News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps (Gelesen 36011 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Die Moniereisen-Idee wäre wahrscheinlich wirklich nicht allzu teuer, auch mit Zuarbeit.Und die Riffeligkeit des Materials würde es Kletterpflanzen einfacher machen, halt zu finden oder sie zu befestigen, ohne dass die Befestigung abrutscht.Allerdings sieht man durch die Riffel auch sofort, dass es Bewehrungs-Material ist - das ist einfach zu bekannt.Rost-Optik ist zwar "in", das würde ich hier aber nicht machen - das könnte dann wirklich "spermüllig" aussehen...Aber gut grundiert (würde Brunox oder Tannox-Rostgrundierung nehmen) und gestrichen, vielleicht sogar grad in einer sichtbareren Farbe als grün oder schwarz, so dass das Gerüst selber auch mehr zum "Objekt" wird, könnte ich mir das schon gut vorstellen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #31 am:

Der Vorteil der geriffelten also nicht ebenen Fläche ist auch, dass man keine Diplomarbeit aus der Streicherei machen muss. Das kann ich ja selber machen. Da fällt dann eine Lacknase auf dem anfangs noch nicht beranktem Gestell nicht auf. ;) Das mit der deutlich Farbe habe ich auch schon überlegt. :)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Schantalle » Antwort #32 am:

Gartenplaner war schneller ...bin aber bezüglich Machbarkeit und Stabilität der gleichen Meinung. Vor allem das:
Aber gut grundiert (würde Brunox oder Tannox-Rostgrundierung nehmen) und gestrichen, vielleicht sogar grad in einer sichtbareren Farbe als grün oder schwarz, so dass das Gerüst selber auch mehr zum "Objekt" wird, könnte ich mir das schon gut vorstellen.
kann ich mit beiden Händen unterschreiben. Und tendiere stark zu schwarz als Farbe. Um den
sieht man durch die Riffel auch sofort, dass es Bewehrungs-Material ist [...] das könnte dann wirklich "spermüllig" aussehen...
zusätzlich vorzubeugen könnte man einen gezielten Material-Mix überlegen ... mir schwebt nach wie vor (ok, Antik-Look drängt sich dabei auf ...) Holz+Metall vor. Dafür bräuchten man angeschweißte kleine Halterungen, die das Anschrauben von was-auch-immer ermöglicht hätten. Vielleicht weil wir grade November und nicht Juli haben denke ich dran, wie wohl so ein 10m langes 'nacktes Gerippe ohne alles' aussehen würde :(
Aster!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

uliginosa » Antwort #33 am:

Tolle Laubengänge, mit Laburnum oder Wisteria! :D Und Elis' "Kiste" ist im bewachsenen Zustand wirklich überzeugend.
....Jetzt ist mir eine ganz andere Idee gekommen. Auf der Suche nach preiswertem Baumaterial bin ich über Moniereisen/Bewehrungsstahl gestolpert.Ich habe darüber nachgedacht, ob man nicht vom Schlosser einfach lange solide Moniereisen Ø10-14 mm in Rundbögen (oder 2 Halbbögen) biegen lassen kann. Davon dann 20 Stück und diese über die Strecke von 10 Metern (alle 50 cm ein Bogenelement) wiederum mit geraden Moniereisen verschweißen lassen. Das sollte bezahlbar sein.
Von so einem Laubengang aus Rosenbögen habe ich mal geträumt wie hier noch Platz war - besser als 1 Einzelbogen alle 50 cm kann ich mir aber Bogenpaare (BreiteTiefe 50 cm, ein Rosenbogen, quasi) mit etwa 1 m Abstand voneinander vorstellen. So wie viele Kletterrosen wuchern könnte man die Abstände auch noch vergrößern und damit Material und Geld sparen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Gartenplaner » Antwort #34 am:

Eine weitere Möglichkeit bei der Moniereisen-Idee wäre, die Bögen weiter auseinander zu platzieren, also z.B. nur alle 70-80cm ein Bogen (was auch Material- und Arbeitszeiteinsparung, durch weniger Schweißverbindungen, bedeuten würde ;) ).Da die einzelnen Bögen ja eh jeweils einbetoniert werden müssen, aber eben auch noch durch lange Querstangen miteinander fest verbunden sind, leidet die Stabilität nicht durch größere Zwischenabstände.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #35 am:

uliginosa und Gartenplaner, wenn die Abstände größer werden würde ich aber nicht umhinkommen mit Drähten Strecken zu überbrücken. Das würde mich stören.Debbie, die Idee mit den Halterungen für was auch immer ist auch klasse. :) Ich sehe das Ganze schon vor mir! ;D :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Gartenplaner » Antwort #36 am:

Hm, wenn nur Rosen an den Laubengang sollen, wäre ein Raster von 80x80cm eigentlich noch gut zu handlen, oder?Die Querstangen sollten auch im 80cm-Abstand an die Bögen geschweißt werden, das hatte ich vorhin vergessen.(Jede weitere Schweißarbeit, für Halterungen oder so - so spannend die Idee auch ist - treibt die Arbeitskosten wieder in die Höhe, es sei denn ihr könnt selber schweißen.)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

löwenmäulchen » Antwort #37 am:

Man kann die Eisenbögen auch "über Kreuz" stellen, also immer zwei Bögen sich diagonal überkreuzend, wie ein Kreuzrippengewölbe, das dürfte dann auch stabiler sein. In Wü gibt es in einem Park solch einen Laubengang, wenn auch nicht mit Moniereisen, sondern mit dickeren Eisenbögen.
Smile! It confuses people.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

andreasNB » Antwort #38 am:

So oder so wird es ja nicht wirklich low budget. Welche Breite soll denn dein Laubengang eigentlich haben ? Ich würde mich an das Vorbild, welches danilo auf der ersten Seite verlinkt hat, halten.Oben an den Bögen ist ja eine Querstange angebracht. Ich tät zusätzlich noch unten einen Winkel anschweißen. Wer handwerklich begabt ist, sollte solch einfaches anschweißen auch alleine hinbekommen.Zwischen die Bögen dann entweder einen Winkelstahl oder eine Holzlatte an die Winkel anschrauben. So hast Du einen festen Rahmen und kannst Holzlatten oder Eisenstangen oder ... mit dem Rastermaß anbringen wie Du es willst. Im First des Bogens tät ich nur Drähte spannen. Abstand der Bögen zueinander 2 m. So kommst Du ohne Verschnitt bei Querlatten oder Eisen aus. Es bleibt stabil und Du bist mit 6 Bögen dabei. Nicht zuviel, nicht zuwenig.Statt Moniereisen würde ich Rundstahl nehmen und mir die Stangen zurechtbiegen lassen. Schau mal was es bei euch an Metallbauern/Stahlbauhandel gibt. Die Stangen sind standartmäßig wohl immer 6m lang. Am Stück gebogen reicht das gerade so für einen schmalen Gang, wenn man als Anker ein Rohr/Punktfundament setzt, welches genau in das Rohr des Bogens paßt. Ansonsten halt zwei Stangen biegen lassen die im First mittels eines kurzen Rohres, welches in das Rohr des Bogens paßt + 4Schrauben, verbunden werden.Im Grunde wird es dann wie bei einem einfachen Folientunnel.Du kannst Dir die Stangen aber natürlich auch so wie bei dem oben genannten Vorbild biegen lassen. Also die Seiten senkrecht und nur oben einen Bogen.Auf ähnliche Weise habe ich mir letzten Herbst einen Frühbeettunnel gebaut.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Gartenplaner » Antwort #39 am:

Man kann die Eisenbögen auch "über Kreuz" stellen, also immer zwei Bögen sich diagonal überkreuzend, wie ein Kreuzrippengewölbe, das dürfte dann auch stabiler sein. In Wü gibt es in einem Park solch einen Laubengang, wenn auch nicht mit Moniereisen, sondern mit dickeren Eisenbögen.
Sehr schöne Idee!!!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #40 am:

Man kann die Eisenbögen auch "über Kreuz" stellen, also immer zwei Bögen sich diagonal überkreuzend, wie ein Kreuzrippengewölbe, das dürfte dann auch stabiler sein. In Wü gibt es in einem Park solch einen Laubengang, wenn auch nicht mit Moniereisen, sondern mit dickeren Eisenbögen.
Du meinst das hier? :D Im Hofgarten der Residenz von Würzburg
So oder so wird es ja nicht wirklich low budget. Welche Breite soll denn dein Laubengang eigentlich haben ?
2 Meter vielleicht 2,50 ich messe das morgen mal bei Licht aus und mache auch mal ein Foto der Situation. Ich hoffe schon noch auf Low budget. Vom Material sollte es bezahlbar sein und vielleicht finde ich ja jemanden, der meine Schweißkenntnisse von vor 15 Jahren wieder auffrischt. ::)
andreasNB hat geschrieben:Ansonsten halt zwei Stangen biegen lassen die im First mittels eines kurzen Rohres, welches in das Rohr des Bogens paßt + 4Schrauben, verbunden werden.
Das klingt nach einer soliden Lösung.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

löwenmäulchen » Antwort #41 am:

Nina, der Link funktioniert hier zwar nicht, aber ja, der Laubengang ist im Hofgarten, bepflanzt ist er mit Maulbeerbäumen.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #42 am:

Hier habe ich noch jede menge Bilder von spannenden Laubengängen gefunden. Manches sieht schon fast pervers aus ... :o
Krümel

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Krümel » Antwort #43 am:

Geniale Bilder. Da krieg ich gleich Lust aufs Laubengang-Bauen, obwohl ich gar nicht wüsste, wohin damit. ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Gartenplaner » Antwort #44 am:

Bei Rosen würd ich MINDESTENS 2,5 m Breite vorsehen!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten