra noch mal raus um ein aktuelles Foto zu machen. Brachypodium Sylvaticum im November
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Gepflanzter Rasen im Gehölzschatten?

maculatum » Antwort #8 am:

Hier gibt's im Wald auch solche "Rasen", immer gleich hoch, wird nie gemäht. Ist irgendein Carex, die kenn ich aber nicht voneinander.
Schöne "Waldrasengräser" sind mir hier zwei aufgefallen (beide sehr feinlaubig):Sehr ordentliche lockere Rasen bildet hier im Wald das horstige immergrüne Carex remota. Es lässt sich auch gut kombinieren. Im Garten sehr unkompliziert.Interessant finde ich auch Carex brizoides. Dieses verträgt recht viel Trockenheit, macht Ausläufer, legt sich locker und recht einheitlich nieder, neigt aber sehr dazu, alles andere zu verdrängen, nimmt viel Platz in Anspruch und ist nur sommergrün. Das erste Bild bei Google-Bildersuche ist typisch.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gepflanzter Rasen im Gehölzschatten?

troll13 » Antwort #9 am:

Danke für die Anregungen. :DObwohl seit etlichen Jahren im Gärtnerberuf und vertraut mit Carexen aus Neuseeland oder sonst wo her, bin ich erst vor kurzer Zeit angefangen, zu bestimmen, was bei mir in näheren Umgebung alles so in Wald und Flur vorkommt. :PDie heimischen Vertreter der Gattung Carex sind für mich immer noch unbekanntes Terrain. Aber der Winter ist lang... ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten