News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das für eine Sorte (Gelesen 7068 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re:Was ist das für eine Sorte

Malus sieversii » Antwort #15 am:

Man sieht nicht viel. Die Herrnhut-These sehe ich kritisch. Der Schöne von Herrnhut hat einen flachen Kelch. Die Kerne sieht man nicht, sie müssten dünn und lang sein. Aber am wenigsten gefällt mir die Form, sie ist auf den Bildern viel zu regelmässig, Herrnhut ist unregelmässig, ein wichtiges Kennzeichen. Aber bei diesen Fotos ist alles möglich.Blutstreiflinge und Zieglerapfel sinds auch nicht, da passt schon von vornherein der Geschmack nicht.
Deine "Roter Trierer"-These ist ja wohl sehr zweifelhaft.Wie soll diese ausgesprochene Mostapfelsorte aus West- Südwestdeutschland ausgerechnet in die DDR Gelangt sein.Sicher! Ähnlichkeiten gibt es aber der Trierer hat noch eine flachere Kelchgrube als Herrnhut, reift späterund den Geschmack hätte Brigitte sicher als "ungenießbar" bezeichnet.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re:Was ist das für eine Sorte

Brigitte12 » Antwort #16 am:

Vielen Dank für die Antworten, meine Frage hat sich erledigt, der alte Baum ist vorige Woche beim letzen Sturm auseinander gebrochen, er wurde durch einen Bekannten zersägt das Holz hat er mitgenommen, er hat noch eine Ofenheizung, konnte er gebrauchen.Das war dann mal ein alter Apfelbaum !Gruß Brigitte
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Was ist das für eine Sorte

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Ich habe einen ganz ähnlichen Apfel zum bestimmen bekommen.Ich habe versprochen das ich die versammelte Fachkompetenz hier mal frage.Äpfel ziemlich kugelig. 6cm breit und 5,5 hoch. Die meisten haben 5 kleine Höcker um den Kelch, nicht sehr ausgeprägt.Geschmack Gewürzartig/weinig mit ausgewogener Säure und Zucker. Fleisch fest aber nicht hart.Hier erst mal der Querschnitt
Dateianhänge
Apfel-unbekannt-ax3.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Was ist das für eine Sorte

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Stielansicht
Dateianhänge
Apfel-unbekannt-ax1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Was ist das für eine Sorte

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Kelchansicht, sie sind sehr gleichmäßig. Ich bekomme im Februar Reiser. Vielleicht kann ich das auch selber machen dann kann ich ja was über die Wuchsform sagen.
Dateianhänge
Apfel-unbekannt-ax2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Was ist das für eine Sorte

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Ein größeres Bild vom Stiel her
Dateianhänge
Apfel-unbekannt-ax4.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Was ist das für eine Sorte

partisanengärtner » Antwort #21 am:

und vom Kelch
Dateianhänge
Apfel-unbekannt-ax5.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re:Was ist das für eine Sorte

Malus sieversii » Antwort #22 am:

Das ist Jonathan.Was man auf den Bildern auch gut erkennen kann ist die oft netzartige berostung die durch Mehltau hervorgerufen wird.Ja,und von den Lentizellen ausgehenden schwärzlicheFlecken die sich im fortschreitendendem Reifestadium vergrößern(Jonathan-Spots) kann man auch erahnen.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Was ist das für eine Sorte

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Danke :) Die Handelsware ist eindeutig geschmacksärmer.Jonathan kaufe ich nicht weil ich ihn als zu weich, fad und oft schon mehlig erfahren habe.Man lernt nie aus. Ich empfinde Äpfel als die bei weitem vielfältigste Obstart die ich je gekostet habe.Bei den eigenen Bäumen konnte ich über die Jahre so vielfältige unterschiedliche Geschmäcker auch innerhalb der gleichen Sorte feststellen, wie es mir bei den anderen Obstarten nicht untergekommen ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Was ist das für eine Sorte

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Ich erwarte auch nicht das die jedes Jahr gleich schmecken, da ist oft jeder ein Unikat. Meine größte Freude ist die Abwechslung. Beim Kochen bekomme ich auch keine Gericht gleich hin.Selbst wenn ich mir Mühe geben würde. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Was ist das für eine Sorte

b-hoernchen » Antwort #25 am:

Danke :) Die Handelsware ist eindeutig geschmacksärmer.Jonathan kaufe ich nicht weil ich ihn als zu weich, fad und oft schon mehlig erfahren habe.
Und wieder einmal ein Argument, warum es sich auch lohnen kann, "handelsübliche" Sorten im eigenen Garten anzubauen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Was ist das für eine Sorte

mime7 » Antwort #26 am:

Und wieder einmal ein Argument, warum es sich auch lohnen kann, "handelsübliche" Sorten im eigenen Garten anzubauen.
hallo,das gleiche hab ich mit Golden Delicious. Aufrgund einer Fehlllieferung steht der nur bei mir. Die Äpfel von dem Baum sind aber Welten besser als alle Golden, die man gleichzeitig erwerben kann. Schmecken sogar mir, als erklärtem Golden-Feind, hauptsächlich aber der Familie.Gruss
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Was ist das für eine Sorte

b-hoernchen » Antwort #27 am:

Darf ich hier den Apfel einer Bekannten vorstellen?Es handelt sich um eine unbekannte Sorte von einem über 100jährigen Baum, der aber noch vollkommen vital ist.Auch die Stammdicke lässt eher auf einen 40jährigen Baum schließen.Die Frucht wurde Ende Oktober geerntet. Gut ausgebildete Früchte sind jetzt bereits genussreif, haltbar im kühlen Kellerlager bis Februar.Der Apfel hat einen eigenwilligen Duft. Die Schale ist etwas fettig, glatt, nur in Kelchgegend ganz leicht rau.Das Fleich ist eher locker im Biss, vielleicht Ontario-ähnlich, saftig, mit einem Aroma, das einem etwas in die Nase steigt, eventuell ein Hauch Zitrone, aber ich meine auch etwas Gerbstoffe (Phenoliges) auszumachen.Deutlich süß, aber nicht übermäßig betont süß.Es kommen gleich Fotos. Ein Prachtexemplar, daneben ein kleiner Nachkömmling, den ich letzte Woche geerntet habe.Der Baum alterniert sehr stark, Ernte nur alle 2 Jahre.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Was ist das für eine Sorte

b-hoernchen » Antwort #28 am:

Hier die Fotos:BildBildBildBildBildBildBildBildBildWeil ich nur einen wirklich schönen Apfel hatte, musste ich den Quer- und den Längsschnitt von der gleichen Frucht machen, hoffe ich konnte den Experten hier im Forum doch die notwendigen Informationen geben.Vielen Dank schon einmal an alle, die sich den Kopf zerbrechen...Viele Grüße aus OberbayernThomas
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Was ist das für eine Sorte

b-hoernchen » Antwort #29 am:

Wartet, die Kerne habe ich, glaube ich noch besser:Bild
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten