News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun? (Gelesen 39150 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Mediterraneus » Antwort #30 am:

Vielleicht schmeiß ich im Winter ein bißchen Obst in die nahe Hecke, um die Viecher abzulenken.
Bevor ich mir die Viecher auch noch anlocke, friert eher die Hölle zu :-X
Ich würde sie nur vom Baum weglocken.Die Wiese ist von Hecken durchzogen. In den Hecken hab ich Laubhaufen und Brombeerdickichthaufen aufgeschichtet. Zudem steht da auch Wildobst drin. Wenn ich Wühlmaus wäre, würde ich dorthin gehn.Um die Bäume ist gemähte Magerwiese ohne Deckung. An den Bäumen auf den Sitzstangen sitzt der Bussard und nachts hoffenlich Eulen. Einen Steinhaufen fürs Mauswiesel muss ich noch in die Hecke schütten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Martina777 » Antwort #31 am:

Als Maus würd ich Deine Wiese meiden ;D
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Zuccalmaglio » Antwort #32 am:

Der die Baumscheibe regelmäßig hackenden Oma von medit... dürfte das Gedeihen der Bäume im wesentlichen zu verdanken sein. Das mögen die Wühlmäuse nicht und außerdem mindert es die Wurzelkonkurenz.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Als Maus würd ich Deine Wiese meiden ;D
Danke, sehr freundlich ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Effi-B » Antwort #34 am:

Natürlich wuchsen früher auch Obstbäume ohne Drahtkörbe - aber vielleicht haben die Pflanzer nicht ihr Herz dran gehängt, dass der Baum unbeschadet wächst, weil sie einfach mehr davon gepflanzt hatten?
Oder es waren die Katzen. Nicht die heutigen Schmusekatzen sondern "Stallkatzen" oder wie immer genannt. Mit Mäusen als Hauptnahrungsmittel und, so nehme ich an, mehr oder minder Selbstversorger ohne menschliche Rund-um-Versorgung, waren die doch nicht wegzudenken, auf den Bauernhöfen und anderen Haushalten mit ihren Obst- und Gemüsegarten hinter dem Haus, damals, sagen wir vor 100 Jahren, ohne TopCat-Falle, ohne Drahtkorbgefelchte.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Mediterraneus » Antwort #35 am:

Der die Baumscheibe regelmäßig hackenden Oma von medit... dürfte das Gedeihen der Bäume im wesentlichen zu verdanken sein. Das mögen die Wühlmäuse nicht und außerdem mindert es die Wurzelkonkurenz.
Ich werde Oma würdig vertreten.Mit Wühlmausdraht hätt ich nicht gut hacken können, bzw, ich hätte den Draht durchs Hacken zerstört, das war auch eine meiner Überlegungen.Wie gesagt, ich weiß es nicht und ich hab ein leicht ungutes Gefühl (das hätt ich aber eben auch, wenn ich in Körbe gesetzt hätte).Die Wiese ist ein totales Biotop und ich hoffe halt, dass sich die Natur selbst reguliert, wenn die entsprechenden Möglichkeiten gegeben sind.Braucht ein Mauswiesel eigentlich große Steinbrocken, oder eher kleinere?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

cydorian » Antwort #36 am:

Neulich in der Baumschule bin ich beim Wühlmaus- und Verbiss-Schutz vorbei, siehe Bild. Der Drahtkorb sah verzinkt aus, habe mich dann mit einem (kompetenten) Mitarbeiter unterhalten. Der sagte, der ganz Unverzinkte sei nicht zu bekommen, aber sie hätten einen, der nur schwach verzinkt sei und sich in der Erde ebenfalls schnell korrosionsbedingt auflöse. Der normal Verzinkte sei dagegen ungeeignet.
Dateianhänge
verbissschutz.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Natürlich wuchsen früher auch Obstbäume ohne Drahtkörbe - aber vielleicht haben die Pflanzer nicht ihr Herz dran gehängt, dass der Baum unbeschadet wächst, weil sie einfach mehr davon gepflanzt hatten?
Oder es waren die Katzen. Nicht die heutigen Schmusekatzen sondern "Stallkatzen" oder wie immer genannt. Mit Mäusen als Hauptnahrungsmittel und, so nehme ich an, mehr oder minder Selbstversorger ohne menschliche Rund-um-Versorgung, waren die doch nicht wegzudenken, auf den Bauernhöfen und anderen Haushalten mit ihren Obst- und Gemüsegarten hinter dem Haus, damals, sagen wir vor 100 Jahren, ohne TopCat-Falle, ohne Drahtkorbgefelchte.
Heutige Katzen leben eher umweltverträglich, CO2-neutral vegetarisch in beheizten Räumen, oder sie kaufen gerade Whiskas oder Sheeba mit Petersiliengarnierung. ;DKatzen waren hier auch eher die Nutztiere, die nur gehalten wurden, um Schädlinge zu dezimieren. Tja, da hatte die Katze noch eine richtige Aufgabe.Hier gibts gottseidank noch einige Katzen, die draußen frei leben dürfen, aber trotzdem gepflegt werden (kastriert und ab und zu gefüttert)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Martina777 » Antwort #38 am:

Ich hab sogar einen eindrucksvollen rotweissen Kater hier rumstreichen, der allerdings tagsüber das Grundstück meidet - der Hund ist ihm verständlicherweise zu blöd. Selbiges gilt wohl auch für Raubvögel - nachts hoff ich auf den Waldkautz, auf Bettflucht des Katers oder hungrige Marder.Wenn ich Mauslöcher finde, verwende ich natürlich die Falle, durchaus mit Erfolg.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Effi-B » Antwort #39 am:

Alles interessant, was ihr hier zu Katzen schreibt und nachvollziehbar. Wir driften damit aber vom Thema ab. Ob wir mal einen eigenen Thread dazu machen sollten? Katzen als Wühlmausjäger?
Keine Signatur.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

b-hoernchen » Antwort #40 am:

Staudo hat geschrieben:Die Feuerbehandlung von PVC-beschichteten Teilen würde ich bleiben lassen.Kokelndes PVC gibt u.a. TCDD ("Dioxin", Sevesogift") ab, ein großes Problem bei der Müllverbrennung, wo es durch teure Filterung in den Filterstäuben hängenbleiben soll.Die sind dann Sondermüll.Bitte Leute, werft keine chlorhaltigen organischen Stoffe (wie PVC) ins Feuer!Wegen der Größe der Drahtkörbe habe ich mal in einem thread gefragt. Ich denke, wenn der Korb groß genug ist, ist er kein Problem mehr.Und es ist wahrscheinlich gar nicht so schlecht, wenn der Drahtkorb etwas länger hält.Ein Bauer hat mir berichtet, dass seit einigen Jahren, seitdem die Kühe nicht mehr auf die Weide dürfen, auch alte, längst eingewurzelte Bäume wieder unter Wühlmäusen leiden.Wer die Korrosion beschleunigen will, verbindet den Drahtkorb einfach leitend mit einem Stück Kupfer/ blankem Kupferdraht.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

b-hoernchen » Antwort #41 am:

:PNatürlich wuchsen früher auch Obstbäume ohne Drahtkörbe - ...
Früher durften die Kühe noch auf die Weide und haben mit ihren Quadratlatschen die Wühlmausgänge zugetreten.Hattu Kühe, hattu kein Problem... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Zuccalmaglio » Antwort #42 am:

Ich denke, das war und ist auch der wesentliche Grund für die sehr hohe Mauspopulation bei mir. Auf 3 Seiten habe ich Kuhweide neben mir. Klar, das die alle lieber zu mir wollen als sich dauernd die Behausung zertreten zu lassen ....
Tschöh mit ö
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Martina777 » Antwort #43 am:

Ich habe ja gestern die verstorbene Marille ausgebuddelt. Sie war 1 Jahr im (selbstgemachten) Drahtkorb.Der Drahtkorb ist tatsächlich wie neu - ich habe ihn jedoch drinnengelassen - an dem scheiterte das Wachstum definitiv nicht, die Wurzeln waren noch lange nicht so weit ... Beim Pflanzen des neuen Baumes habe ich allerdings die Maschen aufgezwickt, wo schon klar war, dass der Baum Platz braucht, die kann er aufdrücken beim Wachstum. Hoffe, das passt.Die beiden Birnen habe ich ohne Drahtkorb gepflanzt. Die Wurzeln wachsen quasi auf 2 Seiten - ich wüsste nicht, wie ich die schütze? Da müsste ich den Draht wie eine Rolle formen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Staudo » Antwort #44 am:

Bei kleineren Bäumen lege ich den Draht auf den Boden, legen den Baum darauf, schaufel Erde auf die Wurzeln und falte den Draht zu einem Ballen um die Wurzeln. Da der Draht dann teilweise in drei oder vier Lagen übereinander liegt, verbietet sich verzinkter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten