Ich meinte damit verwandte Arten, wie z.B. C. incisa und andere. Das Verbreitungsgebiet von C. solida ist ja durchaus groß und bei den unterschiedlichen Herkünften haben div. verwandte Arten mit reingemendelt. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, das C. solida und C. cava sich vermischen, oder gibt es da bekannte Hybriden?was ist unter dem "solida-Komplex" zu verstehen? subspecies wie sie in der datenbank der "plantlist" aufgeführt sind? habe leider keine fachliteratur zu Corydalis.Glatte Blattränder sind aber nicht nur ein Merkmal von C. cava, auch aus dem C. solida Komplex gibt es Arten, die auch glatte Tragblätter bilden.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 634487 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
mir ging es bei meiner frage nach dem solida-komplex um die aussage, dass es von solida auch welche mit ganzrandigen hochblättern, statt der (aus meiner sicht) arttypischen gefiederten hochblätter geben soll.ob solida + cava hybridisieren weiß ich nicht. wenn, dann sind's eben hybriden, die das eine oder andere merkmal der jeweiligen art (vermischt) zeigen. daher kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass es solida mit dem ganzrandigem hochblatt, also dem merkmal des cava schlechthin geben soll. insofern könnte eine aussage, dass es solida mit ganzrandigen hochblättern gäbe, auf einen hybriden ursprung hindeuten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Habe bei Tebbitt, Lidén & Zetterlund nachgesehen. Da C. cava einer anderen, artenarmen Sektion Radix-cava angehört, halte ich Hybriden mit C. solida für weniger wahrscheinlich.C. solida aber ist mit zahlreichen und vielgestaltigen Arten in der Sektion Corydalis versammelt, darunter auch Arten mit ganzrandigen Hochblättern (z.B. C. nudicaulis oder der heimische C. intermedia)Da C. gotlandica nach den Autoren eine hybridogene Art aus C. solida und C. intermedia ist und neben den überwiegend ganzrandigen auch schwach geteilte untere Hochblätter hat, kann ich mir anderenorts spontan entstandene primäre Hybriden vorstellen, die ebenfalls diese Merkmalskombination zeigen. (Im Buch sind solche Primärhybriden erwähnt.)Ich muss in den nächsten Jahren mal drauf achten. Bei mir stehen die beiden Arten durcheinander. C. pumila ist aber auch noch dabei.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
hm...also sind das nach meinem verständnis eben andere arten (evtl. hybriden?), keine solida. ich habe auch so einen winzling im garten...ein schlimmes unkraut.C. solida aber ist mit zahlreichen und vielgestaltigen Arten in der Sektion Corydalis versammelt, darunter auch Arten mit ganzrandigen Hochblättern (z.B. C. nudicaulis oder der heimische C. intermedia)

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
In meinem alten Garten war der intermedia sehr häufig. Ich habe mal Knorbs ein paar mitgebracht, die bei irgend was anderem dabei waren. Jetzt hat er also zwei Herkünfte. Tut mir leid.Die Blüten sind leider ziemlich versteckt. Allerdings konnt man auf der Südwestseite meines damaligen Gartens (ca. 800 qm) keine kleine Schaufel Erde aufnehmen ohne nicht gleich ein Dutzend Knollen von dem zu finden. Das Grün ist im Frühling dort flächendeckend.Zu verdrängen scheint er gar nichts.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Man kann ihn durchaus als unterwürfig bezeichnen

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
dann habe ich den intermedia. der wird in einem florenwerk auch explizit in dem flusstal erwähnt wo ich ihn vor vielen jahren fand. im anhang ein altes foto aus 2002 das der intermedia sein könnte, weil ich die datei damals mit "nn" benannt hatte. hat auch ganzrandige hochblätter wie cava.@axeldu bist entschuldigt...ich hatte ihn ja vorher schon im garten.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Jetzt weiß ich, warum der Thread momentan aktuell ist.
Und ich lese dann gleich mal die 100 Seiten um meinen zu bestimmen ...


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Fumaria, ein Erdrauch. Wahrscheinlich ist es Fumaria officinalis.So weit daneben warst Du aber Deiner Vermutung nicht, die Gattungen sind nah verwandt.(knorbs: Die Pflanze in #1568 halte ich für Corydalis cava , nicht für C. intermedia .
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
möglich dass es ein junger cava ist. aber damals hatte ich schon cava im garten + kannte die. irgendeinen grund muss es gegeben haben, warum ich den "nn" nannte. daher vermutete ich bei dem foto, dass ich den namenlosen aus der flussaue fotografiert hatte. ich schau mal nächstes jahr nach den winzlingen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Der Blattschnitt ist für C. intermedia ungewöhnlich, für C. cava aber passend.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ach herrjeh! Dann schleiche ich mich mal ... ;)Danke Lerchenzorn!Fumaria, ein Erdrauch. Wahrscheinlich ist es Fumaria officinalis.So weit daneben warst Du aber Deiner Vermutung nicht, die Gattungen sind nah verwandt.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Jetzt habe ich endlich meinen ersten Lerchensporn im Garten. Herzlichen Dank an den edlen Spender.
Bin schon gespannt, ob die Pflanzen den Winter gut überstehen und sich im kommenden Frühjahr von ihrer schönsten Seite zeigen (die Pflänzchen mussten leider noch eine Woche in dem Plastegefäß in der Garage hausen, jetzt sind sie aber unter einer Laubschicht im Schattenbeet versteckt).
