News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum (Gelesen 29563 mal)
Moderator: AndreasR
Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Ende Oktober war ich im Arnold Arboretum in Boston. Ich bin einen Nachmittag, knapp 5 Stunden, bis zum Dunkelwerden dort hererumgelaufen, und habe in dieser Zeit grob geschätzt wohl etwa ein Viertel des Arboretums zumindest mal gesehen.Der Gesamtbestand des Arboretums umfasst etwa 13000 Anpflanzungen von etwa 4000 Arten, inkl. Unterarten und Sorten.Das Arboretum wurde von Charles Sargent gegründet (das ist der, nachdem u.a. die Hydrangea sargentiana benannt wurde). Wesentlich war auch die Beteiligung des Landschaftsarchitekten Frederick Law Olmsted (Der musste sein Studiem aufgeben, weil sein Augenlicht infolge einer Vergiftung mit Poison Sumac stark gelitten hatte. Frederick Law Olmsted junior, sein Sohn, war übrigens ebenfalls Landschaftsarchitekt, nach dem ist der Olmsted-Point in Yosemite benannt).Für das Arboretum waren neben vielen anderen Pflanzensammlern ihrer Zeit auch Ernest Wilson und Alfred Rehder tätig.Genaueres zur Gründung und Geschichte des Arnold Arboretums könnt ihr hier bei Wikipedia nachlesen: Das Arnold Arboretum.Noch mehr Infos gibt es hier:The Arnold ArboretumOur historyDas Arboretum auf alten FotosArnoldia, die online (pdf) kostenlos abrufbare Zeitschrift des Arboretums, absolut lohnenswert, darin zu stöbern, auch für pure Gartengehölzenthusiasten.Zum dortigen Klima: Das Arboretum liegt nicht allzu weit von der Küste entfernt und profitiert somit noch vom Einfluss des Meeres. Die durchschnittliche Sommertemperatur im wärmsten Monat (Juli) liegt bei knapp 24 °C, im Winter kommen Fröste zwischen -15 und -20 °C vor, selten geht es noch tiefer. Damit entspricht das Klima wohl am ehesten dem im äußersten Sudwesten Deutschlands (in Freiburg liegt das Julimittel bei 20 °C) und Teilen Frankreichs und Norditaliens. Hier gibt's eine interaktive Karte, ich bin vom Hunnewell Visitor Center (ganz oben) bis etwa zum Rehder Pond gekommen, habe aber dort längst nicht alles gesehen.
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Zitat aus dem Wiki-Eintrag: "Das Arboretum sollte sowohl eine Freizeiteinrichtung für die Bürger als auch ein enzyklopädisches Baum-Museum für Wissenschaftler sein und in die Parklandschaft von Boston eingebunden werden."Das scheint mir bis heute gut gelungen zu sein. Im Arboretum waren viele Spaziergänger, darunter viele Familien mit kleinen Kindern, Studenten, interessierte Hobbydendrologen wie ich, Gruppenreisende, die gerade unter fachkundiger Leitung durchs Gelände geführt wurden, Jogger und, seltsam anmutend, viele Hochzeitsfotografen, die zukünftige Paare - noch im "normalen "Outfit" im Park zwischen den Bäumen ablichteten.Der Eintritt ist übrigens frei.Fototechnisch war der Tag eher zum Abhaken: meist leicht bewölkt, aber so sonnig, dass das Licht sehr hart war, dazu ein kräftiger böiger Wind, der niemals aufhörte. Nun ja.Genug der Vorrede - Fotos:Direkt neben der Tafel mit Wegeplan am Eingang
steht ein dort heimischer Ilex (im Hintergrund eine Magnolie und einige große alte Zedern):
Mit etwas Suchen findet man auch das Schild am Strauch:
Direkt am Eingang steht außerdem ein großes Exemplar einer Magnolia virginiana.






Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Rechts eine alte Magnolie, leider ohne Schild, vermutlich eine M. x soulangiana oder eine ihrer Elternarten
Der Baum im Herbstlaub ist ein Acer triflorum, einer meiner Lieblingsherbstfärber.Ganz links der Strauch ist eine Hamamelis x intermedia (die Sorte "Arnold Promise" entstand in diesem Arboretum), und hinter der Zaubernuss eine haushohe, wundervolle Sciadopitys verticillata.Deren kräftiges Dunkelgrün unterstreicht, wie der Boden beschaffen ist: sehr locker, sandig-humos, darunter lehmig, aber sehr kalkarm.

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Und ein gut 1 m hoher Strauch, der auch im Osten Nordamerikas (USA und Kanada) heimisch ist, bei uns aber leider nur selten angepflanzt wird:
Xanthorrhiza simplicissima, die Gelbwurz, einer der ganz ganz wenigen holzigen Vertreter der Ranunculaceae. Der Strauch treibt kurze Ausläufer und breitet sich so langsam aus.Ich hab ihn hier im Garten, leider bleibt er auf dem hiesigen Boden weitestgehend grün.

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Der Blick vom Haupteingang in Richtung Arboretum. Neben dem breiten Hauptweg eine alte Metasequoia. Könnte sein, dass die zu den ersten Exemplaren zählt, die außerhalb ihres Reliktvorkommens gepflanzt wurde. Die Ersteinführung aus China in die westliche Welt erfolgte jedenfalls durch das Arnold Arboretum, und dort wurden die ersten Exemplare auch ausgepflanzt, bevor kurz darauf auch Kew und andere Gärten in Europa mit Saat ausgestattet wurden.

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Da gibt´s ja ordentlich gierweckende Pflanzen
Bitte weiter


Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Ja. Wobei: Du bist doch in der beneidenswerten Lage, eines der bedeutendsten Arboreten quasi vor der Tür zu haben, oder? Krüssmann sei Dank.Da gibt´s ja ordentlich gierweckende PflanzenBitte weiter
![]()
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Von der herbstlichen Läubfärbung her eine Enttäuschung. Ich hatte es an anderer Stelle wohl schon geschrieben: Denen wars wohl zu trocken gewesen:Cercidiphyllum japonicum
Ein anderes Exemplar, das etwas mehr Farbe hatte:
Im richtigen Gegenlicht fotografiert, sah das gar nicht so schlecht aus:
Der Kuchenduft war übrigens vorhanden. Der böige Wind wehte immer wieder für einige Sekunden kräftigen Karamelduft vorbei.


