News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun? (Gelesen 39222 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Staudo » Antwort #15 am:

Unverzinkten Draht zu kaufen halte ich für einfacher.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Unverzinkten Draht zu kaufen halte ich für einfacher.
Den gibts hier nirgends. Nur unverzinkt und mit PVC beschichtet. Nur übes Internet bekommt man blanken unverzinkten Hasendraht.Das mit dem Feuer ist eine gute Idee. PVC sollte da auch verschwinden ;DWobei ich ja momentan "komplett ohne" gepflanzt hab.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Staudo » Antwort #17 am:

Erst ohne Draht, dann ohne Wurzeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Martina777 » Antwort #18 am:

Ich hab auch schon über "ohne" nachgedacht, aber mir ist das zu spannend. Wenn ich denke, dass Obstbäume ja auch durch Schotter und Steine durch/vorbei müssen (bei mir jedenfalls, wenn sie nach unten wachsen), halte ich das Geflecht zwar für störend, aber nicht letal. Hoffe, das richtig eingeschätzt zu haben ...PS/Nachtrag: Man könnte ja in der Gegend der dicksten Wurzeln das Geflecht aufschneiden, aber nicht aufbiegen. Möglich, dass die bösen Mäuse das übersehen, und der Baum kann weiterbiegen beim Wachsen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Der Wühlmausschutz ist sehr umstritten und wird nur in bekannt wühlmausverseuchten Gebieten empfohlen.Ich hab viel gelesen, Bund Lemgo und andere Streuobstinitiativen. Einige sagen, man soll verzinkten Draht nehmen, andere sagen, auf keinen Fall verzinkten Draht.Unisono sind sie sich jedoch einig, dass man am besten gar nichts macht, wenn nicht großer Wühlmausdruck da ist, da dann die ständig erforderliche Bodenbearbeitung besser geht, der Boden sich besser setzen kann und nicht die Gefahr besteht, dass Wurzeln einwachsen könnten.Ich hab mich echt lang mit beschäftigt. Vor etwa 8 Jahren hab ich schonmal einen Apfelhochstamm auf den Acker gesetzt. Dort sind unheimlich viele Mauslöcher, normale Mäuse. Wurde einfach gesetzt und ist gutgegangen.Mein Opa hat auch mal Bäume gepflanzt, von der Flurbereinigung. Von Drahtkorb hat man damals gar nichts gewusst. Ging auch alles gut (außer, dass die Sorten nicht stimmten).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Martina777 » Antwort #20 am:

:PSehr interessant, Deine Ausführungen - aber nun fang ich wieder mit dem Rumhirnen an. >:( ::) Natürlich wuchsen früher auch Obstbäume ohne Drahtkörbe - aber vielleicht haben die Pflanzer nicht ihr Herz dran gehängt, dass der Baum unbeschadet wächst, weil sie einfach mehr davon gepflanzt hatten?Ist keine Kritik an Dir, Medi, nicht falsch verstehen, sondern am Problem an sich.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Martina777 » Antwort #21 am:

Weil, nämlich: Es stimmt, dass sich mit Korb die Erde gar nicht gut setzt (mein schweres klumpiges Zeuchs schon gar nicht) ... wobei ich das so gelöst hab, dass ich in die Zwischenräume Sand einfülle. Allerdings habe ich das erst spät gemerkt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Mediterraneus » Antwort #22 am:

:PSehr interessant, Deine Ausführungen - aber nun fang ich wieder mit dem Rumhirnen an. >:( ::) Natürlich wuchsen früher auch Obstbäume ohne Drahtkörbe - aber vielleicht haben die Pflanzer nicht ihr Herz dran gehängt, dass der Baum unbeschadet wächst, weil sie einfach mehr davon gepflanzt hatten?Ist keine Kritik an Dir, Medi, nicht falsch verstehen, sondern am Problem an sich.
Also hier war ein Obstbaum früher wesentlich wertvoller als heute. Meine Oma hat die Baumscheiben regelmäßig gehackt. Mist kam auch drauf. Mausgift wurde wohl auch verwendet 8)Ich weiß es ja auch nicht. Ich werde meine Bäume auf der Wiese regelmäßig kontrollieren und hoffe, dass alles gutgeht.Es ist ja nicht nur der Wühlmausschutz. Was nützt ein Wühlmauskorb, wenn so ein Scheißreh die Rinde abfrisst oder der Bauer mit dem Traktor drüberfährt. Gefahren lauern überall :-\Zudem ist es ja so, dass eine Wühlmaus auch noch anderes frisst als Obstbaumwurzeln. Kritisch ist wohl eher die Zeit im Winter, wenn wenig Nahrung verfügbar ist. Vielleicht schmeiß ich im Winter ein bißchen Obst in die nahe Hecke, um die Viecher abzulenken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Staudo » Antwort #23 am:

Ich pflanze nur noch in unverzinkten Körben. Gegen die Rehe bekommen die Bäume eine Drahthose aus Knotengeflecht. Gegen halbblinde Traktoristen werden die Stämme weiß angepinselt. Besonders gefährdete Bäume bekommen einen Findling zu Füßen gelegt. Und dann gibt es noch die Motorsensenmänner. Das sind die schlimmsten, weil völlig ohne Unrechtsbewusstsein. Zum Schutz vor denen werden gefährdete Bäume mit einem Stammschutz versehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Martina777 » Antwort #24 am:

;D Scheissrehe oder Motorsensenmänner hab ich wenigstens nicht, ich Glückliche ;D Eher droht den Bäumchen Leid, wenn ein geworfener Hundespielball ausgerechnet das Gewicht trifft, das das Ästchen waagrecht stellt :-X
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Fort Knox für Bäume ;DProblem beim Reh ist, dass die Drahthose 2 m hoch sein muss. Hast du schon mal beobachtet, wie sich ein Reh auf die Hinterbeine stellt und oben am Baum alles abfrisst?Oder wenn die Wildsau den Boden umpflügt? Die lacht über den Sensenschutz ;DDas Leben ist eines der Gefährlichsten...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Eher droht den Bäumchen Leid, wenn ein geworfener Hundespielball ausgerechnet das Gewicht trifft, das das Ästchen waagrecht stellt :-X
pfff, Luxusproblemchen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Martina777 » Antwort #27 am:

Vielleicht schmeiß ich im Winter ein bißchen Obst in die nahe Hecke, um die Viecher abzulenken.
Bevor ich mir die Viecher auch noch anlocke, friert eher die Hölle zu :-X
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Martina777 » Antwort #28 am:

Eher droht den Bäumchen Leid, wenn ein geworfener Hundespielball ausgerechnet das Gewicht trifft, das das Ästchen waagrecht stellt :-X
pfff, Luxusproblemchen ;D
Nein, sehr blöd - da fetzt es mit ein bisschen Pech nämlich das ganze Ästchen weg ...Und auf Gewichte musste ich umsteigen, weil die Schnüre, mit denen ich anfangs die Äste runtergebunden hatte, auch ein Problem machten: Der (damals noch) Welpe verfing sich drin und das Resultat sind wieder abgebrochene Ästchen.Ja, so ein junger Obstbaum hats schwer - Weinreben sind wesentlich einfacher!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Staudo » Antwort #29 am:

Fort Knox für Bäume ;D
Außerdem stehen derzeit drei Fallen auf der Streuobstwiese und verursachen ein großes Sterben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten