News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633247 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Scabiosa » Antwort #1485 am:

Und ich stelle fest: ich habe kein einziges Photo von meinen Lerchenspornflächen :o
Doooch, im Prinzip schon ;) 8) . Schau mal :D
Traumhaft schön! Danke für das Foto, Artemisia! :)
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Artemisia » Antwort #1486 am:

Oh, danke für die Komplimente :D. Ich war eigentlich eher unglücklich mit den Fotos. Die Corydalis-Fläche bei macrantha war zauberhaft, als ich dort war, aber ich kam nicht so mit dem flirrenden Licht zurecht. Deswegen habe ich macrantha die Fotos bislang auch "verheimlicht", weil ich etwas enttäuscht über die Bilder war :-X 8) :-[.Hier noch einmal Corydalis aus macranthas Garten (als unscharfer Beifang ;)). Die Bergenie finde ich toll dazu.
Dateianhänge
macranthas-Corydalis-2_web.jpg
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Scabiosa » Antwort #1487 am:

Unbedingt!!! So schön, dieser Kupferton...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Danilo » Antwort #1488 am:

Das sind C. solidas ;D ?! woran erkennst Du das auf diesem Foto?
Definitiv nicht C. cava. Das meinte ich oben: Einzelpflanzen und erst recht ein Bestand von C. solida muten ganz anders an als C. cava. Das erkennt man sofort, wenn man einmal beide Arten in natura gesehen hat.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenlady » Antwort #1489 am:

Na gut, dann werde ich sie jetzt in meinem Kopf umtaufen und in anderen Gärten nach cavas Ausschau halten, wild kommen sie hier nicht vor.Vor allen Dingen bin ich gespannt als was die Weiße sich im Frühjahr entpuppt.@Artemisia, noch ein tolles Foto, wunderschön das Gegenlicht.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #1490 am:

In Gärten kommen durchaus beide Arten in gemischten Beständen vor.Die solidas haben runde feste Knollen. Cavas zerbröseln häufig beim ausgraben (Sie sind hohl, daher auch der Name). Alle Brösel können zu neuen Pflanzen heranwachsen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Artemisia » Antwort #1491 am:

@Gartenlady: :D Das hier ist dann auch Corydalis solida, nicht?
Dateianhänge
macranthas-Corydalis-3_web.jpg
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenlady » Antwort #1492 am:

Jetzt endlich, nachdem ich mir die genaue Beschreibung bei Wiki angeschaut habe, habe ich kapiert, wo ich die gefiederten oder ungefiederten Hochblätter suchen muss. Demnach zeigt Artemisias letztes Foto tatsächlich C. solida. Ist das Foto auch aus macranthas Garten?
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Artemisia » Antwort #1493 am:

Ja, das letzte Bild ist aus macranthas Garten, genauso wie dieses hier mit dem starken Blauanteil in den Blüten.Unsicher bin ich mir beim Weißabgleich: Wie sind Grün und Violett denn nun wirklich?
Dateianhänge
macranthas-Corydalis-4_web.jpg
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenlady » Antwort #1494 am:

Wenn man die Farbkanäle anschaut, dann scheint das Bild einen Rotstich zu haben und sollte eigentlich so aussehen.P.S. Möglicherweise ist das aber zu viel Blau.
Dateianhänge
macranthas-Corydalis-4_web-blau.jpg
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Artemisia » Antwort #1495 am:

Hmmmm, die Blüten waren mir immer etwas zu Rosarot..., das lag wohl am Gelb des Sonnenlichts. Bei Deiner Version hat aber das Grün einen Blaustich, oder?Jetzt sind wir aber OT :-X Deswegen schnell noch ein Bild aus macranthas Corydaliswiese, das romantischste aus der Reihe. (auch mit Farbunsicherheit)macranthaaaaa, guck mal ... :-* Edith meint, es wird schon ok sein, dass ich die Bilder nicht erst macrantha selbst gezeigt habe, sondern gleich ins Forum gestellt habe ::) 8)
Dateianhänge
macranthas-Corydalis-5_web.jpg
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

macrantha » Antwort #1496 am:

Edith hat recht! Ich danke Dir, liebe Artemisia. Mir war so, dass Du dich mal an den Lerchenspornen versucht hast. Ich bin immer komplett gescheitert, weil diese flirrenden Blütenmassen einfach schwer "einzufangen" sind.Un man muss auch ehrlich sein - um diese Jahreszeit ist die Lichtstimmung oft auch nicht so toll.Ich finde die Bilder großartig :D, auch wenn Du selbst immer sehr kritisch bist.Und Ihr habt alles recht: ich habe natürlich C. solida in großen Mengen im Garten - wie konnte ich das jetzt nur mit cava durcheinander bringen!Viele Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #1497 am:

Ja, wirklich, tolle Bilder!Im Garten meiner Eltern verwünschte ich C. cava immer, da er gemeinsam mit dem Scharbockskraut keiner anderen Frühlingspflanze eine Chance gab. Sie erdrückten gemeinsam alles, was ihnen in den Weg kam.
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Artemisia » Antwort #1498 am:

Hier noch einmal zum Vergleich ein Bild von Corydalis cava. Es stammt aus einer Grünanlage von Macranthahausen. Beim Hineinzoomen sieht man die ungeteilten Tragblätter in den Blütenständen sehr gut.Viele GrüßeArtemisia :D
Dateianhänge
Corydalis-cava_web.jpg
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1499 am:

Ihr kennt die Bilder meiner Corydalis-Bestände zum Teil ja schon. Corydalis cava wächst hier unter allen Hecken und erobert von dort ausgehend meine Beete, besonders die Schattenbeete, wo er ungestört ist. Mittlerweile jäte ich auch manchmal und pflücke hin und wieder auch die Samenstände, aber in den meisten Beeten ist er eine willkommende Pflanze.BildIch habe auch nicht sooo viele Bilder, bei diesem hier habe ich den Kontrast etwas zu stark angehoben, aber für den Eindruck reichts:BildOhne Sonne sind die Farben noch trüber. Die weißen C. cavas sind da viel hübscher anzusehen.BildSeit ich im Frühling nach Berlin komme, kaufe ich immer etliche C. solidas (also nun schon seit 4 Jahren) und bislang habe ich noch keine Sämlinge gefunden. Dabei habe ich nur die schönsten Farben ;) (mit einem Kontrast-Corydalis-cava in Weiß).An anderer Stelle habe ich einen C. solida var. transsilvanica in Rot von Lerchenzorn, der sich wunderbar vergrößert, aber ebenfalls nicht aussät. Faule Socken!LG, Katrin
Dateianhänge
cory_solid_1.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten