News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Birken-Thread (Gelesen 68852 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Der ultimative Birken-Thread

Iris » Antwort #45 am:

Und da Birken nicht unbedingt als einstämmige Großbäume entzücken müssen, hier noch ein letztes Bild dreier Zimtbirken, wie ich sie getauft habe. Und vielleicht errät ja auch jemand, um welche Birken es sich hier handelt(!):
Dateianhänge
Betula_3_Schlanke_Wakehurst_04.05.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
agathe

Re:Der ultimative Birken-Thread

agathe » Antwort #46 am:

gibt es vielleicht auch zwergbirken die zwischen grosse steine passen? ich habe mir immer einen japanahorn gewünscht, aber anscheinen ist das bei meinen gegebenheiten nicht möglich + da bin ich jetzt auf diese beiträge gestossen + werde gierig (+ kreativ)grüsseagathe
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Der ultimative Birken-Thread

Iris » Antwort #47 am:

Hallo liebe Agathe,komme erst jetzt dazu, mich mit deiner spannenden Frage zu beschäftigen.Es gibt natürlich Birken, die nicht so schnell wachsen und sich für diverse Steingärten eignen. Eine eher strauchförmige Birke ist Betula medwediewii aus dem Kaukasus. Sie wächst eher wie eine Haselnuss. Auch Betula fruticosa aus Asien wächst eher strauchartig. Leider finde ich von ihr kein hübsches Foto im Web, aber B. medwediewii kannst du stammmäßig hier ansehen: http://www.cambridge2000.com/gallery/ht ... .Ansonsten finde ich auch andere, schön rindenfärbende Birken steingartenangemessen, da Birken mit ihrem offenen Wuchs ohnehin nicht zu viel beschatten oder verdunkeln.Da ich kürzlich erneut nach Wakehurst pilgern durfte hier noch ein Bild einer besonders schönen Rinde von Betula delavayi.
Dateianhänge
Betula_delavayi_klein_Wakehurst_10.05.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Der ultimative Birken-Thread

Iris » Antwort #48 am:

... und um diversen Birkenhassern noch den letzten Wind aus den Segeln zu nehmen hier Betula lutea in leuchtendgoldener Herbstfärbung.Liebe Grüße von Iris
Dateianhänge
Betula_lutea_klein_Wakehurst_10.05.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
agathe

Re:Der ultimative Birken-Thread

agathe » Antwort #49 am:

schön sind sie!der hintergrund wären wacholder -junip comm meyer, noch relativ klein. die birke sollte wirklich nicht gross werden weil sie hauptsächlich von unten gesehen wird. ich hab auch schon gegoogelt + baumschulen angeschrieben, empfohlen wurde mir nur betula nana oder humilis. und wenn ich da nicht fündig werde, was wäre mit hamamelis, auch eher klein- + breitwüchsig, oder kann ich mir das in meiner lage von vornherein abschminken?ein stück weiter hinten im tal gibt es einen hang der mit kriech/zwergbirken locker bewachsen ist, darunter preiselbeeren + heidelbeeren. das ist einer meiner lieblingsplätze, die stimmung dort ist zu jeder jahreszeit toll. ich weiss nur nicht genau ob die birken wegen der höhenlage so klein/verkrüppelt wachsen oder weil immer wieder einmal eine lawine das geradewachsen stört. vielen dank + liebe grüsseagathe
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Birken-Thread

bernhard » Antwort #50 am:

betula nana mag es feucht und sauer .... dann gedeiht sie gut und bleibt auch klein. betula humilis wird etwas größer, bleibt aber jedenfalls strauchförmig.inspiriert - nicht zuletzt durch iris über die letzten jahre - habe ich mittlerweile auch drei "seltenere" arten in großen containern rumstehen. sie begeistern.wenn du ein paar arten suchst, schau zu unserem werbepartner eggert. der hat einige zu sehr günstigen preisen. für seine qualität kann man die hand ins feuer legen. die genannte Betula medwediewii hat er auch um knapp über eur 10......
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
agathe

Re:Der ultimative Birken-Thread

agathe » Antwort #51 am:

wie ist das mit den versandspesen? ich habe da schon schlimme erfahrungen gemacht, allerdings nicht nur aus dem ausland. bei einer österr. baumschule betrugen die kosten ein mehrfaches der pflanzenrechnung....und was hältst von der hamamelis-idee?agathe
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Der ultimative Birken-Thread

riesenweib » Antwort #52 am:

...Und vielleicht errät ja auch jemand, um welche Birken es sich hier handelt(!)
noch junge b. maximowiczina? für b. albosinensis scheinen sie nicht orange genug zu sein, meine ist noch zu jung um mitreden zu können.lg, brigittefür nigra "wutzelt's" net genug ab, und sind papyrifera in der dicke noch rotbraun?@Agathe, Bernhard: das mit den versandspesen interessiert mich auch, da auch hier in Ö
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Der ultimative Birken-Thread

Iris » Antwort #53 am:

(...)hier noch ein letztes Bild dreier Zimtbirken, wie ich sie getauft habe. Und vielleicht errät ja auch jemand, um welche Birken es sich hier handelt(!):
Oh, tut mir leid. Vermutlich auch durch den Seitenwechsel ist die Frage aus dem Zusammenhang geworfen. Der war nämlich folgender:
Was ich in Wakehurst Place gelernt habe: Betula utilis var. utilis variiert so sehr, dass man sie einfach nur Betula utilis VAR nennen sollte ;D:Also erst mal ein Bild von der schönen zimtfarbenen Variante der obigen Variation:
Iris hat geschrieben:...Hier jetzt die ganz dunkle Variante der B. utilis var. utilis (die übrigens auch fast weisse Stämme hervorbrachte - die habe ich aber nicht fotografiert, da ich mich mehr für die Dunklen interessiert habe).
Iris hat geschrieben:Um dieser kontrastreichen Gattung gerecht zu werden hier noch ein Bild einer Weissen Betula utilis, diesmal var. prattii:
Ähm, es handelte sich also nicht wirklich um eine Frage ;D.Klar, die Betual nana und B. humilis habe ich doch glatt vergessen. Wohl zu bekannt ::).Hamamelis? Wenn du noch etwas mehr über deine Gegebenheiten sagst? Aber sie sind doch erheblich anders, als Birken. Ihr Laub ist schön, - besonders im Herbst, hat aber nicht den luftigen Chiffon-Charme von Birken (mit denen in dieser Hinsicht doch allenfalls noch Popula tremula mithalten kann).Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
sarastro

Re:Der ultimative Birken-Thread

sarastro » Antwort #54 am:

Toll, der Birkenthread! Unsere Betula albosinensis polierte in diesem Jahr bereits ihre Rinde! ;DAllen Birken kann man nur positives abgewinnen. ::) Zwei 40-jährige Birken haben allerdings daran glauben müssen - bei mir im Garten. Der Kran und die Motorsäge waren daran schuld! :'(Es waren beide von der einheimischen Art, Betula pendula. Jetzt steht ein verpflanzter, großer Cercidiphyllum am selben Platz. Und freut sich. ;D
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Der ultimative Birken-Thread

Iris » Antwort #55 am:

So wie unser übler Birkenhasser hier ;D.Aber deinen unverdeckten Vorwurf, wir würden hier schreiben,
allen Birken kann man nur positives abgewinnen. ::)
, muss ich denn doch zurückweisen 8).Immerhin schreiben wir ziemlich differenziert von verschiedenen Arten und Varietäten. Wir preisen ihre Vielfalt und tauschen Bilder aus (wenn doch mal jemand mitttauschen und nicht nur mitrauschen würde ;)!), wie andere ihre Pockeymons oder wie die Viehcher heißen... wir sind also ganz friedlich hier und bar jeder Kritik. Und da kommst du als Pseudoweiser und möchtest uns wieder prüfen. Immer diese leidigen Prüfungen. Soll Papageno denn gar nix mehr plaudern...?
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
agathe

Re:Der ultimative Birken-Thread

agathe » Antwort #56 am:

iris: mein garten ist auf 1400 m seehöhe + da gehen viele sachen einfach nicht mehr. auf hamamelis bin ich gekommen weil sie zu einer zeit blühen wo es sonst nix gibt. ausserdem soll der strauch sozusagen eine mulde ausfüllenliebe grüsseagathe
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Der ultimative Birken-Thread

riesenweib » Antwort #57 am:

..Ähm, es handelte sich also nicht wirklich um eine Frage ;D...
aha. ich muss gestehen, selbst mit so ausführlicher "nachhilfe" (das war viel mühe, das quoten), kann ich den verlauf nur bis post #43 nachvollziehen. :-[ ;D. zu
wenn doch mal jemand mitttauschen und nicht nur mitrauschen würde
: pics kann ich leider nur von einer daumendicken albosinenis beitragen, und 40jährigen pendulas. ;)wir sind also weiter auf Deine hoffentlich wieder so erfolgreichen exkursionen angewiesen, Iris.lg, brigitteda fallen mir ganz junge pendulas ein, in der au. reizend. von denen gbits jetzt ein bild :D
Dateianhänge
2005-08-25_birken_au.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Der ultimative Birken-Thread

Iris » Antwort #58 am:

Brigitte, dein Bild sieht aus, als hätte es irgendein romantischer Maler gemalt. Sehr schön immer wieder auch die einheimischen Birken, nicht wahr Sarastro ;D!
mein garten ist auf 1400 m seehöhe + da gehen viele sachen einfach nicht mehr. auf hamamelis bin ich gekommen weil sie zu einer zeit blühen wo es sonst nix gibt.
Oh, da kann ich mir fast nicht vorstellen, dass Hamamelis da das Richtige für dich ist. Die im Handel erhältlichen Sorten sind in der Regel auch eher bis Zone 6 winterhart und die Blüten sind zwar bekannt dafür, wie sie sich bei Frost einzuspinnen vermögen, aber das treiben sie auch nicht bei allzu niedrigen Minusgraden. Naja, vielleicht wäre die Blüte dann auch einfach nur später und deswegen auch nicht frostgefährdet. Ein Versuch wäre es vielleicht. Falls du noch mehr zu Hamamelis fragen möchtest, dann mach´ aber doch am besten einen neuen Thread dazu auf (sonst stört es ja unseren Birkenrausch ;)), dann können sogar Birkenhasser auf deine Hamamelisfragen reagieren ;).Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
sarastro

Re:Der ultimative Birken-Thread

sarastro » Antwort #59 am:

Nochmals zur allgemeinen Information: Ich bin kein Birkenhasser!!!! :o ;D Hasse überhaupt keine Pflanzen, außer vielleicht Brennnesseln.Allerdings kann ich Hamamelis deutlich mehr abgewinnen! 8)
Antworten