Nein. Die Grünblättrigen gedeihen hier im sonnigen Beet besser als im halbschattigen Gehölzrand. Es ist vielmehr so, daß die Graulaubigen auf trockenen, durchlässigen, mineralischen Böden am besten aufgehoben sind, während die grünen Arten klassische Beetbedingungen mit guter Wasserversorgung und hohem Humusgehalt bervorzugen oder zumindest gut vertragen. In solchen Böden werden die Graulaubigen nur mastig und standschwach.Bei Nepeta hab ich gerade mal geschaut, nur die graublättrigen würden die volle Sonne vertragen, die grünblätterigen eher nicht, kannst Du das unterstreichen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzt Ihr noch Stauden im November? (Gelesen 23472 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Danke Dir für die Info

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Ich mag Lavendel nicht, bin aber voreingenommen von Nachbarsgärten, Friedhöfen und Lehmböden, in denen er hier häufig kultiviert wird - bzw. bis zum Februar 2012 kultiviert wurde. Für mich sind Nepeta 'Walker's Low' und andere Sorten dankbare, da in unseren Breiten robustere, länger und attraktiver blühende Alternativen.Aber: Lavendel blüht dezenter als Nepeta. Wenn das gestalterisch relevant ist und die Bedingungen passen, brauchst Du nur wegen meines Geunkes nicht gleich das ganze Vorhaben infrage stellen. Nepeta kann schnell ein Zuviel an Blau bewirken und verhält sich dann in farblich zurückhaltenden Pflanzungen wie der Elefant im Porzellanladen.Es macht mich etwas mißtrauisch, dass du sämtlichen Lavendel bei Dir rausgeschmissen hast.![]()
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Danke Danilo! Jetzt verstehe ich deine Gründe.

- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Lavendel macht sich gut auf völlig trockenen, sommers heißen, südseitig gelegenen Standorten, möglichst noch kalkhaltig. Dann werden Lavendel auch hier sehr üppig große Sträucher und halten Jahrzehnte durch. (Mein Standort ist so.)Es kommt sehr darauf an, welche Sorten Du Pflanzen möchtest, Nina. Es gibt ja die verschiedensten Kreuzungen mit unterschiedlich harten Ausgangsarten. Lavandula angustifolia (da gibt es auch Auslesen aus dem Osten...) ist gut hart und kommt vielleicht auch mit dem Auspflanzen jetzt noch klar wenn Du ihn vor Winternässe bewahrst. (Er bleibt kleiner und die Blätter sind weniger grau.) Für Lavandula intermedia und dessen Kreuzungen sowie für Lavandula lanata und Kreuzungen gilt dies nicht. Diese sind bei uns je nach Standort nur begrenzt winterhart d.h. sie sind es nur gut eingewöhnt und absolut trocken, selbst dann kann man Rückschläge erleben. Manche der exotischeren Sorten haben bei mir nur kurz durchgehalten, trotz optimalen Standortes und Frühjahrspflanzung.(Damit meine ich nicht L. stoechas, der hält defintiv nur sehr milde Winter aus.)Zu den interessanten Kreuzungen gehört z.B. die Sorte Lavandula x chaytorae 'Richard Gray' , eine wunderbare Pflanze, bis tief in den Herbst blühend und sehr groß werdend. Weil ich ihn so liebe pflanzte ich mal im Herbst =Totalausfall im Winter. Ein Riesenbusch, über 15 Jahre alt fror in den letzten Wintern zurück. Ein anderer der unter einem Dach steht und niemals Regen bekommt wächst unbeirrt und ist noch nie ausgewintert, ebenfalls 15 Jahre alt. Sind beides Frühjahrspflanzungen.)Im Handel werden Lavendel meist/oft in unpassenden(zu reichhaltigen, zu torfigen) Substraten angeboten, damit die Töpfe nach etwas aussehen, damit kommen gerade letztere Arten/Sorten nicht über den Winter, die Ballen bleiben zu lange zu feucht. Man müsste eigentlich sämtliches Substrat entfernen vor dem Pflanzen...Welche Sorten möchtest du den pflanzen, Nina? Vielleicht probierst Du nur einen Teil aus?Edith zweifelt gerade und meint, dass die Riesenbüsche bei mir auch Lav. x intermedia 'Grappenhall' sein könnten...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Mediterraneus
- Beiträge: 28310
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Tsss Lavandula gegen Nepeta austauschen
:oLavendel, das ist Provence, Leichtigkeit, Sommer, Duft, Farbe, mediterranes Lebensgefühl 8)Nepeta, das ist....Katzenminze ::)Kommt auch bißchen drauf an, wie der Lavendel herangezogen wurde. In Torfsubstrat würd ich jetzt nicht mehr setzen, bzw. da wasch ich die Erde raus un pflanze wurzelnackt. Und das würd ich jetzt nicht mehr tun.Wurde er in mineralisch und steiniger Erde herangezogen, dann würd ich noch pflanzen. Edith: Rosarot ist mir zuvorgekommen mit der Torferde

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Tsss Lavandula gegen Nepeta austauschen:oLavendel, das ist Provence, Leichtigkeit, Sommer, Duft, Farbe, mediterranes Lebensgefühl 8)Nepeta, das ist....Katzenminze



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Tsss Lavandula gegen Nepeta austauschen:oLavendel, das ist Provence, Leichtigkeit, Sommer, Duft, Farbe, mediterranes Lebensgefühl


Ich hatte ganz naiv beschlossen mir die Auswahl "leicht" zu machen und einfach alle größer werdenenden ab 60 cm zu nehmen, die ich bei Gaissmayer gefunden habe:Lavandula angustifolia 'Hidcote Pink' - Garten-Lavendel Lavandula angustifolia 'Imperial Gem' - Garten-LavendelLavandula angustifolia 'Jamlitz' - Garten-LavendelLavandula angustifolia 'Lumière des Alpes' - Garten-LavendelLavandula angustifolia 'Maillette' - Provence-LavendelLavandula angustifolia 'Melissa Lilac' - Garten-LavendelLavandula angustifolia 'Munstead' - Garten-LavendelLavandula angustifolia - Echter LavendelLavandula x chaytorae 'Richard Gray' - Silberlaubiger LavendelLavandula x intermedia 'Arabian Nights' - Provence-LavendelLavandula x intermedia 'Edelweiß' - Provence-LavendelLavandula x intermedia 'Fragrant Memories' - Provence-LavendelLavandula x intermedia 'Grappenhall' Lavandula x intermedia 'Grosso' - Provence-LavendelIn der Hoffnung, dass das ein schönes Lavendeldurcheinander wird.RosaRot hat geschrieben:Welche Sorten möchtest du den pflanzen, Nina? Vielleicht probierst Du nur einen Teil aus?

- Mediterraneus
- Beiträge: 28310
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Schwärm 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Zwei Paradebeispiele für Klischee-Tandems. Lavendel hat mit Provence ebenso viel zu tun wie Nepeta mit Katzen. Reduktion auf Klischees.Wenn ich schon Klischeebehaftetes im Spätherbst pflanze, soll es wenigstens winterhart sein.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28310
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Also ich war schon mal in der Provence, dort gab es seeeehr viel Lavendel. Und Katzen. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Nina, ich würde vielleicht den" Jamlitz" und ein paar der anderen blauen angustifolia -Sorten (Munstead z.b.) versuchen, wenn es denn unbedingt, unbedingt sein soll (und mein Portemonnaie gut gefüllt wäre u. mit dem Wissen, dass u.U. nicht alle anwachsen und ich unbedingt einen Test machen wollte...So was habe ich ja auch schon mal gemacht vor Jahren, waren aber nicht von Gaismayer sondern von Rü...und wurden im Spätsommer gepflanzt, davon lebt kaum noch etwas - war also auch nicht optimal.) Die anderen würde ich erst im Frühjahr pflanzen, selbst wenn es bei Euch wärmer ist als hier im Osten. Die mögen schon die Feuchtigkeit im Winter nicht sonderlich, wie bereits geschrieben. Schade um die schönen Sorten. (Habe davon auch etliches auf der Merkliste lauern...
)Im Frühjahr können sie sich gut etablieren. Rosa und weiße würde ich jetzt auch nicht pflanzen, die sind auch zickiger- jedenfalls die, die ich hatte. Bei mir leben nur noch blaue.Aber wie gesagt: dies sind meine Erfahrungen, deutlich östlicher im mitteldeutschen Trockengebiet mit Anklängen an kalte kontinentale Winter gemacht...P.S.: Ansonsten bin ich nicht zimperlich und verpflanze manches mitten im Winter, wenn's wetter offen ist(da habe ich oft mehr Zeit für den Garten)außer eben mediterran Grauem und Halbstrauchigem..


Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Für Lavendel habe ich auch nicht mehr allzu viel übrig. Ein paar Sämlingspflanzen, die überlebt haben, stehen noch.Nepeta 'Walkers Low' wird hier dahingegen zur Allzweckwaffe, wenn ich Beete schnell und ansehnlich füllen will.
Und überhaupt.... seit wann gehört Lavendel zu den Stauden...?

- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Ist ein Halbstrauch ....
und ich bin unbedingt für Lavendel. Wunderbar als Grundgerüst in einem grauen Garten. Läst sich schön formen, auch sehr nützlich. Wunderbar mit Steinen und durchaus auch mit wilden alten Rosen oder wildrosenartigen Rosen.Sämlinge tät' ich jetzt auch noch verpflanzen: herausziehen und wiedereinsetzen, das ist sicher kein Problem, ist ja die gleiche Erde.'Walkers Low' mag es so ganz supertrocken nun doch nicht.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Pflanzt Ihr noch Stauden im November?
Dann behalten wir das brav für uns und sagen das nicht laut im Garten, sonst wollen meine demnächst Extra-Wasser.'Walkers Low' mag es so ganz supertrocken nun doch nicht.
