Uff! Was für ein Bild Knorbs! Das sieht einfach traumhaft aus!ich hatte anfangs nur einige weiße cava + viele violette. mittlerweile hat sich das deutlich zugunsten der weißen verschoben:
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 659618 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18613
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
- Gartenlady
- Beiträge: 22458
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@knorbs, das sieht ja super aus. Bei mir vermehren sich die cavas üppig, bleiben aber mattrosa. Allerdings habe ich weitab von den cavas plötzlich eine weiße Pflanze, ich vermute, dass sie mit einem Hostageschenk eingewandert ist, aber ich weiß nicht was für eine Art das ist. Im Garten der Hostaschenkerin vermehrt sich diese Pflanze fröhlich.Wie kann man cavas von solidas unterscheiden?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Dazu gibt es hier im Forum sehr schöne Anleitungen. Die Knollen sind problemlos auseinanderzuhalten. Ansonsten sind die Blättchen am Blütenstängel der cava ganzrandig, die der solida kammartig gefierdert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- wallu
- Beiträge: 5779
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Von C. cava gibt es in der Natur rosa und weiße, während bei C. solida weiße Formen extrem selten sind. Bei uns wachsen C. solida in Massen in den Wäldern, und ich habe noch nie ein weißes Exemplar gesehen.
Viele Grüße aus der Rureifel
-
sarastro
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
und ja nicht hacken! Dies bedeutet den Tod vieler Sämlinge.
- Gartenlady
- Beiträge: 22458
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich hacke gar nie nicht, das geht hier gar nicht
man kann eine Pflanze auch nicht eben mal ausgraben um zu gucken wie die Wurzeln oder Knollen aussehen. Ich werde also die Blättchen an den Blütenstängeln inspizieren.Die Blütentriebe der weißen Form hier sind wesentlich größer als die rosafarbenen an anderen Stellen im Garten.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich finde die Pflanzen auch oberirdisch leicht und schon aus der Ferne unterscheidbar. C. cava ist größer, wuchtiger, der Blütenstand ganz anders. In dessen Populationen sind die Blütenstände isolierter. C. solida blüht viel "dichter", schön zu sehen auf knorbs Bild mit C. cava vergleichend mit sarastros C. solida-Bildern.Die Knollen sind problemlos auseinanderzuhalten. Ansonsten sind die Blättchen am Blütenstängel der cava ganzrandig, die der solida kammartig gefierdert.
- Gartenlady
- Beiträge: 22458
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Nachdem ich mir das Foto von knorbs noch mal angeschaut habe, sehen seine weißen Pflanzen genauso aus wie meine Weiße. Die rosafarbenen sind allerdings kleiner.Edith sagt, ich sollte Sämlinge der Weißen ins rosa Quartier exportieren.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Die Hybriden aus cava und solida machen allerdings eher unscheinbare x intermedia-Pflanzen. Die Blütenstände sind klein und lückig. Da habe ich noch nichts interessantes gesehen.Ich durchstreife jedes Frühjahr hier die Wälder. Corydalis cava kommt in großen Mengen vor (alle Farben, aber vielleicht 10-30% weiße, der Rest zwischen trübviolett und fleischfarben). C. solida ist selten, alle Hybriden die mir begegenet sind, waren zierlich und blütenmäßig uninteressant.Ich habe sie fast im ganzen Garten (außer im nassen "Lehm-Papp") und am liebsten sind sie mir unter der Linde.Dort blühen sie dicht an dicht und stören mich nach dem Einziehen doch nicht. Das passiert in den Beeten durchaus, so dass ich hier und da auch jäte.Und ich stelle fest: ich habe kein einziges Photo von meinen Lerchenspornflächen 
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Schade macrantha. Vielleicht denkst Du in der kommenden Lerchensporn-Saison ja mal dran? Auch Fotos vom Naturstandort finde ich besonders schön. (Gibts ja leider nicht überall)
- Gartenlady
- Beiträge: 22458
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
So ähnlich geht es mir auch, aber eins habe ich dann doch noch gefunden.Die cavas habe ich ursprünglich in der Staudengärtnerei Arends-Maubach vor etlichen Jahren gekauft. Es gab sie nicht im Angebot, aber das Gelände war voll davon. Also habe ich danach gefragt und bekam vom Headgardener Urspruch die Antwort, dass man sie nicht in Töpfen kultivieren könne, aber selbstverständlich bekam ich frisch ausgegrabene Pflanzen. Die haben dann sofort losgelegt und sich ordentlich vermehrtUnd ich stelle fest: ich habe kein einziges Photo von meinen Lerchenspornflächen
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Doooch, im Prinzip schonUnd ich stelle fest: ich habe kein einziges Photo von meinen Lerchenspornflächen
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das dürfte auf dem Bild allerdings C. solida sein.(Ihre Geschichte ist dadurch aber nicht weniger schön.)...Die cavas habe ich ursprünglich in der Staudengärtnerei Arends-Maubach vor etlichen Jahren gekauft. ...
- Gartenlady
- Beiträge: 22458
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das sind C. solidasDas dürfte auf dem Bild allerdings C. solida sein.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Die Hochblätter sind gefingert. Zumindest die paar die man erkennen kann.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel