News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Walnuss Sorten (Gelesen 60526 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Walnuss Sorten

Mediterraneus »

Also irgendwie meine ich, irgendwo was zu Walnüssen gefragt zu haben, nun find ichs nicht.Naja, dann nochmal.Welche Walnussveredelungen sind denn empfehlenswert? Ich hab jetzt mal eine Weinsberg1 bestellt, die Baumgröße hat den Ausschlag gegeben. Sie soll ja die kleinkronigste Walnuss sein. Soll.Hat dafür wohl auch kleine Schwächen, krankheitsanfällig, nur Weinbauklima.Kann man das bestätigen?Wie sind die Erfahrungen zu den Walnusssorten allgemein? Welche Nr. könnt ihr empfehlen? Sind die deutschen Nummernsorten soviel besser als beispielsweise die französischen Sorten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Walnuss Sorten

landfogt » Antwort #1 am:

ich bin damals zu meiner baumschule gegangen und habe gesagt,ich brauche einen wahlnuss baum ;Ddie frau fragte mich nach der grösse und ich antwortete einen hochstamm!dann gab sie mir einen ca 6 cm dicken und etwa 3m hohen baum.den habe ich gepflanzt und siehe da,nach etwa 4 jahren hat er zum ersten mal getragen.nun bringt er jedes jahr gute,gesunde und grosse walnüsse.probleme mit krankheiten kenne ich nicht 8)habe mir ehrlich gesagt noch nie gedanken wegen der sorte gemacht!auch die grösse des baumes hält sich,wie ich schon mal erwähnt habe,in grenzen.trotz hochstamm!!so meine erfahrung mit der walnuss ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re:Walnuss Sorten

Bebebe » Antwort #2 am:

Meine Erfahrungen sind die selben wie die von landfogt-Auch die von der Baumschule konnte 'damals' nichts weiteres sagen^^Leider sind uns nach ein paar Wochen die Pferde abgehauen, die haben dann die komplette Rinde verspeist- bis ca. 30cm über der Veredlungsstelle.Haben dann nen neuen Hochstamm gekauft, von dem könnte ich theoretisch noch ne Sortenbezeichnung haben.Dieses Jahr hat nun das erste Mal der abgefressene, in den Hintergrund verbannte Baum gefruchtet- die einzige Nuss war riesig groß- und hatte eine rote, nur wenig bittere Haut.Bisher sind beide Veredelungen gesund und auch von der Fruchtfliege verschont- im Gegensatz zu ihren drei Sämlingskollegen hier.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Walnuss Sorten

b-hoernchen » Antwort #3 am:

Die Sorte ist, was ich gehört habe, sehr wichtig.Hier in der Gegend bekommen die meisten Leute nur kleine Früchte, weil sie sich nicht kundig machen und die Baumschulen ihnen irgendeinen Schund andrehen.Ich hab mal einen Exoerten gefragt, ich weiß es nicht mehr genau, aber ich glaube er riet mir zu irgendeiner Nummer 28 oder 29. Hab's vergessen, weil ich keinen Platz für eine Walnuss habe.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Walnuss Sorten

landfogt » Antwort #4 am:

also meine haflinger (pferde) sind zwar verfressen,aber walnuss und holuder sind absolutes tapu thema für meine zossen ;Dkenne niemand bei uns der irgendweiche probleme mit den walnüssen hat.die wachsen überall wie unkraut ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Walnuss Sorten

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Wilde Walnüsse kommen hier am Alpenrand auch in den letzten Jahren verstärkt auf, der Klimawandel lässt grüßen.Aber Wildlinge bringen auch nur kleine Früchte.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Walnuss Sorten

landfogt » Antwort #6 am:

das ist aber nicht immer so ;)bei mir im dorf steht ein sämling mit nüssen so gross wie ein kleines hühner ei!!es gibt bei uns mehr sämlinge als veredelte bäume und davon sind kaum kleine nüsse dabei!fast in jedem hof steht ein alter nussbaum!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Walnuss Sorten

andreasNB » Antwort #7 am:

Ja,ja. Von wegen es kommt nicht auf die Größe an und Innere Werte sind wichtiger. ;D ::) Als Sorte würde ich ja die 'Seifersdorfer Runde' empfehlen.Weitere Infos finden sich im folgenden PDF.http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlich ... oerber.pdf
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Walnuss Sorten

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Komisch, bei Apfel und Birne kommts auf die Sorte an, bei der Nuss nicht ;DSeit ich mal Nüsse von einem veredelten Baum gekostet habe, will ich von den bitteren wilden nix mehr wissen. Deshalb soll es ja nun ein veredelter Walnussbaum sein.Man hat ja in den 30er Jahren Tausende von Walnussbäumen zusammengetragen, mit Nummern versehen und getestet. Davon sind nur wenige übriggeblieben, z.B.:Nr. 26 Geisenheimer WalnussNr. 120 Moselaner WalnussNr. 139 Weinheimer WalnussNr. 1239 Rote DonaunussWeinsberg1Weinsberg 2usw.Von allen sind bestimmte Sortenmerkmale vorhanden, auch die Wuchseigenschaften sind bekannt. Leider nur widersprüchlich im Netz zu findenEine gute Seite z.B. www.walnussveredlung.de
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Walnuss Sorten

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Ja,ja. Von wegen es kommt nicht auf die Größe an und Innere Werte sind wichtiger. ;D ::) Als Sorte würde ich ja die 'Seifersdorfer Runde' empfehlen.Weitere Infos finden sich im folgenden PDF.http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlich ... oerber.pdf
Die Seifersdorfer kommt aber im Vergleich nicht gut weg in Sachen Austriebsfrost, und sie soll sehr stark wachsen, stimmt das?. Obigen Artikel kannt ich schon, hab ich mir ausgedruckt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Walnuss Sorten

Staudo » Antwort #10 am:

Die Seifersdorfer kommt aber im Vergleich nicht gut weg in Sachen Austriebsfrost,
Woher hast Du das? Ich habe nämlich eine Seifersdorfer gepflanzt. Und eine 'Barghusen' hier aus dem Forum habe ich auch. ;) Ich hoffe auf die ersten Nüsse im kommenden Jahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Walnuss Sorten

Zuccalmaglio » Antwort #11 am:

Leider findet man keine vollständige Übersicht zur Widerstandsfähigkeit gegen Marssonina und Bakterienbrand. Ist vermutlich auch noch nicht ausreichend im Vergleich getestet worden.
Tschöh mit ö
Isatis blau
Beiträge: 2320
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:Walnuss Sorten

Isatis blau » Antwort #12 am:

Vor 20 Jahren habe ich eine Moselaner oder Nr. 120 gepflanzt. An einer Stelle, an der der Baum ruhig groß werden kann. Das erste, was anders als bei den benachbarten Sämlingsbäumen war, war die Gesundheit. Der Baum daneben hat schon kurz nach dem Austrieb dunkle Blattflecken, das hat die Moselaner nicht, ganz leicht fängt es im September an.Der Austrieb ist wirklich spät, bisher habe ich jedes Jahr geerntet, die Sämlingsbäume hatten öfters einen Ausfall wegen Spätfrost. Einzelne schwarze Nüsse hat es.Die Nüsse sind so groß, dass man sie mit einem Nussknacker nicht aufbekommt, ich nehme einen kleinen Hammer.
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Walnuss Sorten

mime7 » Antwort #13 am:

Die Seifersdorfer kommt aber im Vergleich nicht gut weg in Sachen Austriebsfrost, und sie soll sehr stark wachsen, stimmt das?.
Hallo, meine Seifersdorfer wächst nicht besonders stark, mit Austriebsfrost hab ich auch kein Problem. Mit dem Baum bin ich sehr zufrieden.Allerdings ernte ich seit 3 Jahren genau gar nichts, die Walnussfruchtfliege zerstört mindestens 75% der Früchte, der kleine Rest wird von den Raben und Eichhörnchen geerntet.Die von der Fruchtfliege befallenen sind nicht nur optisch unschön und mühsam von der schwarzen Schale zu befreien, sondern innen auch in der Regel schon geschimmelt, bevor sie vom Baum fallen.Mein Baum scheint da besonders anfällig zu sein, wenige hundert Meter weiter gibts Bäume mit deutlich weniger Befall. Ob das aber am Standort oder an der Sorte liegt weiss ich natürlich nicht.Gruss
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Walnuss Sorten

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Die Seifersdorfer kommt aber im Vergleich nicht gut weg in Sachen Austriebsfrost,
Woher hast Du das? Ich habe nämlich eine Seifersdorfer gepflanzt. Und eine 'Barghusen' hier aus dem Forum habe ich auch. ;) Ich hoffe auf die ersten Nüsse im kommenden Jahr.
in obigem Artikel der bayerischen Landesanstalt steht auch was drin, dass die Seifersdorfer sehr früh blüht und somit frostanfällig ist.Ich habe in letzter Zeit einige Artikel über die Walnuss gelesen, sogar ein schweizer Artikel. Jede Nr. hatte irgendeinen Nachteil. In der Gartenpraxis war unlängst auch mal ein Artikel über Walnüsse drin, kann auch schon letztes Jahr gewesen sein.Alles in allem soll die Seifersdorfer aber empfehlenswert sein.Hat nun auch jemand die Weinsberg 1?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten