News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps (Gelesen 35943 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina »

Ich denke darüber nach im Frühjahr einen Laubengang von ca 10 Metern anzulegen.Was mir gefällt ist leider dermaßen teuer ... :P Oder kann man auch mit Estrichgittermatten arbeiten ohne dass es aussieht wie vom Sperrmüll? Hat jemand eine preiswerte und schöne Lösung?Oder einfach schöne Fotos von ansprechenden Lösungen?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Ich hab grad selber erstaunt festgestellt, dass es solche Gittermatten auch in verzinkt und sogar Edelstahl gibt.....Die würden wahrscheinlich nicht sperrmüllig aussehen...Vielleicht einfach auch mal Metallbaubetriebe kontaktieren und Preise anfragen?Manchmal ist das günstiger als Fertigprodukte - und man kann genau bestimmen, was man möchte.P.S.:Ich kann die Udo Blaschczok GmbH empfehlen, hab 2009 Edelstahl-Sitzwürfel anfertigen lassen und mehrere Anbieter um Düsseldorf verglichen, der war der günstigste und absolut zuverlässig, ist nur für euch schon ein bisschen weiter weg.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #2 am:

Ich habe solche nicht rostenden Estrichmatten schon im Gemüsegarten links für die Bohnen in Verwendung. hier noch ein BildDie sind gar nicht so teuer gewesen und ich habe sie vom Baustoffhändler. Jetzt wo ich das Bild mit den Bohnen sehe, denke ich auch, dass man das gut verwenden kann. Aber wie sieht die Konstruktion drumherum aus? Zaunpfosten einbetonieren und dann irgendwie verbinden?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #3 am:

P.S.:Ich kann die Udo Blaschczok GmbH empfehlen, hab 2009 Edelstahl-Sitzwürfel anfertigen lassen und mehrere Anbieter um Düsseldorf verglichen, der war der günstigste und absolut zuverlässig, ist nur für euch schon ein bisschen weiter weg.
Danke! Aber wir haben so transporttechnisch unpraktische Autos, dass es schon in der Nähe sein muss. ::)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Danilo » Antwort #4 am:

Ich hab die verzinkte Version der Gitter aus Kostengründen auch schon verwendet, finde sie aber weder optisch noch physikalisch gewinnbringend. Klar: Optik ist Geschmackssache. Meine vorhandenen Rankelemente sind alle verzinkt, aber mit diesem Farbton in Kombination mit Pflanzen kann ich mich so gar nicht mehr anfreunden.Aber die Substanz ist von Belang, falls mehrjährige Kletterpflanzen angedacht sind, und das halten m.E. diese Gitter nicht lange aus.Nina, kennst Du den Laubengang in dem von Jens Tippel umgestaltenen Garten (siehe hier, Seite 7), der mal in der Gartenpraxis vorgestellt wurde?So ein Grundgerüst mit gespannten Drähten/Stahltrassen könnte ich mir (optisch+physikalisch) schon eher als geeignet vorstellen.Ich habe als langfristige Anschaffung einen Laubengang ähnlich dem in Bois de Moutiers (siehe Bildsuche) im Hinterkopf, natürlich in allen Teilen kleiner als das Original, aber durchaus eine Kombination aus Backstein und Holz in möglichst organischen und mit der umgebenden Flora halbwegs verträglichen Farben. Für dessen Realisierung brauchen ich und das Sparbuch allerdings ebenfalls noch etwas Zeit. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Wobei ich die Bohnen-Matte eigentlich etwas zu dünn und filigran für einen 10m-Laubengang finde...Was hast du denn als Idee?Erstmal von der Form, rechteckiger Aufbau oder kuppelförmig?Und soll es hauptsächlich Stützgerüst für Kletterpflanzen sein?Ansonsten könnte man auch mit Buchen/Hainbuchen oder Weiden einen Laubengang gestalten - ganz ohne Hilfsgerüste: Bild1, Bild2, Bild3 Bei einem Kletterpflanzen-Laubengang muss man berücksichtigen, dass die Pflanzen erstmal Eigengewicht aufbringen und vor allem Winddruck- und Zugkräfte auf das Gitterwerk übertragen, das muss dann dementsprechend gut im Boden verankert sein.Biotekt weiß da bestimmt Rat.Am schönsten wäre, wenn Gitter und Stützen einheitlich in punkto Metall/Farbe sind und stabil miteinander verbunden - da wäre verschweißt natürlich am stabilsten und unauffälligsten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Danilo » Antwort #6 am:

Biotekt weiß da bestimmt Rat.
Und wird uns zuallererst die Gittermatten um die Ohren hauen. :P ;DIch hab die Bois de Moutiers-Variante mal eben durchkalkuliert, da ich gerade Zaunpfeiler ähnlicher Abmessung setzen ließ (umso mehr würde das daher optisch passen): Sooo kostenintensiv ist das eigentlich gar nicht. Bei solch dauerhafter Lösung käme es mir eher auf gewissenhafte Planung an, denn sowas setzt man ja nicht alle 20 Jahre neu.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Biotekt weiß da bestimmt Rat.
Und wird uns zuallererst die Gittermatten um die Ohren hauen. :P ;DIch hab die Bois de Moutiers-Variante mal eben durchkalkuliert, da ich gerade Zaunpfeiler ähnlicher Abmessung setzen ließ (umso mehr würde das daher optisch passen): Sooo kostenintensiv ist das eigentlich gar nicht. Bei solch dauerhafter Lösung käme es mir eher auf gewissenhafte Planung an, denn sowas setzt man ja nicht alle 20 Jahre neu.
Stimmt, das ist sehr gut möglich ;D ;D ;D So ein Laubengang mit gemauerten Säulen ist natürlich schon ein ganz anderes Kaliber und sehr edel - könnte aber auch zu wuchtig für manche Gärten sein.Wobei das ja eigentlich eher schon eine Pergola ist.Bezüglich dem Metallbauer - da kommt man natürlich um eine Lieferung nicht herum - und man kann gleich auch noch den Preis für den Aufbau mit anfragen ;) Hängt natürlich davon ab, in welchem Preisrahmen ihr überhaupt bleiben wollt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #8 am:

Nina, kennst Du den Laubengang in dem von Jens Tippel umgestaltenen Garten (siehe hier, Seite 7), der mal in der Gartenpraxis vorgestellt wurde?
Von der Form her ist es schon das, wie ich es mir gedacht habe. Aber ich möchte schon, dass es geschlossen ist. Diese Elemente (im Hintergrund) würden mir optisch ganz gut gefallen. Da es an der geplanten Stelle an einer Seite bis zum Zaun an die Streuobstwiese (wo auch mal die Schafe sind) geht, werden es wohl (ungiftige) Rosen werden, die dort ranken sollen.
Ich habe als langfristige Anschaffung einen Laubengang ähnlich dem in Bois de Moutiers ...Für dessen Realisierung brauchen ich und das Sparbuch allerdings ebenfalls noch etwas Zeit. ;)
So ist es. ;D
Ansonsten könnte man auch mit Buchen/Hainbuchen oder Weiden einen Laubengang gestalten - ganz ohne Hilfsgerüste: Bild1, Bild2, Bild3
Zu Bild 1: Toll! Aber Du überschätzt meine Möglichkeiten Zu Bild 2: Toll! Aber Du überschätzt meine Möglichkeiten ;D Zu Bild 3: Damit habe ich auch schon geliebäugelt. Aber eigentlich wollte ich ja ein paar Rosen unterbringen ... ;)
Danilo hat geschrieben:Und wird uns zuallererst die Gittermatten um die Ohren hauen. :P ;D
Stimmt! :o :P ;D
Gartenplaner hat geschrieben:Hängt natürlich davon ab, in welchem Preisrahmen ihr überhaupt bleiben wollt?
Ich dachte ja an Lowbudget ... ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Danilo » Antwort #9 am:

Die Jamie-Oliver-Variante bekommt man gut beim Metallbauer. Man kann Material sparen, wenn man die Maschenweite entsprechend der angedachten Rankflora wählt. Rosen oder Clematis brauchen ja nicht unbedingt 10x10cm-Felder. Beschichtung im Wunschfarbton wäre auch möglich, kostet aber meist einige bis zwanzig Prozent extra.Und Low Budget wird es trotzdem nicht. ;)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Schantalle » Antwort #10 am:

kann man auch mit Estrichgittermatten arbeiten ohne dass es aussieht wie vom Sperrmüll?
Hi Nina,ohne jetzt direkte Erfahrung mit Estrichgittermatten zu haben, sage ich ganz einfach: Ja, man kann! Für mich ist aber kreative Verfremdung von div. Materialien eh eine willkommene Herausforderung, egal worum es konkret geht. Daher hätte ich persönlich keine ästhetische Bedenken bei den Matten. Und auch bei Dir – soweit ich Dein Garten auf den Fotos (sag ich nur: Sitzecke vor Hühnerauslauf!) kenne – kann ich mir nicht vorstellen, dass es eine Sperrmüll-Wirkung annehmen könnte :) :)Es ist aber damit nicht entschieden. Man fragt sich zum Beispiel, ob Du/Ihr in der Lage seid, das Material Deiner Wahl beliebig zu bearbeiten, je nach zukünftiger Belastung befestigen, ob und womit man es kombiniert (wie schon von anderen gesagt, die Matten alleine werden es wohl nicht sein) Vor allem aber, ob es zum Garten/Haus passt ... Passt das alles, dann wird es auch gut werden.Meine Frage wäre höchstens, ob man die Gitter einigermaßen dauerhaft anstreichen kann. Die verzinkten Stäbe machen schon einige Assotiationen (Industrie/Bau/Baumarkt) wach. Ich hätte sie in meinem Garten (falls er dafür groß genug wäre) mit einigen dunklen Holzbalken kombiniert, rostig-braun angestrichen und die ganze Konstruktion so ergänzt/gebaut, dass sie auch ohne Pflanzen interessant aussieht (s. den herrlichen Beispiel von Danilo) Um es gewollt-&-gekonnt und nicht billig-zusammengeschustert wirken zu lassen. Vor allem solltest Du zum Verbindungen in der Konstruktion nie wieder
und dann irgendwie verbinden
sagen (denken)! :P :P :P
Aster!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Danilo » Antwort #11 am:

Danke Debbie, das fasst all meine Bedenken vortrefflich zusammen. ;) ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #12 am:

Und Low Budget wird es trotzdem nicht. ;)
So ist es. ;)
...Meine Frage wäre höchstens, ob man die Gitter einigermaßen dauerhaft anstreichen kann. Die verzinkten Stäbe machen schon einige Assotiationen (Industrie/Bau/Baumarkt) wach. Ich hätte sie in meinem Garten (falls er dafür groß genug wäre) mit einigen dunklen Holzbalken kombiniert, rostig-braun angestrichen und die ganze Konstruktion so ergänzt/gebaut, dass sie auch ohne Pflanzen interessant aussieht (s. den herrlichen Beispiel von Danilo) Um es gewollt-&-gekonnt und nicht billig-zusammengeschustert wirken zu lassen. Vor allem solltest Du zum Verbindungen in der Konstruktion nie wieder
und dann irgendwie verbinden
sagen (denken)! :P :P :P
Gute Hinweise! Vor allem der Letzte! ;D Ich mache mal ein paar Fotos von der Situation. Dann sieht man besser, dass da vielleicht noch andere Möglichkeiten sind.Danke euch allen vorerst für euer Mitgrübeln! :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Staudo » Antwort #13 am:

Diese Laube ist aus Robinienstämmen gebaut. Das wirkt durch die krummen Hölzer sehr lebendig. Robinie hält ewig und dünne Stämme kann man sich vielleicht regional beschaffen. Aufbauen kann man den Laubengang dann vielleicht sogar selber und mit Kunststofftauen in Hanfoptik verbinden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

RosaRot » Antwort #14 am:

Vor Jahren ließ ich mir ein großes Rankgitter für eine Rose machen, als Trennung zweier Gartenteile. Wir nahmen Gittergeflecht von diesem regionalen Produzenten (unter Wellengitter schauen) und ließen es dort auch gleich in ein Rohrgerüst (nach unseren Maßen) setzen. Steht seit 10 Jahren und ist grau wenn keine Blätter darüber wachsen (Rose und eine Clematis), kein Vergang an der Oberfläche, äußerst schlicht und sehr stabil.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten