News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633644 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1500 am:

Die Knollen von C. solida teilen sich eifrig. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #1501 am:

Leider nicht alle gleichermaßen, einige schöne Auslesen sind da besonders zurückhaltend. Aber wo es klappt, finde ich die Gartenwirkung besonders schön. Speziell die rosafarbenen erscheinen dann wie kleine Hyazinthensträußchen. Und manche Klone duften auch noch wunderbar!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1502 am:

Und wann nehme ich sie auf? Wenn ich sie einziehen lassen, kann ich sie nicht mehr von den cavas unterscheiden. Überleben sie es während der Blüte?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1503 am:

Das geht wohl, aber ich habe damit auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Der richtige Zeitpunkt dürfte sein, wenn sie einziehen. Die Knollen der cava werden vermutlich deutlich tiefer sitzen und sind obendrein von solida-Knollen sehr einfach zu unterscheiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1504 am:

Ok. Dann werde ich sie wohl markieren müssen. Cavas sind viel robuster, ich habe schon öfter welche aus Versehen zerhackt und beim Ausgraben zerbrochen, fast alle Teilstücke treiben dann wieder aus.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #1505 am:

Überleben, ja, aber die Triebe sind sehr brüchig. In meinem schweren Boden geht das nicht immer ohne Verlust des Austriebs ab; da die Pflanzen aber ohnehin kurz nach der Blüte einziehen, werden sie dadurch nicht ernsthaft geschädigt. In meinem Garten tauchen die verschiedenen Farben an den ungeeignetsten Stellen auf und werden dann jedes Jahr in farblich passenderes Umfeld verpflanzt.
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #1506 am:

Die Knollen von C. solida teilen sich eifrig. ;)
Na, sooo schnell geht dies nicht vonstatten. Besonders Namenssorten halten sich da mit Zuwachs sehr zurück. Aus einer Pflanze mach jedes Jahr zwei, mehr ist da nicht drin.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1507 am:

Seit ich im Frühling nach Berlin komme, kaufe ich immer etliche C. solidas (also nun schon seit 4 Jahren) und bislang habe ich noch keine Sämlinge gefunden. Dabei habe ich nur die schönsten Farben ;) ...Faule Socken!LG, Katrin
Hier wie überall in der Gegend sind sie blass lilafarbenen Samenunkraut und auch die roten keimen reichlich.Ist merkwürdig, wo Du doch im eigentlichen Areal von C. solida gärtnerst:Verbreitungskarte.Wie war noch mal bei Dir der Boden? Und hast Du Wiesen-Ameisen?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Danilo » Antwort #1508 am:

Die Knollen von C. solida teilen sich eifrig. ;)
Na, sooo schnell geht dies nicht vonstatten. Besonders Namenssorten halten sich da mit Zuwachs sehr zurück. Aus einer Pflanze mach jedes Jahr zwei, mehr ist da nicht drin.
Ich stimme wiederum Staudo zu: der durchschnittliche 08/15-C. solida bestockt hier zügigst. Im Frühjahr werde ich sehen, ob seine äußerst farbenfrohen Nachkommen das geerbt haben.Hiesiger Lehmboden, obenan jährlich mit rottendem Lindenlaub versetzt, erwies sich im Bezug auf Geophytenverwilderung schon öfter als günstig. Offenbar mögen auch die Lerchensporne diese Bedingungen.Katrin, um eventuelle Ungunstfaktoren nacheinander auszuschließen könntest Du Deine Gärten zunächst mit Corydalis-Genen aus hiesigen Gärten, anschließend mit Bodenproben (einschließlich etwaiger Mykorrhiza), schließlich mit unseren Ameisen impfen, dann sehen wir weiter. :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1509 am:

Ist merkwürdig, wo Du doch im eigentlichen Areal von C. solida gärtnerst:Verbreitungskarte.Wie war noch mal bei Dir der Boden? Und hast Du Wiesen-Ameisen?
Ameisen ja, aber ich bin in der weißen Nördliche-Kalkalpen-Verbreitungs-Leerstelle ;) . Vielleicht mag er wachsen, keimt aber nicht so gern?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1510 am:

Sämtliche Impfungsmaterialien (außer Ameisen, das wird Christian nicht freuen) werden im Frühjahr gerne entgegengenommen ;D .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Sandkeks » Antwort #1511 am:

Oh, Corydalis. :D Ich bin ein großer Fan, habe aber noch nicht eine einzige Pflanze. :'(
chris_wb

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

chris_wb » Antwort #1512 am:

Ich würde mich ja auch gerne für Impfmaterial anmelden, wenn mal irgendwo ein paar reife Samenstände übrig sind?
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Dicentra » Antwort #1513 am:

Ich kann ja nächstes Jahr mal Ausschau halten ;).Ach ja...
Dateianhänge
b1704363_corydalis_solida_rot_80k.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Danilo » Antwort #1514 am:

Ich würde mich ja auch gerne für Impfmaterial anmelden, wenn mal irgendwo ein paar reife Samenstände übrig sind?
Du bist zunächst nicht bedürftig. Bei Dir müssten die auch ohne Impfung genauso wuchern wie in jedem anderen märkischen Garten. :PFalls nicht: manch potentieller Materialspender müsste nur zur rechten Zeit an die Saatgutgewinnung erinnert werden. :-[
Antworten